Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Nächster Start:
27.3.2026

Wirtschaft
CAS Performance Management in Healthcare

CAS Performance Management in Healthcare

Effizienz & Qualität im Gesundheitswesen gezielt steuern

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
16 ECTS + 25 SIWF-Punkte
Dauer
6 Monate
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Durchführungsort(e)
Olten/Online
Preis
CHF 9 500

Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Zu den Info-AnlässenNächste Startdaten

Mobile navi goes here!

Performance Management ist mehr als eine reine Strategie – es ist ein umfassender Wissenskoffer, der die Grundlage für viele Ansätze, Methoden und Massnahmen im Spital- und Gesundheitsmanagement bildet. Wer versteht, wie Performance Management funktioniert, kann die komplexe Arbeit von Spitälern besser nachvollziehen, Daten gezielt interpretieren und daraus konkrete Verbesserungsmassnahmen ableiten.

Im CAS Performance Management in Healthcare vermitteln wir dieses Fundament: von der Analyse klinischer und finanzieller Daten über die Entwicklung von Kennzahlen und Dashboards bis hin zu Strategien für Qualität, Effizienz und Mitarbeitendenführung. Dabei betrachten wir Performance Management auf allen Ebenen – strategisch, taktisch und operativ – und beziehen interne wie externe Rahmenbedingungen ein.

  • Fokus auf Relevanz & Wirkung: Modernes Praxisnahes Performance Management mit Fokus auf Effizienz bis Qualität
  • Hochkarätige Dozierende aus der Praxis: Medizin & Management
  • Case-Based Learning: Best Practices, reale Fallbeispiele und interaktive Diskussionen, direkt aus dem Spitalalltag
  • Wertvolles Netzwerk: Die Teilnehmenden und Dozierenden kommen aus dem medizinischen und administrativen Top-Umfeld – ideale Basis für nachhaltiges Networking
  • Kooperation mit VBHC Suisse und MediCongress
Klicken um Video abzuspielen

Inhalt

  • Performance Management Grundlagen und Vertiefung
  • Qualitätsmanagement und Value-Based Healthcare
  • Innovation Management in Healthcare
  • Change-Management in Healthcare

Programm

Ziele und Nutzen

Ganzheitliches Verständnis für modernes Performance Management im Gesundheitswesen, die Absolvent:innen erlangen:

  • fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Herausforderungen des Performance Managements im Schweizer Gesundheitssystem
  • sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen ökonomischen Aspekten und medizinischer Versorgung zu analysieren und effektiv in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens umzusetzen
  • können die wirtschaftliche Situation von Spitälern und ambulanten Versorgungseinheiten anhand ausgewählter KPIs beurteilen und Verbesserungspotenziale identifizieren
  • kennen und können Massnahmen zur Verbesserung der Performance in verschiedenen medizinischen Fachbereichen unter Berücksichtigung der Behandlungsqualität erfolgreich implementieren
  • Nach dem Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, modernes Innovations-Management unter Kostendruck zu betreiben, Innovations-Hubs aufzubauen und Value-Based Healthcare (VBHC) Prinzipien anzuwenden
  • können ausserdem bedarfsorientierte Massnahmen zur Performance-Steigerung in organisationsweiten Change-Projekten erfolgreich umsetzen.
Programminhalt
  • Modul 1: Performance Management Grundlagen
  • Modul 2: Performance Management: Konzepte und Anwendungen
  • Modul 3: Value-Based Healthcare and Qualitätsmanagement
  • Modul 4: Innovation in Healthcare
  • Modul 5: Change Management

Highlights:

  • Unterrichtstag bei soH, Kantonsspital Olten
  • Unterrichtstag bei Kantonsspital Baden, Innovation Hub
  • Unterrichtstag bei Google Schweiz, Health, Digital Culture & Leadership
Zielpublikum

Zielgruppe sind Ärzt:innen ab 3 Jahren Berufserfahrung, Pflegekräfte, Projektmanager:innen im Gesundheitswesen sowie Finanzexpert:innen und HR-Fachleute, die in aktuellen oder zukünftigen leitenden Positionen tätig sind oder sein werden.

Dazu zählen auch zukünftige Mitglieder von Spital- und Geschäftsleitungen aus dem ärztlichen und nicht-ärztlichen Bereich, aktuelle und zukünftige Leitungen von stationären und ambulanten medizinischen Stationen, Departementen und Versorgungseinrichtungen.

Ebenso angesprochen sind Klinikmanager:innen mit Projektverantwortung im medizinisch-ökonomischen Bereich, Personen mit Kaderfunktionen im Medizin- und/oder Managementbereich, insbesondere in den Bereichen Medizin-Controlling und Finanzen, sowie (angehende) Performance Manager:innen im medizinischen Tagesgeschäft mit Projektverantwortung.

Voraussetzungen
  • Erster akademischer Abschluss, höhere Berufsbildung/Fachprüfung oder Spezialausbildung im medizinisch-technischen Berufsfeld bzw. in der Pflege
  • 3 Jahre Berufserfahrung
  • Sur dossier. Wenden Sie sich dafür direkt an die Programmverantwortliche
Dozierende

Leitung CAS Performance Management in Healthcare: Olga Schibli

Module 1: Performance Management Grundlagen

  • Thomas Ehrlich
  • Alexander Apprich
  • Dr. Christof Schmitz

Module 2: Performance Management: Konzepte und Anwendungen

  • Boris Tautermann
  • François Muller
  • PD Dr.med. Patrick Vavken

Modul 3: Value-Based Healthcare and Qualitätsmanagement

  • Dr. Dr. med Florian Rueter
  • Prof. Dr. Christoph A. Meier
  • Dr. Jens Deerberg-Wittram

Module 4: Innovation in Healthcare

  • Pascal Cotrotzo
  • Dr. Christine Jacob
  • Dr. Maren Schinz
  • Dr. Heiko Visarius

Modul 5: Change Management

  • Dr. Christophe Vetterli
  • Marco Brauchli
  • Prof. Dr. Ulrich Wagner

In Kooperation mit MediCongress, anerkannt durch das SIWF

Download

  • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
  • Programmreglement CAS Performance Management in Healthcare (PDF)
  • Stundenplan und Daten (PDF)
  • Factsheet CAS Performance Management in Healthcare (PDF)

Anmeldung

Weiterbildung

Wirtschaft
Alle CAS WirtschaftAlle Weiterbildungen Marketing und KommunikationAlle Weiterbildungen Wirtschaft
Andrea Hafner

Andrea Hafner

Weiterbildungskoordinatorin

Telefonnummer

+41 62 957 26 64 (undefined)

E-Mail

andrea.hafner@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Olga Schibli

Olga Schibli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institute for Competitiveness and Communication

Telefonnummer

+41 62 957 24 08 (undefined)

E-Mail

olga.schibli@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Christine Jacob

Dr. Christine Jacob

Dozentin und Health-Tech Forscherin,  Institut für Wirtschaftsinformatik

Telefonnummer

+41 56 202 74 64

E-Mail

christine.jacob@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

hsw_wboverview_cashsw_wb_cashsw_wb_icchsw_wb_mk

Durchführungsort

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: