Schulkultur gestalten | Wahlmodul

    Jede Schule verfügt über ihre spezifische Kultur. Oft ist diese gewachsen und bietet dabei gerade für die Schulleitung interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Denn die Gestaltung und Entwicklung der Schulkultur ist von grosser Bedeutung für das Lernumfeld. Eine positive Schulkultur fördert Motivation, Engagement und Zusammenarbeit. Eine kritische Analyse und Entwicklung der Schulkultur ermöglicht die Schaffung eines unterstützenden und inspirierenden Umfelds für Schüler*innen und Lehrpersonen. Eine starke Schulkultur trägt zur Verbesserung des Lernerfolgs bei und stärkt das gesamte Schulleben.

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    3
    Nächster Start
    Mittwoch, 29.10.2025
    Dauer
    5 Tage: 2 Präsenztage , 2x1/2 Tag online, 2 Tage asynchrone/internetbasierte Lehre und Selbststudium
    Anmeldeschluss
    Fr, 29.8.2025
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch, Online
    Preis
    CHF 2280.–

    Mobile navi goes here!

    Im Modul schärfen Sie Ihr Verständnis verschiedener Kulturaspekte in Schulen und lernen Strategien zum Kulturwandel in Organisationen kennen. Die Beschreibung verschiedener Schulkulturen, der Austausch darüber und Erkundungen bilden die Grundlage für eine konkrete Weiterentwicklung der Lern- und Lebensräume Ihrer eigenen Schule.

    «Schulkultur gestalten» ist Teil des folgenden Angebotes:
    Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung

    Leitung

    • Lucretia Staudinger
      Dozentin Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW

    Dozierende

    • Sven Kohler, Dozent Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW
    • Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, Programmleiterin SOLE (Programm für soziales Lernen in der Schule und zur Gestaltung der Schulkultur), PH FHNW
    • Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW

    Adressatinnen

    • Schulleiterinnen und Schulleiter
    • Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
    • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
    • Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
    • Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitende, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

    Arbeitsformen

    Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben und Selbststudium.

    Arbeitsaufwand

    Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium (Campus Windisch, online und asynchron) sowie im Selbststudium zu erbringen sind.

    Leistungsnachweise

    Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 30 Arbeitsstunden.

    Anmeldeschluss

    Freitag, 29.8.2025

    Daten und Ort(e)

    Mi, 29.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 8.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mi, 19.11.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 29.11.2025, 8.30–16.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch, Online

    Gebühren

    CHF 2280.–

    bei Einzelbuchung des Moduls

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
    • Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
    • Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch