CAS SPF - Sozialpädagogische*r Familienbegleiter*in

    Diese Weiterbildung vermittelt spezialisiertes Wissen und Kompetenzen, um aufsuchende Familienhilfe systemisch und prozessorientiert zu gestalten.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS SPF - Sozialpädagogische*r Familienbegleiter*in
    ECTS-Punkte
    15
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 7 300

    Mobile navi goes here!

    Die sozialpädagogische Begleitung einer Familie in deren privaten Umfeld ist anspruchsvoll. Der Fokus auf den Alltag der Familien – ihre individuellen Problematiken und Ressourcen sowie der situationsangepasste Umgang mit Konflikten und Krisen im Familiensystem – erfordern eine hohe Professionalität. Fachwissen sowie methodische und soziale Kompetenzen sind elementare Bausteine, um den verschiedenen Akteur*innen und Bedarfslagen gerecht zu werden und eine Unterstützung zu gestalten, die Ressourcen sichtbar macht und Impulse zur Gestaltung eines «gelingenderen Alltags» ermöglicht. Entscheide zur systemischen Prozessgestaltung müssen während der Begleitung laufend überprüft und in einem umfassenden Fallverständnis begründet sein. Als professionelle*r sozialpädagogische*r Familienbegleiter*in können Sie komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im System Familie erkennen und im dynamischen Arbeitsfeld SPF ressourcenorientiert und wirksam bearbeiten.
    Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen des CAS-Programms phasenorientiert mit typischen Schlüsselprozessen der SPF auseinander und erweitern so ihre Kompetenzen, Methoden und Instrumente, um diese situativ angemessen und flexibel anwenden zu können.

    Zielpublikum

    Das CAS-Programm richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, sowie angrenzender Disziplinen, die bereits im sozialpädagogischen Bereich oder der Familienbegleitung tätig sind oder darin tätig werden möchten.

    Struktur

    Das CAS-Programm ist in vier mehrtägige Pflichtmodule und zwei obligatorische halbtätige Fallwerkstätten unterteilt. Das Programm umfasst Präsenz- und Selbststudienphasen in folgendem Umfang:

    Präsenztage: 21 Präsenztage (über 4 Module à 8 Stunden; insgesamt 168 Stunden)
    Moderierte Fallwerkstätten (2 Halbtage à 4 Std; insgesamt 8 Stunden)
    Begleitetes Selbststudium (insgesamt 124 Stunden)
    Leistungsnachweis (150 Stunden)
    Workload (15 ETCS-Kreditpunkte) insgesamt: 450 Stunden

    Zulassung

    Abgeschlossene Ausbildung in Sozialer Arbeit oder einer verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplin sowie mehrere Jahre Berufserfahrung in einem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe; Ausnahmen regelt die Programmleitung auf Anfrage.

    Weitere Informationen

    Detailübersicht (PDF)

    Modulübersicht (PDF)

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz