CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit

    Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Polizeiorganisationen

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Dauer
    Rund 9 Monate (inkl. Abschlussarbeit)
    Unterrichtstage
    20
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 6 900 (zusätzlich CHF 400 Prüfungsgebühren)

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Kenntnisse über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sind für ein effektives und korrektes Berufsverständnis und für eine erfolgreiche Berufsausübung in einer modernen Polizeiorganisation notwendig. Wir vermitteln in fünf Modulen mit insgesamt 17 Kursen die dafür relevanten Zusammenhänge.

    Programm

    Das CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit vermittelt die Grundlagen für das betriebswirtschaftliche Verständnis der modernen Polizeiarbeit.

    Die Absolventinnen und Absolventen

    • können die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die einen direkten Einfluss auf die Polizeiarbeit haben, benennen und beschreiben.
    • verstehen den Aufbau von Verwaltungsorganisationen
    • erkennen und beschreiben die für die Polizeiarbeit relevanten Abläufe.
    • kennen die Grundsätze der Mitarbeitenden Führung, erkennen den Führungsstil ihrer Vorgesetzten und können diesen im Zusammenhang mit den auszuführenden Aufträgen erklären und ein mögliches Konfliktpotential ausmachen und im sinne der Aufgabenerfüllung positiv beeinflussen.
    • verstehen, wie Projekte aufgebaut und bearbeitet werden und können dieses Wissen in ihren Berufsalltag einfliessen lassen.
    • reflektieren die erworbenen Kenntnisse und leiten daraus einen Nutzen und ein Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Einflüsse auf die Polizeiarbeit ab.

    Das Individuum im betriebswirtschaftlichen Kontext

    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    • 1.3 Das Individuum im betriebswirtschaftlichen Kontext
    • 1.4 Wechselwirkungen
    • 1.5 Human Resource Management
    • 1.6 Finanzmanagement
    • 1.7 Finanzmanagement / Planungssystem

    Grundlagen von Verwaltungsorganisationen

    • 2.1 Verwaltungsmodelle
    • 2.2 Grundlagen Führungskonzepte
    • 2.3 Aufbau- und Ablauforganisation
    • 2.4 Grundlagen Kundenorientierte Organisationen

    Mitarbeitendenführung

    • 3.1 Bedeutung der Arbeit für Mitarbeitende
    • 3.2 Führungssituationen
    • 3.3 Führungsmodelle
    • 3.4 Wechselwirkungen

    Projektmanagement

    • 4.1 Rollen, Verständnis, Haltung
    • 4.2 Projektmanagement
    • 4.3 Rolle und Funktion der Berichterstattung

    Prozesssteuerung

    • 5.1 Systemkarten
    • 5.2 Agile Mindset

    Das CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit können Sie zum DAS Modern Policing ausbauen.

    Das CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit richtet sich an Mitarbeitende der schweizerischen kantonalen, städtischen und kommunalen Polizeikorps, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und eine höher qualifizierte Tätigkeit anstreben. Es bietet Mitarbeitenden auf allen Stufen eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit und berufliche Mobilität.

    Kandidatinnen und Kandidaten werden zum CAS zugelassen, wenn sie in der Regel 2 Jahre einer beruflichen Tätigkeit (ohne Polizeischule) im öffentlichen Gemeinwesen ausweisen können und eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    Abschluss Tertiär A

    • Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule

    Abschluss Tertiär B

    • Polizist/Polizistin mit eidg. Fachausweis (BP)
    • Grenzwächter/Grenzwächterin mit eidg. Fachausweis (BP)
    • oder Polizist/Polizistin mit eidg. Diplom (HFP)
    • oder Führungslehrgang II SPI

    Zusätzlich können Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen werden, wenn die Programmleitung deren Ausweis und deren beruflichen Werdegang als gleichwertig anerkennt. Interessierte Fachhörerinnen und Fachhörer können bei freien Studienplätzen ohne Zulassungsbedingungen zugelassen werden. Es ist auch möglich einzelne Module zu besuchen. Anfragen sind an die Programmleitung zu richten.

    • Stefan Aegerter, Direktor SPI, Co-Programmleiter SPI-FHNW
    • Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Programmleiter
    • Christian Brenzikofer, Kommandant Kantonspolizei Bern
    • Alexander Hartmann, Chef Kommandobereiche Polizei Basel-Landschaft
    • Fritz Lehmann, Stiftungsrat SPI und ehem. Polizeikommandant
    • Ralph Hurni, Kommandant Stadtpolizei St. Gallen
    • Stefan Wettstein, Polizeichef Zofingen, Verband Aargauer Regionalpolizeien
    • Thomas Zuber. Kommandant Kantonspolizei Solothurn

    Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Polizeilandschaft, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachausschuss die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzepts zu gewährleisten.

    Dozierende (PDF)

    CHF 6 900 (zusätzlich CHF 400 Prüfungsgebühren). Nicht inbegriffen sind Gesetzesausgaben und spezielle Fachbücher.
    Ratenzahlungen sind möglich – melden Sie sich gerne bei der Weiterbildungskoordinatorin.

    Partner

    Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) ist das nationale Steuerungsorgan für die Aus- und Weiterbildung der Polizeien in der Schweiz. Es ist für deren Kaderausbildung sowie für die Aus- und Weiterbildung der Spezialisten/-innen verantwortlich. Es koordiniert und überwacht die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie die Zertifizierung der polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen. Es publiziert Bildungsmedien für die Polizeiausbildung, fördert die angewandte Forschung und betreibt die Nationale Bildungsplattform Polizei www.edupolice.ch. Das SPI wird von Bund, Kantonen und Gemeinden getragen.

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch