Der CAS Lerncoaching fokussiert auf das Handeln der Lehrperson als Lerncoach – im Unterricht und in schulischen Gesprächssituationen. Dabei kommen dem personalisierten Lernen und der Kommunikation mit den Lernenden grosse Bedeutung zu. Lernprozesse sollen deshalb aus dieser Optik geplant und gestaltet werden. In diesem CAS-Programm erhalten Lehrpersonen Einblick in aktuelle Theorien zum Lernen und vielfältige Impulse zu Modellen und Instrumenten der Lernberatung. Sie reflektieren das eigene Lernverständnis und entwickeln ihre Beratungs- und Unterrichtspraxis weiter.
Steuerung, Begleitung und Evaluation der individuellen und kollektiv gestalteten Lernprozesse haben zum Ziel, dass Lernende erfolgreich und kompetent lernen können. Wie sieht ein Unterricht aus, der konsequent vom Lernprozess her gedacht wird? Was verändert sich im Verhalten und in der Haltung der Lehrperson? Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Lehrende und Lernende in der veränderten Rolle zurechtfinden? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des CAS-Programms. Die verschiedenen Theorien, Praxiskonzepte und Instrumente in den Modulen sind konkret erfahrbar, werden in der Praxisgruppe vertieft besprochen und in der eigenen Praxis erprobt. Das Zertifikatsprogramm will Sie zur schulinternen Beratung für Lernende, zur Unterstützung der schulinternen Unterrichtsentwicklung, zur Begleitung der schulinternen Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in den Bereichen Lerntechnik und Lernstrategie sowie zur Übernahme eines schulinternen Mentorats im Themenbereich Lernbegleitung befähigen.
Lernerfolge ermöglichen und Lernende befähigen: Kompetentes Handeln als Lerncoach.
.
Aufbau
Modelle und Verständnisse des Lernens und der Beratung
Die Lehrperson in der Beratungsrolle
Einführung in Konzeptionen des Lerncoachings und Einblicke in die Praxis an Bildungsorganisationen
Von der Gruppe zum Lernteam – Bildung von Tandems und Kleingruppen
Daten und Ort
Fr, 20.6.2025, 8.30–17.00 Uhr Sa, 21.6.2025, 8.30–17.00 Uhr Fr, 27.6.2025, 8.30–17.00 Uhr Sa, 28.6.2025, 8.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Modelle selbstwirksamen und generierenden Lernens
Auswirkungen von Lernumgebungen und Lernarrangements auf das Lernverhalten
Werkzeuge und Methoden für die Kompetenzförderung
Lernstrategien kennen, vermitteln und begleiten
Daten und Ort
Fr, 24.10.2025, 9.30–19.00 Uhr Sa, 25.10.2025, 9.00–16.45 Uhr
Beatenberg
Beratungsansätze und Methoden der lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächsführung
Gesprächsführung im Lerncoaching – Rolle und Aufgabe der Lehrperson
Beratungstechniken kennen lernen und erproben
Daten und Ort
Fr, 16.1.2026, 8.45–16.45 Uhr Sa, 17.1.2026, 8.45–16.45 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Lernprozesse im Lerncoaching sichtbar machen und dokumentieren
Visualisierungstechniken im Lerncoaching einsetzen
Lernwirksame Ziele finden – Zielebenen und Rubikon-Prozess (ZRM)
Einsatz von systemisch-lösungsorientierten Methoden/Tools für das Herausarbeiten von Zielen im Coaching
Daten und Ort
Fr, 13.3.2026, 8.45–16.45 Uhr Sa, 14.3.2026, 8.45–16.45 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Modelle der Transaktionsanalyse in Theorie und Praxis
Konstruktive Beziehungsgestaltung und Umgang mit Konflikten
Anwendung der Transaktionsanalyse im Lerncoaching
Daten und Ort
Fr, 5.6.2026, 8.45–16.45 Uhr Sa, 6.6.2026, 8.45–16.45 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Das Konzept des pädagogischen Beobachtens
Förderpläne für Lernende und Lerngruppen
Feedbackprozesse im Lerncoaching
Daten und Ort
Fr, 18.9.2026, 8.45–16.45 Uhr Sa, 19.9.2026, 8.45–16.45 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Wirkfaktoren im Lerncoaching mit Fokus auf die Beziehungsgestaltung und die Ressourcenorientierung
Psychologische Sicherheit beim Lernen und im Coaching
Supervisorische Fallarbeit mittels Videoanalysen
Daten und Ort
Fr, 13.11.2026, 8.45–16.45 Uhr Sa, 14.11.2026, 8.45–16.45 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Präsentation von Erkenntnissen aus den Zertifikatsarbeiten
Feedbacks zu den Zertifkatsarbeiten und Zertifkatsfeier
Als Gruppe den CAS und seine Lernfelder revue passieren lassen
Individuelle Reflexion zum persönlichen Lernen im CAS unter Einbezug des Selbststeuerungskonzepts als Lerncoach
Daten und Ort
Fr, 8.1.2027, 8.45–20.00 Uhr Sa, 9.1.2027, 8.45–15.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Für die Praxisberatung werden Gruppen von 6-8 Personen gebildet. Morgens ist die Gruppe geleitet, nachmittags arbeitet sie selbstgesteuert. Themen und Inhalte sind:
Super- und intervisorische Fallarbeit
Vertiefung von Impulsen aus den Modulen
Videoanalysen zu Lerncoachingsequenzen aus der eigenen Praxis
Kollegiale Unterstützung und fachliche Begleitung bei der Umsetzung der Zertifikatsarbeit
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Prof. Dr. Wolfgang Beywl, Leiter em. Professur Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW
MA Florian Bugnon, Dozent, Co-Programmleitung CAS IBBF, PH FHNW
Tanja Kernland, Transaktionsanalytikerin TSTA-O, Leiterin Eric Berne Institut Zürich, Schulberaterin
John Klaver, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
Dr. Sabrina Lisi, Dozentin, Institut Sekundarstufe I und II
Sandro Müller, Schulleiter und Lerncoach, Institut Beatenberg
Alexandra Pauli, Co-Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung, PH FHNW
Kathrin Pirani, Dozentin für datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, Programmleiterin SOLE (Programm für soziales Lernen in der Schule und zur Gestaltung der Schulkultur), PH FHNW
Evelina Sciullo, Supervisorin und Coach MAS PHSG, Organisationsberaterin und Trainerin
Dr. Eveline von Arx, Psychologin MSc, Notfallpsychologie SBAP, Erziehungswissenschaftlerin und Dozentin, Institut Unterstrass, PHZH
Beatrix Winistörfer, Coach/Supervisorin und Organisationsberaterin, visuelle Gestalterin
CHF 7100.– Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Arbeitsformen
Module: mehrtägige inhaltliche Auseinandersetzung in Begleitung von Dozierenden mit fachlichen Impulsen und vielfältigen Gruppensequenzen. Wesentlich sind dabei Diskussion und gemeinsame Reflexion.
Praxisberatung
Projektarbeit
Selbststudium
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
200 Stunden Präsenzveranstaltungen (Module, Praxisberatung und Projektarbeit)
250 Stunden Selbststudium
Leistungsnachweise
Im Rahmen einer Zertifikatsarbeit ein Umsetzungsprojekt zum Thema Lerncoaching im Tandem planen, umsetzen und dokumentieren. Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Modulen/Praxisberatungen nachgewiesen und die Leistungsnachweise sowie die Zertifikatsarbeit anerkannt sind.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Lerncoaching» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte., Das CAS-Programm kann unter Anrechnung der geleisteten ECTS-Punkte zu den MAS-Programmen «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement», «Change Management im Bildungsbereich» oder «Teaching and Education» der Pädagogischen Hochschule FHNW erweitert werden.
Dienstag, 19. November 2024, 18.15 –19.45 Uhr, online via MS-Teams