Methodenwoche | Kursangebot zu forschungsmethodischen und überfachlichen Themen

    Die jährlich stattfindende Methodenwoche des Instituts für Forschung und Entwicklung (IFE) an der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet ein interdisziplinäres Kursprogramm, in dem sowohl Nachwuchswissenschaftler*innen als auch auch etablierte Forschende ihren persönlichen Baustein für die Weiterentwicklung finden.

    In unseren zwei- oder dreitägigen Workshops haben Sie die Gelegenheit, die erworbenen Methoden direkt auf Ihre Daten und Projekte anzuwenden. Unsere Dozierenden stehen Ihnen dabei zur Seite, wobei sich deren Expertise nicht nur über Forschungsmethoden erstreckt, sondern auch über didaktische Erfahrung in der Hochschullehre.

    Kursangebot

    • Datenanalyse mit ChatGPT (und ohne Programmieren)
    • Introduction to Python programming for Social Science
    • Multilevel Structural Equation Modeling with lavaan
    • Statistisches Basiswissen für Praktiker*innen aus der Schule und dem Schulfeld
    • Videoanalyse und Unterrichtsbeobachtung
    • Dokumentarische Methode – Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis
    • Qual. Inhaltsanalyse für Fortgeschrittene
    • KI in der Wissenschaft – Von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation (Kurs A: Mo–Di / Kurs B: Do–Fr)
    • Out of the Box – Visualisiere deine Wissenschaft

    Aufbau

    Dieser Workshop zeigt Ihnen auf, wie Sie generative KI-Tools zur Durchführung statistischer Analysen in Forschung und Lehre verwenden können.

    Dozent

    Dr. Peter Gruber, Director, Master in Financial Technology and Computing, Università della Svizzera italiana, Institute of Finance

    Thema des Kurses

    Eine komplette statistische Analyse durchführen, ohne eine einzige Zeile zu programmieren – dies ist das Versprechen von ChatGPT, das auch die Welt der Datenwissenschaft revolutioniert. Dieser Workshop zeigt Ihnen auf, wie Sie generative KI-Tools zur Durchführung statistischer Analysen in Forschung und Lehre verwenden können. Mit vielen praxisnahen Beispielen erörtern wir die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der «dialogischen Statistik».

    Daten und Ort

    Mo, 2.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Di, 3.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    The course aims to give a short introduction to data analysis using python, tailored for social scientists.

    Dozentin

    Dr. Orsolya Vásárhelyi (Teacher Assistent: Rebeka O. Szabó), assistant professor, Center for Collective Learning, CIAS; Institute of Data Analytics and Information Systems at Corvinus University in Budapest, Hungary

    Course Topic

    Python is one of the most popular programming languages of data science, used in natural language processing, machine learning, and artificial intelligence. This three-day Python programming course is for social scientists who want to learn how to analyze and visualize data with Python. No programming experience needed.

    Daten und Ort

    Mo, 2.6.2025, 9.30–16.00 Uhr
    Di, 3.6.2025, 9.30–16.00 Uhr
    Mi, 4.6.2025, 9.30–16.00 Uhr

    Online

    Gebühren des Kurses

    CHF 400.–

    Für Doktorierende CHF 300.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    The course provides an introduction to the theory and application of structural equation modeling and illustrates how to use the open-source R package lavaan (see https://lavaan.org) to conduct an SEM analysis.

    Dozent

    Msc. Jasper Bogaert (in collaboration with, Prof. Yves Rosseel, developer of the R package lavaan), Ghent University, Department of Data Analysis

    Daten und Ort

    Mo, 2.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Di, 3.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Im Kurs behandeln wir grundlegende Begriffe, Konzepte und Auswertungsmethoden der Statistik sowohl theoretisch als auch praktisch.

    Dozentin

    Dr. Jasmin Näpfli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut für Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule FHNW

    Thema des Kurses

    Ausgehend von grundlegenden Begriffen (u. a. Variablen, Hypothesen, Skalenniveaus) und Konzepten (u. a. Normalverteilung, Repräsentativität, Signifikanz) schauen wir uns zunächst statistische Kennwerte der deskriptiven Statistik (u. a. Mittelwert, Standardabweichung) und Möglichkeiten der grafischen Darstellung an und greifen anschliessend Auswertungsmethoden der schliessenden Statistik auf (u. a. Korrelationen und kausale Effekte).

    Im gesamten Kurs geht es explizit nicht darum, die statistischen Auswertungsmethoden selbst anzuwenden, sondern ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wann und warum welche Methoden eingesetzt werden, wie die entsprechenden Ergebnisse zu interpretieren sind und wie das erworbene Wissen in der beruflichen Praxis eingesetzt werden kann.

    Daten und Ort

    Do, 5.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Fr, 6.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.-

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Auswertung von Unterricht durch Beobachtungsverfahren: eine praxisorientierte Einführung.

    Dozent

    Dr. Benjamin Herbert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsethik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Thema des Kurses

    Unterricht ist ein komplexes Zusammenspiel von Interaktionen zwischen Schüler*innen, Lehrpersonen und dem Unterrichtsinhalt, das besondere methodische Herausforderungen für die Forschung mit sich bringt. Ein bewährter Ansatz, um Unterricht detailliert und empirisch zu analysieren, sind Beobachtungsverfahren. In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie die Grundlagen und Methoden der Unterrichtsbeobachtung kennen und lernen, diese anzuwenden.

    Der Workshop startet mit einer Einführung in die Besonderheiten von Unterricht als Forschungsgegenstand. Anschliessend werden die formalen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eigene Erhebungen erläutert. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene qualitative und quantitative Auswertungsverfahren – mit einem besonderen Fokus auf quantitative Ansätze. Dabei erlernen Sie verschiedene Kodier- und Ratingverfahren und entwickeln ein eigenes quantitatives Beobachtungsinstrument, das Sie direkt auf reale Unterrichtsvideos anwenden können. Die praktischen Erfahrungen nutzen wir, um Qualitätskriterien für Beobachtungsverfahren sowie die Validität der gewonnenen Daten zu diskutieren.

    Zum Schluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Forschungsprojekte zu besprechen und sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

    Daten und Ort

    Do, 5.6.2025, 9.15–16.45 Uhr
    Fr, 6.6.2025, 9.15–16.45 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Grundlegende Einführung in die Methodologie und die Arbeitsschritte mit der Dokumentarischen Methode.

    Dozentin

    Dr. Sarah Thomsen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

    Thema des Kurses

    In der Methodologie der Dokumentarischen Methode wird zwischen dem «immanenten Sinngehalt» (Mannheim 1964) und dem «Dokumentsinn» (ebd.) unterschieden. Während sich ersterer auf den expliziten Sinngehalt eines Dokuments (d. h. einer biographischen Schilderung, einer Äusserung in einer Gruppendiskussion, einer Handlung u. v. m.), bezieht, geht es bei letzterem um die Art und Weise, wie Themen performativ und propositional zur Sprache gebracht und bearbeitet werden.

    Die prinzipielle Annahme, dass sich im Modus Operandi des Sprechens und Handelns das implizite, handlungspraktische und konjunktive (die Akteur*innen verbindende) Wissen dokumentiert, findet in der Dokumentarischen Forschungspraxis ihre Übersetzung in die Forschungsschritte der formulierenden und der reflektierenden Interpretation. Ab der zweiten Interpretation geht die Dokumentarische Methode komparativ vor, da der Fallvergleich bis hin zu einer mehrdimensionalen Typenbildung im Fokus einer dokumentarischen Forschungspraxis steht.

    Daten und Ort

    Mi, 4.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Do, 5.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Fr, 6.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 400.–

    Für Doktorierende CHF 300.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Der Workshop verfolgt das Ziel, dass die Teilnehmenden in ihren Forschungsprojekten voranschreiten und in der Lage sind, ihr Datenmaterial eigenständig mit dem Analyseinstrumentarium der qualitativen Inhaltsanalyse zu analysieren.

    Dozent

    PD, Dr. André Epp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden der PH Karlsruhe

    Thema des Kurses

    In diesem Workshop können Sie Ihr Wissen über die Arbeitsweisen und Grundprinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse auffrischen und vertiefen. Neben dem Kodieren werden u. a. charakteristische Probleme, die im Forschungsprozess auftauchen können, aufgezeigt. Im Zentrum des Workshops steht jedoch die analytische Arbeit mit der qualitativen Inhaltsanalyse. Im Sinne einer Forschungswerkstatt zielen wir darauf ab, Ihre Daten mit dem Analyseinstrumentarium der qualitativen Inhaltsanalyse zu erschliessen, zu kodieren und zu interpretieren.

    Daten und Ort

    Mo, 2.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Di, 3.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Der Workshop möchte Ihnen einerseits direkt KI-Assistenztools in die Hand geben, die Sie für Ihre aktuellen Forschungsprozesse einsetzen können, andererseits wollen wir zusammen eine allgemeinere Tool-unabhängige KI-Kompetenz erarbeiten.

    Dozentin

    Nora Jäggi, Informationsspezialistin / Projektleiterin, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

    Gian-Andri Töndury, Dozent Wissenschaftliches Arbeiten, FHNW HABG / Fachreferent Architektur HSLU T und A

    Thema des Kurses

    Die Wahl des richtigen Tools und dessen wissenschaftlich integrer Einsatz basieren auf Kompetenzen, die ein Verständnis wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse, Standards und rechtlich-ökonomischer Dynamiken (Urheberrecht, Verlagswesen, KI-Geschäftsmodelle) voraussetzen.

    Daten und Ort

    Mo, 2.6.2025, 9.15–16.45 Uhr
    Di, 3.6.2025, 9.15–16.45 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Der Workshop möchte Ihnen einerseits direkt KI-Assistenztools in die Hand geben, die Sie für Ihre aktuellen Forschungsprozesse einsetzen können, andererseits wollen wir zusammen eine allgemeinere Tool-unabhängige KI-Kompetenz erarbeiten.

    Dozentin

    Nora Jäggi, Informationsspezialistin / Projektleiterin, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

    Gian-Andri Töndury, Dozent Wissenschaftliches Arbeiten, FHNW HABG / Fachreferent Architektur HSLU T und A

    Thema des Kurses

    Die Wahl des richtigen Tools und dessen wissenschaftlich integrer Einsatz basieren auf Kompetenzen, die ein Verständnis wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse, Standards und rechtlich-ökonomischer Dynamiken (Urheberrecht, Verlagswesen, KI-Geschäftsmodelle) voraussetzen.

    Daten und Ort

    Do, 5.6.2025, 9.15–16.45 Uhr
    Fr, 6.6.2025, 9.15–16.45 Uhr

    Campus Muttenz

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten, um ansprechende wissenschaftliche Poster und Präsentationen zu erstellen.

    Dozentin

    Evelyn Trutmann, Designerin fh –Visuelle Kommunikation, Evelyn Trutmann Illustration

    Thema des Kurses

    Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten, damit Sie ansprechende wissenschaftliche Poster und Präsentationen erstellen können.

    Daten und Ort

    Mo, 2.6.2025, 8.45–16.30 Uhr
    Di, 3.6.2025, 8.45–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Gebühren des Kurses

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.-

    Anmeldung für den Kurs

    Anmeldeschluss: Fr, 18.4.2025

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Behördenmitglieder
    • Dozierende an Hochschulen
    • Mitarbeitende an Hochschulen
    • Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
    • Alle interessierten Forschenden der Pädagogischen Hochschule FHNW, der anderen acht Hochschulen der FHNW sowie anderer (inter-)nationaler Hochschulen und Universitäten

    Aufnahmekriterien

    Die Voraussetzungen pro Methodenkurs entnehmen Sie bitte dem einzelnen Angebot.

    • Msc. Jasper Bogaert, Teaching assistant & PhD researcher, Ghent University, Department of Data Analysis
    • Dr. André Epp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden, PH Karlsruhe
    • Dr. Peter H. Gruber, Director, Master in Financial Technology and Computing, Università della Svizzera Italiana, Institute of Finance
    • Dr. Benjamin Herbert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsethik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Nora Jäggi, Informationsspezialistin / Projektleiterin, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
    • Dr. Jasmin Näpfli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
    • Dr. Sarah Thomsen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    • Dr. Gian-Andri Töndury, Dozent Wissenschaftliches Arbeiten, FHNW HABG
    • Evelyne Trutmann, Erwachsenenbildnerin und selbständige Illustratorin, Evelyn Trutmann Illustration
    • Dr. Orsolya Vásárhelyi, assistant professor, Center for Collective Learning, CIAS; Institute of Data Analytics and Information Systems at Corvinus University in Budapest, Hungary

    Die Angaben zu den Gebühren finden Sie bei den einzelnen Angeboten.
    Wichtig: Bei der Anmeldebestätigung wird automatisch der Preis der allgemeinen Gebühr aufgeführt. Die Rechnungsstellung erfolgt dann aber anhand der für Sie geltenden Preiskategorie.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen