CAS Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit

    Nachhaltig wirtschaften - Chancen für KMU, Nutzen für Umwelt und Gesellschaft

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    25. April 2025
    Dauer
    6 Monate
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch und Online
    Preis
    CHF 7 900

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Sie wollen Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten, die wichtigsten Themen und Prozessschritte kennenlernen und dabei immer den langfristigen Unternehmenserfolg im Blick behalten? Dann ist dieser praxisnahe Kurs genau der richtige für Sie!

    Nicht nur grosse Unternehmen, sondern vermehrt auch KMU stehen unter dem wachsenden Druck, ihren Betrieb ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten, sei es um Kosten einzusparen, Kundenbedürfnisse zu erfüllen oder die eigene Reputation zu stärken. Viele Verantwortliche in KMU scheuen allerdings den erwarteten Aufwand und wissen zudem nicht, wie sie die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und passender Massnahmen angehen sollen. Dieser CAS gibt eine praxisnahe Anleitung in allen wichtigen Bereichen der Nachhaltigkeit und zeigt auf, dass man durch diese Massnahmen den Unternehmenserfolg langfristig sichern oder gar steigern kann.

    Inhalt

    • Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der wichtigsten Themen wie CO2-Ausstoss, Energie, materielle Ressourcen usw.
    • Entwicklung nachhaltiger, kreislaufwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    • Erfolgsmodelle in der eigenen Branche und über Branchengrenzen hinweg
    • Gewinnung der Mitarbeitenden zur Unterstützung der neuen Prozesse
    • Fördermöglichkeiten für nachhaltige Projekte in KMU durch öffentliche Stellen
    • Diverse Events für den Austausch und Kontaktknüpfung mit Entscheidungsträgern gleichgesinnter Unternehmen
    • Zwei thematische Exkursionen und Rundgang durch ein führendes Unternehmen in Bereich Nachhaltigkeit

    Programm

    Absolventinnen und Absolventen:

    • haben ein Verständnis für die wichtigsten Handlungsfelder und können Bereiche identifizieren, in denen die Nachhaltigkeit verbessert werden kann
    • kennen die Schritte zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeits-Strategie
    • lernen den Betrieb und ihre Produkte oder Dienstleistungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu beurteilen
    • können einen verantwortungsbewussten Umgang mit den eingesetzten Ressourcen für das eigene Unternehmen planen und umsetzen
    • können nachhaltige Geschäftsmodelle erkennen und umsetzen
    • können in ihrer Abschlussarbeit ein konkretes Projekt für ihr Unternehmen umsetzen

    Modul 1: Einführung in der Nachhaltigkeit

    • Globale Herausforderungen
    • Unternehmensstrategie für die Nachhaltigkeit
    • Soziale Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen
    • Komplexität der Zusammensetzung von Wirtschaft und Gesellschaft

    Modul 2: Roadmap Nachhaltiges Management

    • Nachhaltigkeitsberichterstattung und Monitoring
    • Marketing und Kommunikation
    • Biodiversitätsschutz in Unternehmen
    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Modul 3: Ressourcenmanagement

    • Nachhaltige Wertschöpfungsketten
    • Stakeholder Management
    • Abfallmanagement - Gesetzgebung, Rahmen, Trends, inkl. thematische Exkursion
    • Biodiversität
    • Fussabdruck messen und berichten

    Modul 4: Transformationen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle

    • Nachhaltigkeit als Transformationstreiber und Chance für Innovation
    • Gesetzliche Rahmen und Support
    • Kreislaufwirtschaft in der Umsetzung
    • Gesetzliche Rahmen und Vorgaben in der Schweiz
    • Megatrends in Konsum und Tech
    • Pitch Training

    Modul 5: Abschlusspräsentation

    • Roadmap für nachhaltige Transformation – Präsentation und kurze schriftliche Arbeit
    • Nachhaltigkeitsbeauftrage und Führungspersonen KMU
    • Expertinnen und Experten in Beratungsfunktionen und -unternehmen
    • Kundenberaterinnen und -berater bei Banken, Versicherungen
    • Fachkräfte mit beruflicher Neuorientierung
    • Personen, die Arbeitsplätze nachhaltig verändern möchten

    Der Unterricht findet alle zwei Wochen am Donnerstagabend online und am Freitag ganztägig in Brugg-Windisch statt.

    Kooperation

    Dieses CAS wird durch die Aargauische Kantonalbank unterstützt.

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch