Schulkultur gestalten | Wahlmodul
Jede Schule verfügt über ihre spezifische Kultur. Oft ist diese gewachsen und bietet dabei gerade für die Schulleitung interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Denn die Gestaltung und Entwicklung der Schulkultur ist von grosser Bedeutung für das Lernumfeld. Eine positive Schulkultur fördert Motivation, Engagement und Zusammenarbeit. Eine kritische Analyse und Entwicklung der Schulkultur ermöglicht die Schaffung eines unterstützenden und inspirierenden Umfelds für Schüler*innen und Lehrpersonen. Eine starke Schulkultur trägt zur Verbesserung des Lernerfolgs bei und stärkt das gesamte Schulleben.
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 3
- Nächster Start
- Mittwoch, 29.10.2025
- Dauer
- 5 Tage: 2 Präsenztage , 2x1/2 Tag online, 2 Tage asynchrone/internetbasierte Lehre und Selbststudium
- Anmeldeschluss
- Fr, 29.8.2025
- Ort
- Campus Brugg-Windisch, Online
- Preis
- CHF 2280.–
Im Modul schärfen Sie Ihr Verständnis verschiedener Kulturaspekte in Schulen und lernen Strategien zum Kulturwandel in Organisationen kennen. Die Beschreibung verschiedener Schulkulturen, der Austausch darüber und Erkundungen bilden die Grundlage für eine konkrete Weiterentwicklung der Lern- und Lebensräume Ihrer eigenen Schule.
«Schulkultur gestalten» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung
Leitung
- Sven Kohler
Dozent Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW
Dozierende
- Sven Kohler, Dozent Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW
- Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, Programmleiterin SOLE (Programm für soziales Lernen in der Schule und zur Gestaltung der Schulkultur), PH FHNW
- Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
Adressatinnen
- Schulleiterinnen und Schulleiter
- Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
- Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
- Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
- Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitende, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Arbeitsformen
Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben und Selbststudium.
Arbeitsaufwand
Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium (Campus Windisch, online und asynchron) sowie im Selbststudium zu erbringen sind.
Leistungsnachweise
Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 30 Arbeitsstunden.
Anmeldeschluss
Freitag, 29.8.2025
Daten und Ort(e)
Mi, 29.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 8.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 19.11.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 29.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Gebühren
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.