CAS Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung

    Gruppen und Teams effektiv zu begleiten heisst, schnell den Durchblick zu bekommen und Team- und Gruppendynamiken zu verstehen sowie mit Klarheit punktgenaue Interventionen zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    10
    Nächster Start
    1.5.2025
    Dauer
    15 Präsenztage im Zeitraum Mai bis Oktober
    Anmeldeschluss
    Sa, 1.3.2025
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch | Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.
    Preis
    CHF 6 300.–

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Mobile navi goes here!

    Wir vermitteln Ihnen das nötige Grundlagenwissen sowie praktische Anwendungen. Anhand konkreter Beratungssituationen erläutern wir anschlussfähige Theorien und Modelle. In eigens entwickelten Übungen entwickeln Sie verschiedene Interventionsstrategien und Vorgehensweisen. Diese Arbeitsweise zeigt Ihnen Ihr Potential auf und erleichtert Ihnen damit den Einstieg in die Praxis.

    Beraten von Gruppen und Teams: Dynamiken verstehen, Modelle anwenden, Strategien entwickeln und an praktischen Beispielen üben.
    .

    Aufbau

    • Systemisches Verständnis
    • Gruppendynamische Konzepte
    • Arbeit mit Fallbeispielen
    • Arbeiten im Hier und Jetzt

    Daten und Ort

    Do, 1.5.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 2.5.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 3.5.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Teamverständnis und -begriff
    • Anlässe für Teamberatung und -entwicklung
    • Tools für die Diagnose
    • Praxisfälle von Expert*innen

    Daten und Ort

    Do, 12.6.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 13.6.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 14.6.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Modelle und Methoden für Fallbesprechungen
    • Erfolgsfaktoren
    • Gruppendynamik in Fallbesprechungsgruppen
    • Moderation in Gruppen- und Teamsituationen
    • Trainingssituation

    Daten und Ort

    Do, 7.8.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 8.8.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 9.8.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Agilität, Entscheidungsprozesse und Purpose
    • Selbstorganisation von Gruppen und Teams
    • Konflikte erkennen und diagnostizieren

    Daten und Ort

    Do, 28.8.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 29.8.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 30.8.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Präsentation des Leistungsnachweises
    • Design und Architektur von Beratungsprozessen
    • Von der Auftragsklärung bis zum Abschluss des Auftrags
    • Arbeit am persönlichen Beratungskonzept

    Daten und Ort

    Do, 16.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 17.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 18.10.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • (Organisations-)Berater*innen
    • Behördenmitglieder
    • Führungscoaches
    • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
    • Praxislehrpersonen
    • Sonderpädagogische Fachpersonen
    • Steuergruppen
    • Supervisor*innen
    • Unterrichtsteams
    • Personen in Führung und Management
    • Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
    • Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
    • Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung

    Aufnahmekriterien

    Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
    • Drei Jahre Berufserfahrung
    • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
    Äquivalenzverfahren sind möglich. Melden Sie sich für Fragen dazu bei der CAS-Leitung.

    • Simone Frey, Arbeits- und Organisationspsychologin, Coach und Organisationsberaterin bso, Dozentin, PH FHNW
    • Dr. Jean-Paul Munsch, Studiengangsleiter DAS Integrative Beratung, Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW

    Weitere Dozierende tragen mit ihrer Fachexpertise und ihrer Erfahrung zum Studiengang bei.

    CHF 6300.–

    • Gebühren (inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision und Zertifikat)
    • Äquivalenzverfahren (falls nötig): CHF 300.–
    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 6300.–
    • Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 6300.–

    Arbeitsformen

    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Impuls-Referate
    • Gruppenarbeiten
    • Plenumsdiskussionen
    • Literaturarbeit
    • Lehrsupervision
    • Individuelles Studium

    Arbeitsaufwand

    Total 300 Stunden (10 ECTS-Punkte):

    • 130 Stunden Kontaktstudium

      • davon 18 Stunden Gruppenlehrsupervision (6 Termine)
    • 170 Stunden Selbststudium

      • davon 10 Stunden Lerngruppe

    Leistungsnachweise

    • Präsentation einer Teamberatung/-entwicklung und Reflexion
    • Zertifikatsarbeit

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 10 ECTS-Punkte.
    Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Orte

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch