CAS Supervision und Coaching im Einzelsetting | mit künstlerischen Perspektiven

    Supervision und Coaching professionell gestalten

    Eckdaten

    Nächster Start
    Freitag, 16.1.2026
    Dauer
    21 Präsenztage im Zeitraum Januar 2026 bis November 2026
    Anmeldeschluss
    So, 30.11.2025
    Durchführungsort(e)
    ZHdK Zürich, online (kurzfristige Ortswechsel oder digitale Durchführung bleiben vorbehalten)
    Preis
    CHF 7 900.–

    Es findet ein Aufnahmegespräch statt (online).

    Mobile navi goes here!

    Sie möchten Ihre Kompetenzen erweitern und wollen lernen, wie Sie Supervisions- und Coaching-Situationen unter Einbezug von künstlerischen Perspektiven professionell gestalten können. Als ausgebildete Fachperson im sozialen Bereich mit vertiefter künstlerischer Praxis oder als Künstler:in mit psychologisch orientierter Vorbildung wollen Sie sich ein neues Berufsfeld erschliessen. Im CAS-Programm «Supervision und Coaching im Einzelsetting» werden Sie in Theorie und Praxis für Supervisions- und Coachingaufträge ausgebildet.

    Grundlegende theoretische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Die Videoanalyse von Mikrosituationen sowie ein gezieltes Training gewährleisten den Praxisbezug. Ihre Expertise in Ihrem Grundberuf und Ihre künstlerischen Erfahrungen werden gezielt für den Aufbau des neuen Professionsfeldes genutzt.

    Alle beratenden Tätigkeiten erfordern die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen zu gestalten, sich in komplexen Situationen rasch zu orientieren sowie gleichzeitig systematisch und situativ zu handeln. Beim Aufbau der dazu nötigen Kompetenzen werden Sie von Fachleuten unterstützt, die sowohl die theoretischen Grundlagen fundiert kennen als auch ihre praktische Anwendung in der eigenen Supervisionstätigkeit erprobt haben.

    Supervision und Coaching professionell gestalten: Theorie und Praxis für interne und externe Aufträge.
    .

    Aufbau

    Dieses CAS-Programm bildet zusammen mit dem CAS-Programm «Supervision und Coaching von Gruppen und Teams» die Grundlage für die Erlangung des Diploms «Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven». Es befähigt die Teilnehmenden, ihr Beratungshandeln im organisationsinternen und -externen Bereich zu professionalisieren.

    • Einführung in die Ausbildung, Informationen
    • Begrifflichkeiten und Supervisionsverständnis
    • Unterschiede Therapie – Supervision
    • Subjektive Supervisionskonzepte
    • Supervisionskonzept: Aufbau – Struktur
    • Vorstellung und Erfahrung der verschiedenen Medien in den Interventionen: Sprache – Musik – Bild – szenisches Gestalten
    • Ansätze der Supervision

    Daten und Ort

    Fr, 16.1.2026, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 17.1.2026, 9.00–20.00 Uhr
    So, 18.1.2026, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Einführung in die Ethik von Supervision und Coaching

    Datum und Ort

    Sa, 28.2.2026, 9.00–17.00 Uhr

    Online

    • Setting – Kontrakt – Auftrag – Akquise
    • Phasenmodell der Supervision
    • Supervisionsprinzipien
    • Diagnostische Perspektive, Arbeit mit Hypothesen
    • Rollentheoretische Aspekte
    • Dreieck «Person – Rolle – Organisation»
    • Wirkfaktoren der Supervision

    Daten und Ort

    Fr, 27.3.2026, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 28.3.2026, 9.00–20.00 Uhr
    So, 29.3.2026, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Supervisionsbeziehung
    • Interventionsprinzipien
    • Übertragung und Gegenübertragung
    • Macht und Widerstand
    • Fachwissen und Intuition
    • Veränderungsprozesse
    • Selbstkonzept – Selbstwert – Selbstwirksamkeit
    • Systemische Aspekte

    Daten und Ort

    Fr, 8.5.2026, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 9.5.2026, 9.00–20.00 Uhr
    So, 10.5.2026, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Konflikte auf unterschiedlichen Systemebenen
    • Konfliktanalyse und Interventionsformen bei Konflikten
    • Eigene Verhaltensmuster in Konfliktsituationen
    • Gesprächsführung
    • Moderation – Mediation
    • Analyse und Besprechungen von Supervisionsvideos
    • Einführung in Auftrag: «Auftritt nach aussen»

    Daten und Ort

    Fr, 12.6.2026, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 13.6.2026, 9.00–20.00 Uhr
    So, 14.6.2026, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Interne – externe Supervision
    • Umgang mit Fachwissen in der Supervision
    • Fallsupervision im Einzelsetting
    • Weiterbildungssupervision
    • Über- und Rückblick
    • Auftritt als Supervisor/Supervisorin im Markt. Präsentation und Diskussion
    • Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt
    • Einführung in das Development Center

    Daten und Ort

    Fr, 25.9.2026, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 26.9.2026, 9.00–20.00 Uhr
    So, 27.9.2026, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Verschiedene Elemente mit Aufgaben zu den supervisorischen Kompetenzen
    • Einschätzung des Stands der Kompetenzentwicklung
    • Folgerungen für das Weiterlernen

    Daten und Ort

    Fr, 23.10.2026, 8.00–19.00 Uhr
    Sa, 24.10.2026, 8.00–19.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    • Ethische Reflexion in der Supervision: rechtl. Rahmenbedingungen, Schweigepflicht
    • Anthropologische Grundlagen und Erkenntnistheorie der Supervision
    • Ansätze der Supervision: systemisch, humanistisch, tiefenpsychologisch, lösungsorientiert, neuro-, verhaltens- und gestaltpsychologisch.

    Daten und Ort

    Fr, 20.11.2026, 13.00–20.00 Uhr
    Sa, 21.11.2026, 9.00–20.00 Uhr
    So, 22.11.2026, 9.00–15.00 Uhr

    ZHdK Zürich

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • (Organisations-)Berater*innen
    • Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
    • Führungscoaches
    • Supervisor*innen

    Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis:

    • Therapien mit künstlerischen Medien, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik
    • Sozialwissenschaften: Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Theologie
    • Pflegewissenschaften: Medizin

    Fachpersonen aus der Kunst mit psychologischer Vorbildung:

    • Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung

    Je nach Vorbildung werden vor oder parallel zum CAS sogenannte Basismodule besucht.

    Aufnahmekriterien

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
    Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Bachelorabschluss in Disziplinen wie Kunst (bspw. Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater, Kunstvermittlung), Psychologie, Medizin/Pflegewissenschaften, Heilpädagogik/Pädagogik/Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Theologie oder Spezialtherapien
    • Nachweis Belegung psychologisch-therapeutisch orientierter Studienfächer
    • Nachweis vertiefter künstlerischer Praxis
    • Drei Jahre Berufserfahrung (mind. 50%, bzw. 20 WST)
    • Möglichkeit, während der Ausbildung supervisorisch tätig zu sein

    Personen ohne Hochschulabschluss, die durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzungen für das DAS-Programm erfüllen, können ein Äquivalenzprüfungsverfahren hinsichtlich des Hochschulabschlusses durchlaufen.

    • Petra Beyer, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, ehem. Vorstandsvorsitzende DGSv
    • Anna-Regula Joss, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, PH FHNW
    • Dr. Sandra Lutz Hochreutener, Musik- und Psychotherapeutin, Supervisorin (bso), emer. Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
    • Beate Roelcke, Musiktherapeutin, Supervisorin, Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
    • Armin Schmucki, Dozent, Supervisor, Coach und Organisationsberater (bso), PH FHNW
    • Peter Truniger, Psychologe lic. phil, Dozent, Supervisor,ehem. Leiter BA Art Education, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
    • Prof. Dr. Eckhard Weymann, Musik­therapeut, Supervisor (DGSv), emer. Leiter Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
    • Dr. Andreas Wölfl, Musiktherapeut, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv), Leiter Musik­thera­pie­ausbildung BWM, Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München

    Neben den erwähnten Dozierenden tragen weitere Expertinnen und Experten zu einer aktuellen, praxisbezogenen Inhaltsgestaltung bei.

    CHF 7900.–

    • inkl. Gruppenlehrsupervision und Zertifikat
    • exkl. Aufnahmeverfahren: CHF 300.–
    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Arbeitsformen

    In allen Sequenzen werden theoretische Konzepte sowie erwachsenenbildnerische und künstlerisch-kreative Methoden und Techniken vermittelt und angewandt.

    • Referate
    • Praxisbeispiele
    • Gruppenarbeiten
    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Plenumsdiskussionen
    • Literaturarbeit
    • Individuelles Studium
    • Lerngruppen

    Arbeitsaufwand

    Total 300 Stunden (10 ECTS-Punkte):

    • 150 Stunden Kontaktstudium (inkl. 12 Stunden Gruppenlehrsupervision)
    • 150 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppe

    Leistungsnachweise

    • Leistungsnachweis: Auftritt als Supervisor/Supervisorin im Markt
    • Zertifikatsarbeit: Beschreibung und Reflexion einer Einzelsupervision

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Supervision und Coaching im Einzelsetting mit künstlerischen Perspektiven» (Zertifikat). Nach erfolgreichem Abschluss dieses CAS sowie des CAS «Supervision und Coaching von Gruppen und Teams» kann das «Diploma of Advanced Studies (DAS) Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven» erworben werden.
    Der Abschluss auf Stufe DAS berechtigt zur Mitgliedschaft in den Berufsverbänden für Supervision und Coaching in der Schweiz (bso), in Deutschland (DGSv) und in Österreich (ÖSV).

    Do, 26.6.25, 19.00 Uhr, online

    Mi, 17.9.25, 19.00 Uhr, online

    Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an: beate.roelcke@zhdk.ch

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch