CAS Coaching in der Arbeitsintegration

    Sie lernen, wie sie erwerbslose Menschen in schwierigen Ausgangslagen in ihrem Potenzial und den damit verbundenen Ressourcen für die Stellensuche gezielt aktivieren. Ausserdem erarbeiten Sie die Grundkompetenzen für die Gestaltung und Führung eines Coachingprozesses im Praxisfeld der Arbeitsintegration.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS Coaching in der Arbeitsintegration
    ECTS-Punkte
    15
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 8 800

    Mobile navi goes here!

    Coaching im Praxisfeld der Arbeitsintegration ist ein unentbehrliches Beratungsformat. Als Coach*in orientieren Sie sich am Leistungsprozess der Klient*innen und der kreativen Nutzung von Ressourcen zum (Er-)Finden von Lösungen. Sie unterstützen erwerbslose Menschen dabei, möglichst selbstbestimmt passende Arbeitsstellen zu finden und damit verbundene Ziele sicher zu erreichen.
    Basierend auf den vermittelten Grundkompetenzen zur Gestaltung und Führung eines Coachingprozesses, erfahren Sie in diesem CAS Programm, wie Sie die klassischen Funktionen der Arbeitsintegration wie Anweisung, Kontrolle und Vermittlung um dem Aspekt einer wirksamen Selbststeuerung ergänzen.
    Dabei steht ein pragmatisches, wirkungsorientiertes Verständnis stets im Vordergrund: Was kommt dabei heraus? Welche Wirkung wird damit erzielt?

    Inhalt

    Das CAS-Programm macht die Teilnehmenden mit praxiserprobten Werkzeugen im Kontext ihres wissenschaftlichen Hintergrunds vertraut, so dass sie einem breiten Anwendungsspektrum von relevanten Fragestellungen der Arbeitsintegration gerecht werden.

    Zielpublikum

    Fachpersonen, die erwerbslose Menschen in den ersten Arbeitsmarkt oder noch erwerbstätige Personen während eines Übergangs oder in gesundheitlich herausfordernden Situationen zwecks Arbeitsplatzerhalt begleiten. Dies etwa als Teil von arbeitsmarktlichen Massnahmen gesprochen von Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV, der Invalidenversicherung oder der Sozialhilfe sowie von Massnahmen des betrieblichen Gesundheits- oder Case Managements. Konkret angesprochen sind Job Coaches, Case Manager*innen, Sozialarbeiter*innen und Personalberater*innen RAV.

    Struktur

    21 Kurstage (insgesamt 168 Kontaktlektionen), 20 Lektionen Gruppenlehrsupervision, 28 Lektionen Gruppenintervision und 20 Lektionen selbst praktiziertes Coaching. Zu diesen 29.5 Präsenztagen kommen 222 Lektionen Selbststudium, Lernjournal und Hausarbeiten dazu. Der Gesamtkurs mit 15 ECTS-Kreditpunkten entspricht 450 Lektionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.


    Das CAS-Programm Coaching in der Arbeitsintegration wird als Basisprogramm für das MAS-Programm Coaching, das DAS-Programm Eingliederungsmanagement
    und das Wahlmodul im MAS-Programm Arbeitsintegration der Hochschule Luzern HSLU anerkannt.

    Zulassung

    Abschluss Hochschulstudium (Universität, Fachhochschule), Diplom einer höheren Fachschule oder eine vergleichbare Qualifikation. Zudem mind. 5 Jahre berufliche Praxis und vorgängige Erfahrungen von 30 Lektionen als Klient:in von Prozessberatung (z. B. Coaching, Intervision, Supervision, Therapie, Mediation).

    Weitere Informationen

    Detailübersicht(PDF)

    Modulübersicht (PDF)

    Teilnahmebedingungen (PDF)


    Roger Federer hat einen Coach - wieso haben Arbeitslose keinen? - Artikel in der NZZ am Sonntag (PDF)


    Coaching in der Arbeitsintegration - Ein Praxisfeld mit grossem Potenzial (PDF)


    Es braucht einen Diskurs zur Professionalisierung im Job Coaching

    Info-Veranstaltung

    Am Infoabend zum CAS-Programm Coaching in der Arbeitsintegration bieten wir Ihnen die Möglichkeit für eine erste Begegnung vor Ort. Bei der Gelegenheit erzählen wir Ihnen Näheres über unser CAS-Programm.

    Sie erfahren mehr über das vermittelte Coachingverständnis und warum Coaching als Prozessberatung im Praxisfeld «Arbeitsintegration» einen Unterschied macht. Im Weiteren sind Sie eingeladen, Ihre Fragen mitzubringen. Wir sagen gerne auch mehr zum Aufbau des Studiengangs, Lerninhalte, das Lehr- & Lernsetting und Ihre mit diesem CAS-Programm verbundenen Anschlussmöglichkeiten.

    HINWEIS: Die Informationsveranstaltungen werden via Videokonferenz durchgeführt.

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten