Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Kurse
      Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten unterstützen – FOSSA

      Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten unterstützen – FOSSA

      Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sind für Lehrpersonen herausfordernd. Mit spezifischen Hintergrundmodellen und praxisorientierten Elementen erfahren Sie, wie Sie diese Kinder im Schulalltag besser unterstützen können.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Mit dem FOSSA-Ansatz lernen Sie, die Selbstregulation von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten zu fördern. Der Ansatz wurde von Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Alafia Zavery und Janine Bölsterli entwickelt. Der Kurs beinhaltet die drei Grundpfeiler «Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten», «Klassenführung» sowie «Zusammenarbeit mit Eltern». Die Kursinhalte sind wissenschaftsbasiert, ganzheitlich ausgerichtet und praxisnah.

      Sie erhalten im Kurs konkrete, erprobte Ideen für den Umgang mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten sowie mit der ganzen Klasse. Auch eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern wird thematisiert.

      Zwischen dem ersten und dem dritten Kurstermin findet ein Peer-Coaching mit gegenseitigem Schulbesuch statt. In mehreren Online-Coachings können wir auf Ihre individuelle Situation mit den Kindern und der Klasse eingehen.

      Wir empfehlen diesen Kurs für Klassenlehrpersonen, schulische Heilpädagog*innen und Klassenteams aus den Zyklen 1 und 2.

      Zielpublikum

      Schulische Heilpädagog*innen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2

      Bemerkung


      Die Selbstlernzeiten beinhalten das selbständige Literaturstudium, kooperatives Schreiben sowie ein Peer-Coaching und ein Online-Coaching.

      Preis

      CHF 666.00

      Finanzierung

      AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

      Erläuterung zur Finanzierung

      Kursleitung

      Dorothée Pudewell, Lehrperson Primarstufe / Ausbilderin

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
      Franziska Wülser

      Franziska Wülser

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 79

      E-Mail

      franziska.wuelser@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      PH-WB-ZGR-SHP__Schulische Heilpädagog*innenPH-WB-ZGR-Z1___Lehrpersonen Zyklus 1PH-WB-ZGR-Z2___Lehrpersonen Zyklus 2PH-WB-SPU-SP25-02_Integrative PädagogikPH-WB-SPU-SP25-03_Verhalten und BeziehungPH-WB-SPU-SP25-21_Zusammenarbeit auf verschiedenen EbenenapplicationIsActive

      Standort

      Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Pädagogische Hochschule
      Institut Weiterbildung und Beratung

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 71 50

      E-Mailkurse.iwb.ph@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: