CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Polizeiorganisationen
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 15
- Dauer
- Rund 9 Monate (inkl. Abschlussarbeit)
- Unterrichtstage
- 20
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch
- Preis
- CHF 6 900 (zusätzlich CHF 400 Prüfungsgebühren)
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Mobile navi goes here!
Kenntnisse über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sind für ein effektives und korrektes Berufsverständnis und für eine erfolgreiche Berufsausübung in einer modernen Polizeiorganisation notwendig. Wir vermitteln in fünf Modulen mit insgesamt 17 Kursen die dafür relevanten Zusammenhänge.
Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) ist das nationale Steuerungsorgan für die Aus- und Weiterbildung der Polizeien in der Schweiz. Es ist für deren Kaderausbildung sowie für die Aus- und Weiterbildung der Spezialisten/-innen verantwortlich. Es koordiniert und überwacht die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie die Zertifizierung der polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen. Es publiziert Bildungsmedien für die Polizeiausbildung, fördert die angewandte Forschung und betreibt die Nationale Bildungsplattform Polizei www.edupolice.ch. Das SPI wird von Bund, Kantonen und Gemeinden getragen.
- Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
- Programmreglement CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit (PDF)
- Stundenplan und Daten (PDF)
- Factsheet CAS Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit (PDF)
- Dozierende (PDF)