CAS Railway Signalling

    Praxisnahes Wissen über Bahnsicherung.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    12/18
    Nächster Start
    11.09.2025
    Dauer
    17 bis 24 Tage
    Anmeldeschluss
    Fr, 22.8.2025
    Unterrichtstage
    Fr./Sa. (Starttag: Donnerstag)
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 7'900 (1 Vertiefung) oder CHF 9'900 (2 Vertiefungen)

    Das CAS Railway Signalling kann entweder als vollständiges Programm mit beiden Vertiefungsrichtungen oder als verkürzte Version mit einer Vertiefungsrichtung nach Wahl absolviert werden.

    Mobile navi goes here!

    Das CAS Railway Signalling ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das alle wesentlichen Aspekte der Eisenbahnsicherung beinhaltet. Das Programm besteht aus einem Aufbaumodul sowie zwei Vertiefungsmodulen, über Zugbeeinflussung und Stellwerktechnik.

    Aufbaumodul Bahnsicherung: Fokus Funktionen und Prozesse

    • Risiken im Bahnsystem
    • Rechtliche Grundlagen
    • Bahnbetriebliche Grundlagen
    • Mensch und Technologie
    • Sicherheitsaspekte im Bahnbetrieb (onboard und track)
    • Cybersicherheit
    • Anforderungen an Sicherungsanlagen und Zugsicherungen
    • Systemauslegung, Signalisierungskonzept
    • Planung, Projektierung, Realisierung
    • Gesamtprojekte und SA-Projekte / Projektphasen z.B. unter 1.2
    • Fahrwegsicherung, Signalisierung und Fahrbegriffe
    • Fahrstrassen, Flankenschutz, Bedienen der Stellwerke
    • Relaisstellwerke und Streckenblöcke, Elektronische Stellwerke
    • Leittechnik – ILTIS, Zugkommunikation, Datennetze, …
    • Signale
    • Weichen
    • Bahnübergänge
    • Gleisfreimeldeanlagen
    • Zugbeeinflussung
    • Gesetzliche Grundlagen (TSI, NNTV, ERTMS Strategie…)
    • Komponenten und Scope
    • TSI CCS und Interoperabilität (IOP)
    • IOP und Nicht-IOP in der Schweiz
    • Assetmanagement und LCM
    • Instandhaltung Sicherungsanlagen
    • Instandhaltung Zug / Zugsicherung
    • Beschaffungsstrategie
    • Fahrdynamik und Bremsen
    • Traktion und Zugbeeinflussung
    • Einflüsse RADN
    • Sicherungsanlagen und Grenzüberschreitenden Verkehr
    • Grundlagen, Begriffe, Gesetze, Normen, Safety/Security
    • Risikoanalyse, Anforderungen, Methoden, Architektur
    • Nachweisprozesse

    Vertiefungsmodul Zugbeeinflussung (Fokus System / Produktspezifisch)

    • Klassische Zugbeeinflussungssysteme (SIGNUM, ZUB, ZST)
    • ETCS
    • Class B Systeme
    • ZBMS
    • ZSL 90
    • Komponenten
    • L1LS Projektierung
    • L1, L2 und weiter
    • Stellwerke
    • RBC
    • GSM-R / FRMCS
    • Gleisausrüstung
    • Architektur, Funktionen, FSS
    • ETCS OBU, DMI
    • GSM-R / FRMCS
    • Einsatz / Einbau im Zug
    • Zeit- und Energieoptimaler Betrieb
    • CBTC
    • ATO, ADL…
    • Interfaces
    • ERTMS-Strategie Umsetzung (Möglichkeiten für die Erweiterung)
    • Lokalisierung
    • Zukünftige Entwicklung
    • MRTMS/nextRailplus
    • Migration und Retrofit
    • Zulassung

    Vertiefungsmodul Stellwerktechnik (Fokus System / Produktspezifisch)

    • Aussenanlagen / Kabelanlagen
    • Relais Stellwerke RSTW
    • Elektronische Stellwerke ESTW
    • ILTIS und Alternativen
    • Zuglenkung
    • Fahrgastinfo
    • Nahverkehrs- und Bergbahnen
    • Rangieren (Rangierbahnhöfe, Depots, …)
    • Baustellen
    • Zugkontrolleinrichtungen
    • Typenzulassung
    • Standardprojekte
    • Entwicklungsprojekte
    • ERTMS-Strategie Umsetzung
    • TMS, RCS
    • Digitale Stellwerke, ETCS Stellwerke, geometrische Sicherheitslogik
    • Topologie, BIM

    Jetzt anmelden

    Studium

    Im Aufbaumodul erhalten die Teilnehmenden Grundwissen über Sicherheit im Bahnbetrieb, sowie über die wesentlichen Komponenten des modernen Bahnsicherungssystems. In zwei Vertiefungsmodule können die Teilnehmenden ihr Grundlagenwissen über die Zugbeeinflussung, sowie über die Stellwerktechnik erweitern und Systemübergreifende Zusammenhänge kennenlernen.

    • Unterricht vor Ort in Form von Vorträgen und Workshops
    • Frontalunterricht, welcher an der FHNW stattfindet, wird auch hybrid (d.h. vor Ort sowie Online) angeboten.
    table_scrollable_animation_gif

    Firma / Organisation

    Personen

    Bundesamt für Verkehr (BAV)

    Marcel Hanhart, Marcel Bartlome, Tobias Hubschmid, Patrick Favre , Violeta Guritanu, Martin Gusset

    SBB

    Urs Guggisberg, Luca De Libero, Fabian Scherer, Christian Maier, Daniel Wyssen

    BLS

    Marco Pagani

    RhB

    Rico Zanchetti

    Thales

    Patrick Sonderegger, Dagmar Wander, Peter Görbert, Paride De Marinis

    Siemens

    Beat Zehnder

    Stadler Signalling

    Julien Veya, Daniel Sigg

    Ingenieurbüros / Consulting

    Bruno Huber, Richard Meier, Jens Schulze, Heiko Germroth, Adrian Egloff, Marc Pingoud

    Ingenieur*innen als Berufsanfänger*innen oder als Quereinsteiger*innen im Signalling-Bereich. Techniker*innen oder Projektleitende von Infrastrukturbetreibern, Eisenbahnverkehrsunternehmen Ingenieurbüros und Industrieunternehmen aus dem Bereich der Bahntechnik, die mehr über die Bahnsicherung wissen möchten. Ein minimales Grundwissen in Eisenbahntechnik wird vorausgesetzt. Dieser Kurs kann Ihren nächsten Karriereschritt in der Bahnsicherung ermöglichen.

    Folgende Abschlussmöglichkeiten bestehen:

    • Certificate of Advanced Studies FHNW CAS Railway Signalling (18 ECTS) beinhaltet das Aufbaumodul sowie beide Vertiefungsmodule
    • CAS Railway Signalling mit Vertiefung Zugbeeinflussung (12 ECTS) beinhaltet das Aufbaumodul sowie das Vertiefungsmodul «Zugbeeinflussung»
    • CAS Railway Signalling mit Vertiefung Stellwerktechnik (12 ECTS) beinhaltet das Aufbaumodul sowie das Vertiefungsmodul «Stellwerktechnik»
    • Alle drei Module können individuell besucht werden (gelten jedoch nicht als CAS-Abschluss)

    17 bis 24 Tage
    Jeweils Freitag / Samstag, in der Regel von 09.00 bis 18.00 Uhr

    Aufbaumodul Bahnsicherung
    11.09.2025
    13.09.2025      
    19.09.2025      
    20.09.2025      
    26.09.2025      
    27.09.2025      
    03.10.2025 / FHNW Olten, BZ Olten
    04.10.2025      
    10.10.2025 / Reserve-Termin
    11.10.2025 / Reserve-Termin

    Vertiefung Zugbeeinflussung
    31.10.2025                  
    01.11.2025                  
    07.11.2025                  
    08.11.2025                  
    14.11.2025                  
    15.11.2025                  
    21.11.2025                  
    22.11.2025 / Reserve-Termin
    28.11.2025 / Reserve-Termin
    12.12.2025 / Präsentation und Schlussprüfung

    Vertiefung Stellwerktechnik
    23.01.2026                
    24.01.2026 / EBL Dübendorf    
    30.01.2026                  
    31.01.2026 / BZ Flughafen       
    06.02.2026 / Hafenbahn Schweiz AG   
    07.02.2026                  
    13.02.2026                  
    14.02.2026                  
    20.02.2026 / Reserve-Termin
    21.02.2026 / Reserve-Termin
    06.03.2026 / Präsentation und Schlussprüfung

    • CHF 9’900. – (mit beiden Vertiefungen «Zugbeeinflussung», sowie «Stellwerktechnik»)
    • CHF 7’900. – (mit einer der beiden Vertiefungen)

    Downloads

    In Partnerschaft mit:

    Durchführungsort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch