CAS Cybersecurity und Information Risk Management (CISSP/BSI/ISO/NIST)

    Zertifizierte Kompetenz, um Angriffe abzuwehren und Werte zu schützen

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Dauer
    16 Tage in 2-3 Monaten
    Unterrichtssprache
    DE
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch und Online
    Preis
    CHF 7 900

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Safety first! Cyberangriffe, Informationssicherheit und Risikomanagement sind Topthemen für das Management. Der Schutz von digitalen Werten (Informationen, Unternehmens- und Personendaten) ist heute geschäftskritisch. Daher sind Cybersecurity-Strategien, Security Awareness-Kampagnen und ein umfassendes Information Security Management notwendiges Rüstzeug für Führungskräfte im IT-Umfeld.

    IT-Security ist ein Wachstumsmarkt in der IT. Dieser Lehrgang bietet IT-Fachkräften und Quereinsteigern die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich Cybersecurity gezielt auszubauen. Unsere Klassen zeichnen sich aus, durch einen Mix von Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Spezialisten sowie Personen mit juristischem Hintergrund, Verwaltungsräten, Beratern und Revisoren. Neben einem soliden technischen Fundament, erhalten Sie einen breiten Überblick zu Sicherheits- und Risikomanagement, Recht, Awareness-Kampagnen und Cybersicherheit. Darüber hinaus setzen Sie dieses Wissen an einem Projekt um und erhalten so eine komplette  Vorlage für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen/Organisation.

    Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie:

    • FHNW Zertifikat CAS Cybersecurity und Information Risk Management
    • Information Security Foundation ISO/IEC 27001 (EXIN)
    • IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung ITSiBe (BSI / BAKöV)
    • Vorbereitung auf die CISSP Certified Information Security System Professional (ISC2)
    CAS Cybersecurity und Information Risk Management
    Portrait of Prof. Martina Dalla Vecchia, FHNW. Institut für Wirtschaftsinformatik
    «Cybersecurity-Expert:innen werden händeringend gesucht. Future Skills umfassen Technologie und Führung von Cybersecurity. ISO 27001, BSI, NIST und CISSP-Themen sind Meilensteine im CV.»
    Prof. Martina Dalla Vecchia, FHNW. Institut für Wirtschaftsinformatik
    Portrait of Markus Hunn, Leader Automation & Development SVA Aargau
    «Die Ansprüche betreffend der Vertraulichkeit, der Verfügbarkeit und der Integrität der digitalen Daten haben heute höchste Priorität in den Unternehmen.»
    Markus Hunn, Leader Automation & Development SVA Aargau

    Programm

    Die Absolventinnen und Absolventen können…

    • ein Cybersecurity Framework erstellen und umsetzen.
    • ein normenbasiertes Informationssicherheitsaudit durchführen und dokumentieren.
    • eine Risiko-Analyse im Bereich Informationssicherheit erheben, bewerten bewerten und Massnahmen vorschlagen.
    • die übergreifenden Zusammenhänge der Informationssicherheit verstehen und diese im Bereich neuer Technologien anwenden.
    • Awareness-Kampagnen entwerfen und umsetzen.
    • die Grundlagen von BSI, ISO 27001 sowie NIST benennen und einordnen.
    • die Zertifizierung «IT-Sicherheitsbeauftragte» nach BSI ablegen (Gültigkeit: 5 Jahre).
    • die «Information Security Foundation nach ISO 27001» Zertifizierung ablegen (Gültigkeit: unbeschränkt).
    • relevante Sicherheitstechnologien beschreiben und erklären (die für die Prüfung CISSP gefordert sind).
    • verschiedenen Stufen des Schutzbedarfs beurteilen.
    • die Arten der Sicherheitsorganisation und der Sicherheitsarchitektur zuordnen.
    • den Aufbau von Public-Key-Infrastrukturen/Directory Services beschreiben.
    • Datenschutzaspekte und Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung im Bereich Informationssicherheit einordnen.

    In diesem Lehrgang erhalten Sie eine komplette Vorlage für ein Cybersecurity Framework. Wir wenden immer die neueste Version aller Standards und Gesetze an. Das systematische Vorgehen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung werden strukturiert und ganzheitlich aufgezeigt. Kurz: Der Lehrgang befähigt Sie im Bereich von Technologie und Management von Cybersecurity. Die erworbenen Kenntnisse werden direkt an einem Beispielunternehmen umgesetzt.

    Folgende Inhalte erwarten Sie:

    • BSI Information Security Framework mit den Grundlagen der Audit-Methodik
    • ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 19011: Grundlagen und Systematik
    • Grundlagen des NIST Cybersecurity Framework CSF
    • Bedrohungen und Gefahren, Sicherheitsrichtlinien und Standards
    • Physische Sicherheit
    • Business Continuity Management BCM, Business Resilienz
    • Information Risk Management IRM: Risiko-Analysen und -Matrix
    • Cybersecurity Awareness: Social-Engineering, Schulungskonzepte, Kampagnen
    • Krisenmanagement und -bewältigung, Desaster-Recovery-Konzepte
    • Mobile Kommunikation: VoIP und CISSP, WLAN/Telefon/Bluetooth Security
    • Security Models: System Security Architecture,
    • Identity & Access Management IAM, Access Control
    • Applikationssicherheit: Geschäftsprozesse, Websicherheit, Webarchitekturen
    • Infrastruktur: Perimeter Security, TCP/IP-Protokoll Architektur
    • Kryptologie: Kryptoanalyse, Steganographie, Anwendungen
    • Vertragsrecht im IT-Umfeld, Digitale Verantwortung, Datenschutz (CH u. EU), DSG und DSGVO
    • Vorbereitung auf die internationale CISSP Zertifizierungsprüfung
    • Zertifizierungsprüfung: ISO/IEC 27001 Foundation Prüfung
    • Zertifizierungsprüfung: IT-Sicherheitsbeauftragte BSI

    Sie können das CAS Cybersecurity und Information Risk Management zum Weiterbildungsdiplom DAS Digital Leadership in IT, MAS Digital Leadership in ITMAS Information Systems Management und MAS Leadership in Cybersecurity ausbauen.

    Darüber hinaus wird es an den MAS Information & Cyber Security der HSLU angerechnet (Brückenprogramm erforderlich).

      Der CAS Cybersecurity und Information Risk Management richtet sich an:

      • IT-Fachkräfte aus den Bereichen Netzwerk, IT-Management, Helpdesk, Software-Entwicklung und Cybersecurity
      • IT-Leiter:innen sowie CISO, CIO und Leiter:innen eines Cyber Defense Center CDC
      • IT-Sicherheitsbeauftragte:r und Datenschutzbeauftragte:r
      • Revisor:innen und Controller:innen
      • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt IT
      • IT-Unternehmensberater:innen mit Schwerpunkt IT und Cybersecurity
      • IT-Verkaufsberatende Schwerpunkt Security

      Unsere Absolventinnen und Absolventen kommen aus den Branchen:
      Banken, Versicherungen, Spitäler/Krankenhaus, Pharma, Logistik, Dienstleister, Medien, Telekommunikation, IT-Outsourcer, Softwareentwicklung, kommunale Behörden, Bundesbehörden, NPO/NGO, KMU, Industrie.

      Sie können folgende Zertifizierungen erlangen:

      1. IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung ITSiBe (BSI / BAKöV)
      2. Information Security Foundation ISO/IEC 27001 (EXIN)
      3. CISSP Certified Information Security System Professional (Vorbereitung auf die ISC2-Prüfung)

      CHF 7 900 (inkl. Unterlagen, BSI-Prüfung und ISO-Prüfung, exkl. CISSP-Prüfung)

      • Der Online-Unterricht wird via MS Teams durchgeführt.
      • Präsenztage finden im Campus Brugg-Windisch statt.
      • Lage: Direkt am Bahnhof SBB. Fussweg 1 Minute zur FHNW.
      • Parken: Es bestehen folgende Optionen:
        • 2 Kostenpflichtige FHNW-Parkplätze (5 CHF/Tag).
        • Kostenpflichtige Parkplätze in der Campus-Tiefgarage (ca. 20 CHF/Tag).
      laden

      Downloads

      Stundenpläne

      Kooperation

      CAS Cybersecurity und Information Risk Management Kooperation

      Anmeldung

      Durchführungsort

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch