BASICS PLUS
Die «BASICS PLUS» ermöglichen den Teilnehmenden – aufbauend auf die «BASICS blended» – die Weiterentwicklung ihres Handlungsvermögens in den vier zentralen Kompetenzbereichen gemäss Kompetenzprofil Hochschullehre FHNW: Gestaltung inhaltsorientierter Lehre, prozessorientierter Lehre, von Leistungsnachweisen und von Rahmenbedingungen. Die «BASICS PLUS» umfassen insgesamt sieben Präsenztage.
Eckdaten
- Nächster Start
- Dienstag, 11.2.2025
- Dauer
- 6 Tage
- Anmeldeschluss
- Fr, 23.8.2024
- Ort
- Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Online
- Preis
- CHF 3000.–
«BASICS PLUS» ist Teil des folgenden Angebotes:
Hochschullehre (CAS)
Hochschule als Bildungsinstitution
Die Teilnehmenden befassen sich mit der Frage: Was macht Hochschulen als facettenreiche Bildungsinstitution aus und wie lassen sich die hochschultypischen Besonderheiten für die Lehre nutzen?
Internationalisierung
In diesem Kurs werden Inhalte und Chancen von «Internationalization at home» und «Cross Border Education» diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Internationalisierung der Curricula erörtert.
Beratung von Studierenden
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie Ihre Studierenden beim Lernen in Lehrveranstaltungen und in Praxisphasen als Lerncoach begleiten und beratend unterstützen können.
Urheberrecht und Datenschutz
Die Teilnehmenden erfahren, welche Voraussetzungen nötig sind, damit ein Werk urheberrechtlich geschützt ist und wie das Urheberrecht angewendet wird.
Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes und wissen, wie die Daten klassifiziert werden. Sie erfahren, was das Datenschutzrecht in der Anwendung bedeutet.
Zukunftsorientierte Lehr-/Lernkonzepte
Die Teilnehmenden verstehen die Notwendigkeit für neue Lehr-/Lernsettings, kennen ausgewählte, innovative Konzepte wie «eduScrum», «peer instruction», «flipped classroom», «problem based learning» und können ausgewählte Elemente in die eigene Lehre integrieren.
Präsenzkompetenz und Statuslehre
Sprechweise, Stimmführung und Körpersprache gestalten die persönliche Auftrittskompetenz: der Kurs fördert den bewussten Umgang mit diesen elementaren Ausdrucksmöglichkeiten.
Leistungsnachweise konzipieren: Vertiefungen
Im Kurs werden grundlegende Aspekte zu Planung, Durchführung und Bewertung mündlicher und schriftlicher Prüfungen diskutiert und können von den Teilnehmenden auf die eigene Prüfungspraxis angewendet werden.
Seminar- und Abschlussarbeiten
Im Fokus des Kurses stehen effektive Strategien für das Begleiten des Lese- und Schreibprozesses der Studierenden und das abschliessende Beurteilen der Arbeiten.
Leitung
- Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
Dozierende
- Patrizia Dall`Ava, Fachperson Rechtsdienst, Generalsekretariat, FHNW
- Dr. Bernd Eichinger, Leiter Hochschulentwicklungsprojekte, Hochschulentwicklung
- Cinzia Garcia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
- Ramona Gloor, Theaterpädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW
- PD Dr. Ulrike Hanke, Dozentin für Hochschuldidaktik, Hanke Teachertraining
- lic. iur. Karin Hiltwein, Generalsekretärin, Datenschutzbeauftragte FHNW, FHNW
- Res Mezger, Leiter Schreibberatung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PH FHNW
- Prof. Dr. Julia Rausenberger, Dozentin für digitale Lehr-/Lernmaterialien, Hochschule für Life Sciences FHNW
- Dr. Miriam Ronsdorf, Leiterin Internationales, PH FHNW
- Sibylle von Felten, Co-Leiterin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias, PH FHNW
- Dr. Stefan Walter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Distance Testing & E-Assessment, Hochschulentwicklung FHNW
Adressatinnen
Alle Personen, die an einer Hochschule in der Lehre tätig sind und ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Aufnahmekriterien
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Arbeitsformen
- Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
- Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung von Aufgaben
- Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette «BASICS PLUS»-Angebot: Präsenz im Umfang von insgesamt sieben Tagen und dazu Selbststudium, d.h. insgesamt 120 Arbeitsstunden ( 4 ECTS-Punkte).
Leistungsnachweise
Wenn die «BASICS PLUS» als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
Die «BASICS PLUS» können erweitert werden zum CAS-Programm «Hochschullehre».
Anmeldeschluss
Freitag, 23.8.2024
Daten und Ort(e)
Di, 11.2.2025, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 26.2.2025, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 5.3.2025, 9.00–10.30 Uhr
Fr, 14.3.2025, 8.30–17.00 Uhr
Mo, 31.3.2025, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 9.4.2025, 16.00–17.00 Uhr
Di, 22.4.2025, 8.30–12.00 Uhr
Di, 22.4.2025, 13.30–17.00 Uhr
Di, 29.4.2025, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 21.5.2025, 8.30–12.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Online
Gebühren
CHF 3000.–
- Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
- Die Teilnahmegebühren für die «BASICS PLUS» werden teilweise von den Hochschulen übernommen. Es lohnt sich, dies bei der eigenen Hochschule abzuklären. Ansprechpersonen hierfür sind in der Regel die direkten Vorgesetzten.
- Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt ihre Mitarbeitenden generell bei der Teilnahme an den «BASICS PLUS». Bitte sprechen Sie uns an.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns: Monika Tschopp, T +41 32 628 67 17, bW9uaWthLnRzY2hvcHBAZmhudy5jaA==