Sie möchten Ihre Kompetenzen erweitern und wollen lernen, wie Sie Supervisions- und Coaching-Situationen unter Einbezug von künstlerischen Perspektiven professionell gestalten können. Als ausgebildete Fachperson im sozialen Bereich mit vertiefter künstlerischer Praxis oder als Künstler:in mit psychologisch orientierter Vorbildung wollen Sie sich ein neues Berufsfeld erschliessen. Im CAS-Programm «Supervision und Coaching im Einzelsetting» werden Sie in Theorie und Praxis für Supervisions- und Coachingaufträge ausgebildet.
Grundlegende theoretische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Die Videoanalyse von Mikrosituationen sowie ein gezieltes Training gewährleisten den Praxisbezug. Ihre Expertise in Ihrem Grundberuf und Ihre künstlerischen Erfahrungen werden gezielt für den Aufbau des neuen Professionsfeldes genutzt.
Alle beratenden Tätigkeiten erfordern die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen zu gestalten, sich in komplexen Situationen rasch zu orientieren sowie gleichzeitig systematisch und situativ zu handeln. Beim Aufbau der dazu nötigen Kompetenzen werden Sie von Fachleuten unterstützt, die sowohl die theoretischen Grundlagen fundiert kennen als auch ihre praktische Anwendung in der eigenen Supervisionstätigkeit erprobt haben.
Supervision und Coaching professionell gestalten: Theorie und Praxis für interne und externe Aufträge.
.
Aufbau
Dieses CAS-Programm bildet zusammen mit dem CAS-Programm «Supervision und Coaching von Gruppen und Teams» die Grundlage für die Erlangung des Diploms «Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven». Es befähigt die Teilnehmenden, ihr Beratungshandeln im organisationsinternen und -externen Bereich zu professionalisieren.
Einführung in die Ausbildung, Informationen
Begrifflichkeiten und Supervisionsverständnis
Unterschiede Therapie – Supervision
Subjektive Supervisionskonzepte
Supervisionskonzept: Aufbau – Struktur
Vorstellung und Erfahrung der verschiedenen Medien in den Interventionen: Sprache – Musik – Bild – szenisches Gestalten
Ansätze der Supervision
Daten und Ort
Fr, 16.1.2026, 13.00–20.00 Uhr Sa, 17.1.2026, 9.00–20.00 Uhr So, 18.1.2026, 9.00–15.00 Uhr
ZHdK Zürich
Einführung in die Ethik von Supervision und Coaching
Datum und Ort
Sa, 28.2.2026, 9.00–17.00 Uhr
Online
Setting – Kontrakt – Auftrag – Akquise
Phasenmodell der Supervision
Supervisionsprinzipien
Diagnostische Perspektive, Arbeit mit Hypothesen
Rollentheoretische Aspekte
Dreieck «Person – Rolle – Organisation»
Wirkfaktoren der Supervision
Daten und Ort
Fr, 27.3.2026, 13.00–20.00 Uhr Sa, 28.3.2026, 9.00–20.00 Uhr So, 29.3.2026, 9.00–15.00 Uhr
ZHdK Zürich
Supervisionsbeziehung
Interventionsprinzipien
Übertragung und Gegenübertragung
Macht und Widerstand
Fachwissen und Intuition
Veränderungsprozesse
Selbstkonzept – Selbstwert – Selbstwirksamkeit
Systemische Aspekte
Daten und Ort
Fr, 8.5.2026, 13.00–20.00 Uhr Sa, 9.5.2026, 9.00–20.00 Uhr So, 10.5.2026, 9.00–15.00 Uhr
ZHdK Zürich
Konflikte auf unterschiedlichen Systemebenen
Konfliktanalyse und Interventionsformen bei Konflikten
Eigene Verhaltensmuster in Konfliktsituationen
Gesprächsführung
Moderation – Mediation
Analyse und Besprechungen von Supervisionsvideos
Einführung in Auftrag: «Auftritt nach aussen»
Daten und Ort
Fr, 12.6.2026, 13.00–20.00 Uhr Sa, 13.6.2026, 9.00–20.00 Uhr So, 14.6.2026, 9.00–15.00 Uhr
ZHdK Zürich
Interne – externe Supervision
Umgang mit Fachwissen in der Supervision
Fallsupervision im Einzelsetting
Weiterbildungssupervision
Über- und Rückblick
Auftritt als Supervisor/Supervisorin im Markt. Präsentation und Diskussion
Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt
Einführung in das Development Center
Daten und Ort
Fr, 25.9.2026, 13.00–20.00 Uhr Sa, 26.9.2026, 9.00–20.00 Uhr So, 27.9.2026, 9.00–15.00 Uhr
ZHdK Zürich
Verschiedene Elemente mit Aufgaben zu den supervisorischen Kompetenzen
Einschätzung des Stands der Kompetenzentwicklung
Folgerungen für das Weiterlernen
Daten und Ort
Fr, 23.10.2026, 8.00–19.00 Uhr Sa, 24.10.2026, 8.00–19.00 Uhr
ZHdK Zürich
Ethische Reflexion in der Supervision: rechtl. Rahmenbedingungen, Schweigepflicht
Anthropologische Grundlagen und Erkenntnistheorie der Supervision
Ansätze der Supervision: systemisch, humanistisch, tiefenpsychologisch, lösungsorientiert, neuro-, verhaltens- und gestaltpsychologisch.
Daten und Ort
Fr, 20.11.2026, 13.00–20.00 Uhr Sa, 21.11.2026, 9.00–20.00 Uhr So, 22.11.2026, 9.00–15.00 Uhr
ZHdK Zürich
Detail-Information
Zielgruppe
(Organisations-)Berater*innen
Erwachsenen- und Weiterbildner*innen
Führungscoaches
Supervisor*innen
Fachpersonen aus sozialen Berufen mit vertiefter künstlerischer Praxis:
Therapien mit künstlerischen Medien, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik
Fachpersonen aus der Kunst mit psychologischer Vorbildung:
Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater und Kunstvermittlung
Je nach Vorbildung werden vor oder parallel zum CAS sogenannte Basismodule besucht.
Aufnahmekriterien
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS). Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:
Bachelorabschluss in Disziplinen wie Kunst (bspw. Musik, Tanz & Bewegung, bildnerische Künste, Theater, Kunstvermittlung), Psychologie, Medizin/Pflegewissenschaften, Heilpädagogik/Pädagogik/Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Theologie oder Spezialtherapien
Drei Jahre Berufserfahrung (mind. 50%, bzw. 20 WST)
Möglichkeit, während der Ausbildung supervisorisch tätig zu sein
Personen ohne Hochschulabschluss, die durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzungen für das DAS-Programm erfüllen, können ein Äquivalenzprüfungsverfahren hinsichtlich des Hochschulabschlusses durchlaufen.
Petra Beyer, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, ehem. Vorstandsvorsitzende DGSv
Anna-Regula Joss, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, PH FHNW
Dr. Sandra Lutz Hochreutener, Musik- und Psychotherapeutin, Supervisorin (bso), emer. Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Beate Roelcke, Musiktherapeutin, Supervisorin, Co-Leitung Bereich Musiktherapie ZWB, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Armin Schmucki, Dozent, Supervisor, Coach und Organisationsberater (bso), PH FHNW
Peter Truniger, Psychologe lic. phil, Dozent, Supervisor,ehem. Leiter BA Art Education, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Prof. Dr. Eckhard Weymann, Musiktherapeut, Supervisor (DGSv), emer. Leiter Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Dr. Andreas Wölfl, Musiktherapeut, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv), Leiter Musiktherapieausbildung BWM, Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München
Neben den erwähnten Dozierenden tragen weitere Expertinnen und Experten zu einer aktuellen, praxisbezogenen Inhaltsgestaltung bei.
CHF 7900.–
inkl. Gruppenlehrsupervision und Zertifikat
exkl. Aufnahmeverfahren: CHF 300.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Arbeitsformen
In allen Sequenzen werden theoretische Konzepte sowie erwachsenenbildnerische und künstlerisch-kreative Methoden und Techniken vermittelt und angewandt.
150 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppe
Leistungsnachweise
Leistungsnachweis: Auftritt als Supervisor/Supervisorin im Markt
Zertifikatsarbeit: Beschreibung und Reflexion einer Einzelsupervision
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Supervision und Coaching im Einzelsetting mit künstlerischen Perspektiven» (Zertifikat). Nach erfolgreichem Abschluss dieses CAS sowie des CAS «Supervision und Coaching von Gruppen und Teams» kann das «Diploma of Advanced Studies (DAS) Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven» erworben werden. Der Abschluss auf Stufe DAS berechtigt zur Mitgliedschaft in den Berufsverbänden für Supervision und Coaching in der Schweiz (bso), in Deutschland (DGSv) und in Österreich (ÖSV).