CAS Schulleitung | schweizerisch anerkannt
Sie nehmen bereits heute oder in naher Zukunft Schulleitungsaufgaben in der Schule wahr. Sie haben sich entschlossen, die Basis Ihres professionellen Wissens und Könnens systematisch zu erweitern. Das über viele Jahre erprobte und weiterentwickelte CAS-Programm ist eine von der EDK anerkannte Zusatzausbildung. Der CAS «Schulleitung» kombiniert wissenschaftliche Modelle der Schulleitung mit intensiver Praxisreflexion. Er bietet Raum für den Erfahrungsaustausch in einem breiten Netzwerk des gesamten Bildungsraumes Nordwestschweiz und weiteren Kantonen. In der Regel gibt es vier Durchführungen pro Jahr, mit Durchführungsort Brugg-Windisch, Muttenz oder Olten. Die Details dazu finden Sie in der Agenda.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 15
- Nächster Start
- 20. Januar 2025
- Unterrichtstage
- 27 Präsenztage (Dauer ca. 16 Monate)
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch, Muttenz, Olten
- Preis
- CHF 11 400.–
Mobile navi goes here!
Die zentralen Themen orientieren sich am Dreiklang der Führung «Sich selbst führen – andere führen – die Organisation führen» und sind in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen. Neben den Themen wie Personalführung und Kommunikation, Führung einer Schule sowie Schulentwicklung und Qualitätssicherung werden auch Schulrechtsthemen, finanzielle Führung und Rechenschaftslegung sowie die Reflexion der eigenen Führungspraxis in Supervisionsgruppen bearbeitet. Durch den funktionsbegleitenden Aufbau lassen sich die neu erworbenen Kompetenzen laufend in die eigene Führungspraxis einbauen.
Sie werden befähigt, Ihre Schule und deren Umfeld zu analysieren, Entwicklungsbedarf zu formulieren und die Weiterentwicklung zu steuern. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche in der Schulführung lernen Sie, Vorgehensweisen zu entwickeln und anzuwenden. Sie kennen und verstehen Ihre Rolle und können diese entsprechend ausgestalten.
In Führung gehen – die Schule weiterbringen.
Aufbau
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverständnis und den Grundlagen von wirksamer Führung stehen im Fokus.
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind mit Führungstheorien und Modellen vertraut;
- haben das eigene Führungsverständnis unter Berücksichtigung von führungstheoretischen Grundlagen reflektiert;
- kennen die Aufgaben und Verantwortungen von Schulleitungen;
- haben sich mit den eigenen Kompetenzen und deren Weiterentwicklung auseinandergesetzt;
- kennen die Merkmale von strategischer und operativer Führung.
Das Verständnis von Organisationen und ihren Merkmalen, insbesondere von Schul- und Bildungssystemen wird erarbeitet. Erste Grundlagen der vielfältigen und anspruchsvollen rechtlichen Aspekte im Zusammenhang von Schulführungsaufgaben werden erarbeitet.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- betriebswirtschaftliche Sichtweisen für die Führung einer Organisation nutzen;
- die Kultur, die Struktur und die Prozesse der Schule zielführend (mit)gestalten;
- den rechtlichen Rahmen verschiedener Schulleitungsaufgaben berücksichtigen.
Mit Hilfe von Modellen aus der Kommunikationstheorie und der Konfliktforschung werden die interne Kommunikation und Konfliktbearbeitung beleuchtet. An konkreten Praxisbeispielen wird die eigene Kommunikation überprüft und weiterentwickelt. Die konzeptuellen Grundlagen eines systematischen Personalmanagements (Personalgewinnung, -entwicklung, -trennung) werden vermittelt, bearbeitet und auf die eigene Situation adaptiert. In Supervisionsgruppen wird das eigene Führungshandeln reflektiert.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- das Wissen über Kommunikationstheorien und -modelle für den Führungsalltag nutzen;
- die Anliegen Dritter differenziert wahr- und aufnehmen, ohne dabei den eigenen Standpunkt zu verlieren;
- Konflikte mit Anspruchsgruppen rechtzeitig erkennen und bearbeiten;
- die Zusammenarbeitsprozesse im Kollegium fördern;
- die Potenziale und den Entwicklungsbedarf der Mitarbeitenden erkennen und geeignete Massnahmen zur Förderung entwickeln;
- die Methoden und Instrumente des Personalmanagements professionell einsetzen.
Schulentwicklung und systematisches Qualitätsmanagement sind Kernthemen einer sich stets weiter entwickelnden Schule. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen und Möglichkeiten eines schulinternen Qualitätsmanagements kennen. Darauf aufbauend werden die Kernthemen der langfristigen Entwicklung der Schule beleuchtet. Ansätze für die konkrete Planung und Umsetzung der Schulentwicklungsmassnahmen werden erarbeitet.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen die Elemente und die Systematik des schulinternen Qualitätsmanagements auf Grundlage des Q2E-Modells kennen;
- planen oder optimieren den Aufbau eines schulinternen Qualitätsmanagements für die eigene Schule;
- sind vertraut mit den Grundlagen der externen Evaluation;
- kennen die Zusammenhänge von Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung;
- planen die Entwicklung der eigenen Schule in einem längerfristigen Programm;
- strukturieren ein Projekt und eignen sich Managementwissen an.
Das Führen einer Organisation umfasst auch Themen wie die finanzielle Führung (HRM2, Budgetierung, Finanzplanung) sowie das Controlling und die Rechenschaftslegungen gegenüber Dritten. Die institutionelle Kommunikation mit den verschiedenen Anspruchsgruppen sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte im Zusammenhang von Schulführungsaufgaben werden erarbeitet. Das eigene Führungshandeln wird in Supervisionsgruppen reflektiert.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- Kommunikations- und Informationsprozesse mit allen Anspruchsgruppen der Schule systematisch planen und gestalten;
- mittels Öffentlichkeitsarbeit Vertrauen bei den Anspruchsgruppen schaffen;
- die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes für verschiedene Schulleitungsaufgaben berücksichtigen;
- die Führung der Schule über Finanzen (HRM2, Budgetierung, Finanzplanung) vornehmen;
- Kennzahlen für die Schlüsselprozesse der Schule definieren, für das Controlling nutzen und die Grundlagen der Rechenschaftslegung umsetzen.
Am Abschlusskolloquium präsentieren die Teilnehmenden ihre Zertifikatsarbeit den anderen Teilnehmenden mit einer Posterpräsentation. In der anschliessenden Diskussion werden die Inhalte vertieft und ein Feedback abgegeben. Den Tag und den CAS «Schulleitung» schliessen wir mit der Zertifikatsfeier ab.
Detail-Information

Durchführungen und Anmeldung
Daten und Orte
Mo, 20.1.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 21.1.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 17.2.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 18.2.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 10.3.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 11.3.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 5.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 6.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 26.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 27.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 16.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 17.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 25.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 26.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 15.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 16.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 20.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 21.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 10.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 11.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 24.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 25.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 15.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 16.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 12.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 13.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 4.5.2026, 8.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Anmeldeschluss
Mittwoch, 20.11.2024
Diese Durchführung ist ausgebucht, das Anmeldefenster ist geschlossen.
Daten und Orte
Do, 10.4.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 11.4.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 8.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 9.5.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 12.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 13.6.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 4.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 5.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 18.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 19.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 16.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 17.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 6.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 7.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 18.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 19.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 15.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 16.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 5.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 6.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 26.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 27.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 16.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 17.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 7.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 8.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 13.8.2026, 8.30–17.00 Uhr
Campus Muttenz
Anmeldeschluss
Montag, 10.2.2025
Diese Durchführung ist ausgebucht, das Anmeldefenster ist geschlossen.
Daten und Orte
Do, 28.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 29.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 25.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 26.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 30.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 31.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 27.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 28.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 18.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 19.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Do, 22.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 23.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 19.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 20.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 19.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 20.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 16.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 17.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 21.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 22.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 4.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 5.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 18.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 19.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 20.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 21.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
Do, 3.12.2026, 8.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Anmeldeschluss
Mittwoch, 18.6.2025
Daten und Orte
Mo, 3.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 4.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 1.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Di, 2.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 19.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 20.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 16.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 17.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 9.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 10.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 30.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 31.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 27.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 28.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 18.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 19.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 15.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 16.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 24.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 25.8.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 21.9.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 22.9.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 26.10.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 27.10.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 9.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 10.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mo, 1.3.2027, 8.30–17.00 Uhr
Campus Olten
Anmeldeschluss
Mittwoch, 3.9.2025