Fachreferate zu aktuellen Themen
Behördenmitglieder übernehmen im Bereich Bildung ein vielfältiges und komplexes Themengebiet. Über Fachreferate zu aktuellen Schulthemen können Sie Ihr Hintergrundwissen dazu gezielt vertiefen. Haben Sie Interesse an anderen Themen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir ein entsprechendes Referat für Sie organisieren können.
Informatische Bildung: Digitale Transformation an Schulen
Um Schülerinnen und Schüler im Unterricht verstärkt auf das Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten, werden grosse finanzielle Investitionen in die digitale Infrastruktur einer Schule gemacht. Damit dies gelingt und sich auszahlt, müssen verschiedene Elemente zusammenspielen.
Wir zeigen Ihnen das Zusammenspiel zwischen den Perspektiven Vision, Unterricht, Beteiligte, Infrastruktur und Strukturen/Prozesse auf, um ein Medien- und Informatikkonzept auf eine solide Basis zu stellen. Sie erfahren, auf welchen Fundamenten das Gelingen einer digitalen Transformation an Schulen basiert. Als politische Instanz einer Gemeinde können Sie durch diese Kenntnisse die Schule optimal auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung im Thema Medien und Informatik/Informatische Bildung begleiten.
Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten oder nach Absprache
Lehrplan 21
2006 hat die schweizerische Stimmbevölkerung der Harmonisierung der Bildungsstufen zugestimmt. Die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone haben darauf den Lehrplan 21 entwickelt.
Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zum Aufbau und den verschiedenen Fachbereichen des Lehrplans 21 werden nach Wunsch Vertiefungen zu folgenden und weiteren Themenbereichen angeboten:
- Lehr- und Unterrichtsverständnis
- fachliche und überfachliche Kompetenzen
- kompetenzorientierte Beurteilung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE
- weitere Themen nach Absprache
Checks und Mindsteps
Die Leistungstests «Checks» im Bildungsraums Nordwestschweiz haben sich etabliert und ermöglichen den Schulen und Lehrpersonen eine unabhängige Standortbestimmung über den Lernstands der Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich dient der Check S2 (2. Sekundarklasse) als Information für die Bewerbung auf eine Lehrstelle. Zusammen mit der Projektarbeit und den Schulnoten fliessen die Checks ins Abschlusszertifikat der Volksschule. Die Checkergebnisse ermöglichen mit der Aufgabensammlung Mindsteps verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Schülerinnen und Schülern. Informationsveranstaltungen werden inhaltlich und zeitlich in Absprache mit Interessenten und Interessenteninnen gestaltet.
Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK)
Der revidierte Bildungsartikel verpflichtet die Kantone, wichtige Eckwerte der obligatorischen Schule national zu harmonisieren. Dazu gehören auch die Ziele der Bildungsstufen. 2011 haben 26 Kantone erstmals nationale Bildungsziele für vier Fachbereiche freigegeben und damit eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des Verfassungsauftrages geschaffen. Die Bildungsziele beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schüler/innen an definierten Schnittstellen erwerben sollen.
In einem Fachreferat zeigen wir Ihnen wie sich die Grundkompetenzen auf Lehrpläne, die Entwicklung von Lehrmitteln, die Unterrichtsentwicklung, die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen auswirken und welche Bedeutung sie für Schüler/innen haben.
Weitere Angebote
-
Tagesschulen und Tagesstrukturen
Die gesellschaftlichen Entwicklungen sind starke Treiber der steigenden Nachfrage an familienergänzenden Betreuungsangeboten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist bei Eltern zu einem wichtigen Anliegen avanciert. Zahlreiche Gemeinden sehen darin ein bedeutendes Argument für die Standortentwicklung und stellen entsprechende Angebote bereit. Bei der Planung gilt es die verschiedenen Ansprüche und Erwartungen zu berücksichtigen und Angebote nachhaltig in bestehende Strukturen zu integrieren.
-
Spezial: Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule
Suchen Sie Unterstützung bei der Implementierung der neuen Führungsstrukturen an den Aargauer Volksschulen?