CAS Schulleitung | schweizerisch anerkannt

    Sie nehmen bereits heute oder in naher Zukunft Schulleitungsaufgaben in der Schule wahr. Sie haben sich entschlossen, die Basis Ihres professionellen Wissens und Könnens systematisch zu erweitern. Das über viele Jahre erprobte und weiterentwickelte CAS-Programm ist eine von der EDK anerkannte Zusatzausbildung. Der CAS «Schulleitung» kombiniert wissenschaftliche Modelle der Schulleitung mit intensiver Praxisreflexion. Er bietet Raum für den Erfahrungsaustausch in einem breiten Netzwerk des gesamten Bildungsraumes Nordwestschweiz und weiteren Kantonen. In der Regel gibt es vier Durchführungen pro Jahr, mit Durchführungsort Brugg-Windisch, Muttenz oder Olten. Die Details dazu finden Sie in der Agenda.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    20. Januar 2025
    Unterrichtstage
    27 Präsenztage (Dauer ca. 16 Monate)
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch, Muttenz, Olten
    Preis
    CHF 11 400.–

    Mobile navi goes here!

    Die zentralen Themen orientieren sich am Dreiklang der Führung «Sich selbst führen – andere führen – die Organisation führen» und sind in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen. Neben den Themen wie Personalführung und Kommunikation, Führung einer Schule sowie Schulentwicklung und Qualitätssicherung werden auch Schulrechtsthemen, finanzielle Führung und Rechenschaftslegung sowie die Reflexion der eigenen Führungspraxis in Supervisionsgruppen bearbeitet. Durch den funktionsbegleitenden Aufbau lassen sich die neu erworbenen Kompetenzen laufend in die eigene Führungspraxis einbauen.

    Sie werden befähigt, Ihre Schule und deren Umfeld zu analysieren, Entwicklungsbedarf zu formulieren und die Weiterentwicklung zu steuern. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche in der Schulführung lernen Sie, Vorgehensweisen zu entwickeln und anzuwenden. Sie kennen und verstehen Ihre Rolle und können diese entsprechend ausgestalten.

    In Führung gehen – die Schule weiterbringen.
    .

    Aufbau

    Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverständnis und den Grundlagen von wirksamer Führung stehen im Fokus.

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • sind mit Führungstheorien und Modellen vertraut;
    • haben das eigene Führungsverständnis unter Berücksichtigung von führungstheoretischen Grundlagen reflektiert;
    • kennen die Aufgaben und Verantwortungen von Schulleitungen;
    • haben sich mit den eigenen Kompetenzen und deren Weiterentwicklung auseinandergesetzt;
    • kennen die Merkmale von strategischer und operativer Führung.

    Das Verständnis von Organisationen und ihren Merkmalen, insbesondere von Schul- und Bildungssystemen wird erarbeitet.  Erste Grundlagen der vielfältigen und anspruchsvollen rechtlichen Aspekte im Zusammenhang von Schulführungsaufgaben werden erarbeitet.

    Ziele

    Die Teilnehmenden können

    • betriebswirtschaftliche Sichtweisen für die Führung einer Organisation nutzen;
    • die Kultur, die Struktur und die Prozesse der Schule zielführend (mit)gestalten;
    • den rechtlichen Rahmen verschiedener Schulleitungsaufgaben berücksichtigen.

    Mit Hilfe von Modellen aus der Kommunikationstheorie und der Konfliktforschung werden die interne Kommunikation und Konfliktbearbeitung beleuchtet. An konkreten Praxisbeispielen wird die eigene Kommunikation überprüft und weiterentwickelt. Die konzeptuellen Grundlagen eines systematischen Personalmanagements (Personalgewinnung, -entwicklung, -trennung) werden vermittelt, bearbeitet und auf die eigene Situation adaptiert. In Supervisionsgruppen wird das eigene Führungshandeln reflektiert.

    Ziele

    Die Teilnehmenden können

    • das Wissen über Kommunikationstheorien und -modelle für den Führungsalltag nutzen;
    • die Anliegen Dritter differenziert wahr- und aufnehmen, ohne dabei den eigenen Standpunkt zu verlieren;
    • Konflikte mit Anspruchsgruppen rechtzeitig erkennen und bearbeiten;
    • die Zusammenarbeitsprozesse im Kollegium fördern;
    • die Potenziale und den Entwicklungsbedarf der Mitarbeitenden erkennen und geeignete Massnahmen zur Förderung entwickeln;
    • die Methoden und Instrumente des Personalmanagements professionell einsetzen.

    Schulentwicklung und systematisches Qualitätsmanagement sind Kernthemen einer sich stets weiter entwickelnden Schule. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen und Möglichkeiten eines schulinternen Qualitätsmanagements kennen. Darauf aufbauend werden die Kernthemen der langfristigen Entwicklung der Schule beleuchtet. Ansätze für die konkrete Planung und Umsetzung der Schulentwicklungsmassnahmen werden erarbeitet.

    Ziele

    Die Teilnehmenden

    • lernen die Elemente und die Systematik des schulinternen Qualitätsmanagements auf Grundlage des Q2E-Modells kennen;
    • planen oder optimieren den Aufbau eines schulinternen Qualitätsmanagements für die eigene Schule;
    • sind vertraut mit den Grundlagen der externen Evaluation;
    • kennen die Zusammenhänge von Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung;
    • planen die Entwicklung der eigenen Schule in einem längerfristigen Programm;
    • strukturieren ein Projekt und eignen sich Managementwissen an.

    Das Führen einer Organisation umfasst auch Themen wie die finanzielle Führung (HRM2, Budgetierung, Finanzplanung) sowie das Controlling und die Rechenschaftslegungen gegenüber Dritten. Die institutionelle Kommunikation mit den verschiedenen Anspruchsgruppen sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte im Zusammenhang von Schulführungsaufgaben werden erarbeitet. Das eigene Führungshandeln wird in Supervisionsgruppen reflektiert.

    Ziele

    Die Teilnehmenden können

    • Kommunikations- und Informationsprozesse mit allen Anspruchsgruppen der Schule systematisch planen und gestalten;
    • mittels Öffentlichkeitsarbeit Vertrauen bei den Anspruchsgruppen schaffen;
    • die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes für verschiedene Schulleitungsaufgaben berücksichtigen;
    • die Führung der Schule über Finanzen (HRM2, Budgetierung, Finanzplanung)  vornehmen;
    • Kennzahlen für die Schlüsselprozesse der Schule definieren, für das Controlling nutzen und die Grundlagen der Rechenschaftslegung umsetzen.

    Am Abschlusskolloquium präsentieren die Teilnehmenden ihre Zertifikatsarbeit den anderen Teilnehmenden mit einer Posterpräsentation. In der anschliessenden Diskussion werden die Inhalte vertieft und ein Feedback abgegeben. Den Tag und den CAS «Schulleitung» schliessen wir mit der Zertifikatsfeier ab.

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
    • Lehrpersonen Sek II
    • Schulleiter/innen
    • Schulleiterinnen und Schulleiter, die aktuell eine Führungsfunktion in der Schule ausüben.
    • Lehrpersonen im Rahmen einer Nachfolgeplanung als Schulleiterin oder Schulleiter.

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Führungspersonen an Schulen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens fünf Jahren nach Abschluss des Studiums (Vorgabe EDK).
    Für das Programm gilt zudem das folgende Aufnahmekriterium:

    • Eine Anstellung als Schulleiter/in an einer Schule (Wichtig: ausgefülltes Formular «CAS Schulleitung 2025 – Anstellungsbestätigung» (Word) muss bei der Anmeldung eingereicht werden).
    • Wenn Sie über keine Anstellung als Schulleiter/in verfügen, muss der Nachweis nach einem entsprechenden Praxisfeld eingereicht werden (siehe 2. Seite Anstellungsbestätigung bei der Anmeldung).

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).

    • Philipp Bucher, MSc Organisational Development, Dozent Schul- und Unterrichtsentwicklung. PH FHNW
    • Hanspeter Frischknecht, Finanz- und Gemeindeexperte, KSG AG
    • Sebastian Hueber, Leiter Kommunikation, Kommunikationsspezialist, Wort & Holz
    • Sven Kohler, lic. oec. et dipl. Hdl. HSG, Dozent Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW
    • Philipp Schmid, MSc FHNW Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Dozent für Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
    • Diverse Supervisore:innen (BSO-Anerkennung)
    • Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
    • Vertretungen Volksschulämter BRNW
    • Verena von Atzigen, lic. oec. HSG, Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW
    • Claudia Sigel, Advokatin und Mediatorin, Butz | Corvini | Sigel | Advokatur & Mediation
    • Lucretia Staudinger, MA Schulentwicklung, Dozentin Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW
    • Judith Krämer, MSc ZHAW, Arbeits- und Organisationspsychologie, Leiterin der Fachstelle Berufseignungsassessment, PH FHNW

    Weitere Dozentinnen und Dozenten der Pädagogischen Hochschule FHNW, der Hochschule für Wirtschaft FHNW sowie externe Fachpersonen bringen spezifisches Expertenwissen aus der Praxis, Forschung und der Weiterbildung ein.

    CHF 11400.–

    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 5700.–
    • Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
    • Kanton BS: Finanzierung durch den Kanton Basel-Stadt, sofern die Lehrpersonen vorgängig eine schriftliche Bestätigung der Gebührenübernahme von der Volksschulleitung/Leitung Mittelschulen/Berufsbildung erhalten hat. Bei Schulen der Sekundarstufe II erfolgt eine Gebührenbeteiligung für vom Kanton geführte Schulen.

    Arbeitsformen

    Neben dem Unterricht an den Präsenztagen (Inputs, Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Gastvorträge) arbeiten die Teilnehmenden in Lerngruppen, die zu Beginn der Weiterbildung gebildet werden. Diese arbeiten mind. 40 Stunden selbstorganisiert an eigenen Lerninteressen, an der Vertiefung der Lerninhalte und führen Fallbesprechungen durch. Im Selbststudium werden die Inhalte selbständig weiterbearbeitet sowie die Leistungsnachweise, die Zertifikatsarbeit und das Abschlussposter geschrieben.

    Arbeitsaufwand

    Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):

    • 230 Stunden Präsenzveranstaltungen
    • 40 Stunden Lerngruppenarbeit
    • 180 Stunden Selbststudium

    Leistungsnachweise

    Die Teilnehmenden verfassen während der Zusatzausbildung zwei Leistungsnachweise (zu einer herausfordernden Führungssituation bzw. zur eigenen Standortbestimmung) und eine Zertifikatsarbeit. Die schriftliche Zertifikatsarbeit soll aufzeigen, wie die Schulleitung ihre Steuerungsfunktion wahrnimmt und ihre Rolle reflektiert.
    Das Zertifikat wird nach dem Absolvieren der 27 Weiterbildungstage, der Anerkennung der zwei schriftlichen Leistungsnachweise und der Zertifikatsarbeit sowie der Teilnahme am Abschlusskolloquium erteilt.

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Schulleitung EDK» der Pädagogischen Hochschule FHNW
    Das CAS-Programm «Schulleitung» kann unter Anrechnung der geleisteten ECTS-Punkte, zusammen mit dem CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» (15 ECTS) mit dem DAS «Schulleitung»  abgeschlossen werden. Bei Interesse kann der CAS auch an das MAS-Programm «Change Management im Bildungsbereich» der Pädagogischen Hochschule FHNW angerechnet werden. 
    Das Angebot ist schweizerisch anerkannt (Beschluss der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren vom 29.10.2009).

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Lehrgang sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Durchführungen und Anmeldung

    Daten und Orte

    Mo, 20.1.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 21.1.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 17.2.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 18.2.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 10.3.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 11.3.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 5.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 6.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 26.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 27.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 16.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 17.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 25.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 26.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 15.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 16.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 20.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 21.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 10.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 11.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 24.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 25.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 15.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 16.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 12.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 13.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 4.5.2026, 8.30–17.00 Uhr
    Campus Brugg-Windisch

    Anmeldeschluss

    Mittwoch, 20.11.2024

    Diese Durchführung ist ausgebucht, das Anmeldefenster ist geschlossen.

    Daten und Orte

    Do, 10.4.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 11.4.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 8.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 9.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 12.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 13.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 4.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 5.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 18.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 19.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 16.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 17.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 6.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 7.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 18.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 19.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 15.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 16.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 5.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 6.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 26.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 27.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 16.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 17.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 7.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 8.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 13.8.2026, 8.30–17.00 Uhr
    Campus Muttenz

    Anmeldeschluss

    Montag, 10.2.2025

    Diese Durchführung ist ausgebucht, das Anmeldefenster ist geschlossen.

    Daten und Orte

    Do, 28.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 29.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 25.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 26.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 30.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 31.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 27.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 28.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 18.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 19.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 22.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 23.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 19.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 20.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 19.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 20.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 16.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 17.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 21.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 22.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 4.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 5.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 18.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 19.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 20.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Fr, 21.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Do, 3.12.2026, 8.30–17.00 Uhr
    Campus Brugg-Windisch

    Anmeldeschluss

    Mittwoch, 18.6.2025

    Daten und Orte

    Mo, 3.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 4.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 1.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 2.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 19.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 20.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 16.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 17.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 9.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 10.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 30.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 31.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 27.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 28.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 18.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 19.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 15.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 16.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 24.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 25.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 21.9.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 22.9.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 26.10.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 27.10.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 9.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Di, 10.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
    Mo, 1.3.2027, 8.30–17.00 Uhr
    Campus Olten

    Anmeldeschluss

    Mittwoch, 3.9.2025

    Orte

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch