Arbeitsrecht für die Praxis

    Arbeitsrecht in der täglichen Personalpraxis

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Nächster Start
    21.8.2025
    Dauer
    3 Monate
    Unterrichtstage
    10 Kurstage plus Follow-Up Tag
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 4 400

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Expertenwissen für HR-Fachleute: Der Kurs gibt in 11 Tagen einen umfassenden Überblick über das Arbeitsrecht und ermöglicht die Optimierung von Arbeitsverhältnissen, Verträgen, Reglementen usw. Er bietet einen praxisnahen Einblick in die wichtigsten Teilbereiche  des Personalrechts und den beruflichen Alltag von HR-Spezialistinnen und HR-Spezialisten:

    • Rekrutierung und Vertragsabschluss
    • Pflichten des Arbeitnehmers
    • Pflichten des Arbeitgebers
    • Personaldossier
    • Auslandbezug
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Spezielle Arbeitsformen
    • Arztzeugnisse

    Programm

    Der Kurs gibt einen umfassenden Überblick über das professionelle Wissen, vermittelt Rechtsklarheit in der täglichen Personalpraxis und ermöglicht die Optimierung von Arbeitsverhältnissen, Verträgen, Reglementen usw.

    Überblick und Einblick in die wichtigsten Teilbereiche und Aspekte für den beruflichen Alltag von HR-Spezialistinnen und HR-Spezialisten:

    • Rekrutierung und Vertragsabschluss
      - Diskriminierungsverbot
      - Vertragsform und Vertragsinhalt
      - Haftungsrisiken
    • Pflichten des Arbeitnehmers
      - Arbeits- und Treuepflicht
      - Konkurrenzverbot
      - Haftung des Arbeitnehmers
    • Pflichten des Arbeitgebers
      - Lohnzahlungspflicht, Lohnersatzleistungen
      - Entschädigungen für Mehrarbeit, Nacht- und Sonntagsarbeit
      - Fürsorgepflicht
      - Haftung des Arbeitgebers
    • Personaldossier
      - Elektronische Archivierung
    • Auslandbezug
      - Sozialversicherungs-, Arbeitsrechts- und Steuerrechtsstatut
      - Beschäftigung von ausländischen Mitarbeitenden
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      - Arten
      - Kündigungsschutz
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Spezialfragen
      - Freistellung
      - Informations- und Aufklärungspflichten
      - Betriebsübergang und Betriebsauflösung
    • Spezielle Arbeitsformen
      - Telearbeit („Homeoffice“)
      - Teilzeitarbeit
    • Arztzeugnisse
      - Arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit
      - Kurzabsenzen
      - Beweiswert des Arztzeugnisses
    • Zehn häufige Stolperfallen für Arbeitgeberinnen
    • Individuelle Themen nach Wunsch der TN

    Personalleiter*innen und Personalverantwortliche, Geschäftsleitungsmitglieder von KMU sowie Führungskräfte mit Personalverantwortung

    Campus Olten, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten