MAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF
Begabungs- und Begabtenförderung ist ein Qualitätsmerkmal von Schulen, die der Heterogenität ihrer Lernenden gerecht werden. Kinder mit überdurchschnittlichem Leistungsvermögen oder ausgeprägten intellektuellen Fähigkeiten finden wir in jeder Klasse. Das Anerkennen dieser Lernvoraussetzungen erfordert zusätzliche Kompetenzen im Entdecken der Potenziale aller Kinder und eine erweiterte Didaktik der Differenzierung, «die dem unterschiedlichen Lern- und Leistungsstand und der Heterogenität der Lernenden Rechnung trägt» (Lehrplan 21). Die Weiterbildung vermittelt Fähigkeiten zu begabungsbezogenem Lehren bei gleichzeitiger Integration in einer Gemeinschaft der Vielfalt.
Eckdaten
Abschluss
MAS
ECTS-Punkte
60
Nächster Start
Freitag, 5.9.2025
Dauer
5. September 2025 bis 26. Juni 2027 (inkl. Absolvierung der drei CAS-Grundlagen-Module)
Leistungsstarke Kinder und Jugendliche sowie Lehrpersonen lehnen die Etikettierung und selektive Förderung als «Hochbegabte» mehrheitlich ab. Dennoch besteht häufig ein zusätzlicher spezifischer Förderbedarf, damit besondere Potenziale entwickelt und die oft spezielle emotionale Situation im sozialen Umfeld erfolgreich gemeistert werden können. Individualisierende Lernarchitekturen, den Klassenunterricht ergänzende Förderangebote sowie die Beratung und Begleitung besonders leistungsstarker Kinder und Jugendlicher (z. B. durch Mentorate), aber auch die Unterstützung von Lehrpersonen, sind zentrale Inhalte des Weiterbildungsangebots. Die vermittelten Inhalte sind praxisbewährt und lerntheoretisch begründet.
Wenn Sie den Begabungspotenzialen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden möchten.
.
Aufbau
Das CAS-Programm und das EDK-anerkannte MAS-Programm bauen aufeinander auf. Das Blended-Learning-Angebot mit E-Learning-Modulen, Präsenzveranstaltungen und vertiefenden Reflexionsgruppen ermöglicht Lernen aus Distanz und grosse Flexibilität in der zeitlichen Gestaltung der berufsbegleitenden Weiterbildung. Das modulare Konzept bietet Gelegenheit zur individuellen Kompetenzerweiterung. Es können auch einzelne Module und Anlässe belegt werden.
Das MAS-Programm qualifiziert Lehrpersonen zu Fachexpertinnen und -experten der Begabungs-und Begabtenförderung. In Ergänzung zur Methodik und Didaktik spezieller Förderung befähigt der MAS zur Entwicklung, Leitung und Evaluation von Programmen der Begabungsförderung, zur Begabungsdiagnostik sowie zur Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen, Eltern, betroffennen Schüler/innen, Schulleitungen, Behörden und Schulpsychologinnen und -psychologen.
Das MAS-Programm umfasst insgesamt zehn E-Learning-Module, wobei die ersten drei Module dem CAS-Programm entsprechen. Sieben Präsenzblöcke pro Ausbildungsjahr mit in der Begabtenförderung namhaften Experten sowie Reflexionsgruppentreffen dienen der Ergänzung und Vertiefung der Lerninhalte. Anhand von Wahlmodulen ist eine individuelle Profilierung und Schwerpunktsetzung möglich. Der MAS IBBF kann in zweieinhalb Jahren abgeschlossen werden.
Die modulare Struktur ist auch ideal für die Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die ihre bestehenden Kompetenzen durch Aspekte der Begabtenförderung erweitern möchten.
Inhalte der Präsenzveranstaltungen
Begabungs- und Begabtenförderung konkret: Das «Schoolwide Enrichment» Modell
Potenziale entdecken – Identifikation von Begabungen
Pädagogische Diagnostik konkret
Biografien von (Hoch-)Begabten; Entwicklungsverläufe von Begabungen
In den Präsenzveranstaltungen liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der Modulinhalte sowie auf der Anwendung theoretischer Erkenntnisse und wissenschaftlich fundierter Grundlagen in zentralen Themenbereichen der Begabungs- und Begabtenförderung.
Der persönliche Austausch unter den Teilnehmenden bereichert das individuelle Lernen und regt zum Weiterdenken an.
Daten und Ort
Fr, 5.9.2025, 16.30–20.00 Uhr Sa, 6.9.2025, 9.00–16.30 Uhr Fr, 17.10.2025, 16.30–20.00 Uhr Sa, 18.10.2025, 9.00–16.30 Uhr Do, 23.10.2025, 16.30–20.00 Uhr Fr, 21.11.2025, 16.30–20.00 Uhr Sa, 22.11.2025, 9.00–16.30 Uhr Fr, 9.1.2026, 16.30–20.00 Uhr Sa, 10.1.2026, 9.00–16.30 Uhr Fr, 20.3.2026, 16.30–20.00 Uhr Sa, 21.3.2026, 9.00–16.30 Uhr Fr, 24.4.2026, 16.30–20.00 Uhr Sa, 25.4.2026, 9.00–16.30 Uhr Fr, 12.6.2026, 16.30–20.00 Uhr Sa, 13.6.2026, 9.00–16.30 Uhr Sa, 19.9.2026, 9.00–12.30 Uhr
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz, BL
Das Reflexionsseminar ermöglicht den Studierenden den fachlichen Austausch und die Vertiefung der Modulinhalte und gegenseitige Hospitationen in einer kleinen Gruppe an zentralen Standorten. Die Termine der Treffen werden von den Teilnehmenden der Gruppe gesetzt.
Detail-Information
Zielgruppe
Lehrpersonen Sek II
Lehrpersonen Zyklus 1
Lehrpersonen Zyklus 2
Lehrpersonen Zyklus 3
Schulische Heilpädagog*innen
Schulleitende
Schulsozialarbeitende
Sonderpädagogische Fachpersonen
Schulbehörden, Schulpsychologinnen und -psychologen
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Master of Advanced Studies (MAS). In einem Verfahren zur Anrechnung von Vorleistungen kann geprüft werden, welche Weiterbildungsleistungen bereits geleistet wurden und ob, resp. in welchem Umfang diese an das Programm angerechnet werden. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen im Merkblatt zur Anrechnung von Vorleistungen für Weiterbildungsprogramme.
Dr. Dietrich Arnold, Berater, Begabungspsychologische Beratungsstelle, Universität München
Cornelia Bolt, Referentin, Schulstress.ch
MA Florian Bugnon, Dozent, Co-Programmleitung CAS IBBF, PH FHNW
Prof. Dr. Christian Fischer, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik, Universität Münster
Katharina Fischer, Dozentin, Universität Linz
Dr. Letizia Gauck, Psychologin FSP, Leiterin Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, Universität Basel
Dr. Christine Guesdon Lüthi, Dozentin, Modulleiterin, PH FHNW
MA Salomé Müller-Oppliger, Dozentin für Pädagogik, Programmleitung CAS/MAS IBBF, PH FHNW
Prof. Dr. Willi Stadelmann, ehem. Direktor PH Zentralschweiz
Alle Dozierenden sind (inter)national anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.
CHF 20300.–
CHF 20300.– (inkl. CAS)
CHF 13500.– (mit abgeschlossenem CAS IBBF)
Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Über die Kostenbeteiligungen bei Anstellungen in anderen Kantonen können sich Interessierte bei der Programmleitung erkundigen.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 12850.–
Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 17580.–
Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Arbeitsformen
Das individuelle Lernen und die Arbeit in Lerngruppen in den Online-Modulen werden ergänzt durch Präsenzanlässe, Diskussionsforen, regionale Lerngruppen sowie die individuelle Teilnahme an Fachtagungen zur Begabungsförderung.
Arbeitsaufwand
Total Stunden: 1800 Arbeitsstunden in Präsenzveranstaltungen: rund 800 Arbeitsstunden im begleiteten und individuellen Selbststudium: rund 1000
Leistungsnachweise
Die Module werden jeweils mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Die Diplomierung erfolgt aufgrund der abgeschlossenen Module und der angenommenen MAS-Abschlussarbeit.
Abschluss
Master of Advanced Studies«Integrative Begabungs- und Begabtenförderung», 60 ECTS-Punkte.
Ein Zertifikat mit EDK-Anerkennung kann ausschliesslich für Teilnehmende mit der entsprechenden Qualifikation als Lehrperson erteilt werden (vgl. Teilnahmebedingungen).