DAS Bauverwalter:in

    Der Bereich Bauverwaltung einer Gemeinde erfordert vielfältiges Fachwissen.

    Eckdaten

    Abschluss
    DAS
    ECTS-Punkte
    30
    Nächster Start
    13.6.2025
    Dauer
    16 Monate
    Unterrichtstage
    50
    Unterrichtssprache
    DE
    Durchführungsort(e)
    Windisch
    Preis
    CHF 12 500

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Der Diplomlehrgang DAS vermittelt und vertieft die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Fachfunktionen als Bauverwalter:in. Der Programminhalt wurde mit den Aargauischen Bauverwalterverband sowie den Berufsverbänden der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft gemeinsam entwickelt und gewährleistet deshalb u.a. aktuelle kantonsspezifische Inhalte.

    Programm

    Die Entwicklungen im Bereich der Bauverwaltung und ähnlichen Dienstleistungsorganisationen stellen zunehmend Anforderungen, die nur noch mit hoher Kompetenz und aktuellem Managementwissen bewältigt werden können. Als Leiterin oder Leiter einer Bauverwaltung sind Sie durch Ihre Persönlichkeit und Ihr Fachwissen die kompetente Ansprechperson für Architektinnen und Architekten, Bauherrinnen und Bauherren, Unternehmerinnen und Unternehmer, Einwohnerinnen und Einwohner und Ihre Mitarbeitenden sowie die Behörden.

    Der Diplomlehrgang DAS Bauverwalter:in vermittelt praxisbezogen Fachwissen und Managementkompetenz zur Führung einer Bauverwaltung nach modernen Grundsätzen. Die Aufteilung der Lerninhalte auf thematische Module ermöglicht es, sich beim Programm auf die einzelnen Fachgebiete zu konzentrieren. Die fachliche und gesamtheitliche Vertiefung des Wissens ermöglicht es Ihnen, den Leistungsauftrag der öffentlichen Verwaltung effizient zu erfüllen.

    • Modul 1: Recht
    • Modul 2: Baurecht
    • Modul 3: Raumplanung
    • Modul 4: Umweltschutz
    • Modul 5: Finanzen
    • Modul 6: Personal/Kommunikation
    • Modul 7: Instrumente für die Bauplanung
    • Modul 8: Projektmanagement
    • Modul 9: Ergänzungskurse Kantone Basel-Landschaft und Solothurn

    Mit dem erfolgreichen Abschluss des DAS Bauverwalter:in haben Sie die Möglichkeit, nach  einem ergänzenden CAS und dem Mastermodul den MAS Nonprofit und Public Management zu absolvieren. Sie gewinnen damit einen unmittelbaren Nutzen für Ihre Praxis und ihre berufliche Entwicklung.

    Der Diplomlehrgang DAS Bauverwalter:in richtet sich an Mitarbeitende und Kaderpersonal der öffentlichen Verwaltung und privater Unternehmungen, die sich beruflich weiter entwickeln wollen und im Bereich Bauverwaltung eine hoch qualifizierte Tätigkeit anstreben.

    Kandidatinnen und Kandidaten werden zum DAS Bauverwalter:in zugelassen, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • Tertiär A Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule (z.B. Bauingenieur, Architektur, Raumplanung, Geomatik, oder ähnliches)
      oder
    • Tertiär B Abschluss (höhere Berufsbildung/Fachprüfung: eidg. Fachausweis, Diplom, Abschluss HF) in der Baubranche
      oder
    • Spezialausbildung im Bereich der öffentlichen Verwaltung

    Weitere Bedingungen für die Aufnahme sind:

    • Mit Tertiärabschluss: Eine Anstellung bei einer kommunalen Bauverwaltung oder mindestens zwei Jahre berufliche Tätigkeit (ohne Anrechnung der Berufslehre) in einem Bauverwaltungs-Mandat (z.B. Ingenieurbüro).
    • Ohne Tertiärabschluss: mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Fachgebiet; davon mind. 5 Jahre in (Fach-)-Leitungsfunktion sowie einschlägige Weiterbildungen

    Zusätzlich können Kandidatinnen und Kandidaten mit äquivalenten Kompetenzen aufgenommen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt und wenn die Programmleitung deren Ausweis und deren beruflichen Werdegang als gleichwertig anerkennt.

    Interessierte Fachhörerinnen und Fachhörer können bei freien Programmplätzen ohne Zulassungsbedingungen zugelassen werden.

    • Roberto Lüthi, Regionale Technische Betriebe Wildegg -  Präsident Fachbeirat
    • Michael Baumann Programmleitung, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Brugg
    • Martin Bürgi, Tiefbauamt Obwalden
    • Andrea Hofbauer, Bauverwaltung Würenlos
    • Erwin van Bouwelen, Bau und Planung Ennetbaden
    • Roland Gröflin, Bauverwaltung Stein
    • Martin Kolb, Kanton Baselland Amt für Raumplanung
    • Marco Wirsching, Gemeindeverwaltung Untersiggenthal
    • Stefan Haller, Gemeinde Reinach
    • Mario Caspar, Verband Gemeindepersonal des Kantons Solothurn (VGSo)

    Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachausschuss die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzepts zu gewährleisten.

    Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 12 500, inklusive Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Gesetzesausgaben und spezielle Fachbücher.
    Allfällige Preisänderungen sind vorbehalten.

    Es gelten folgende Zahlungsbedingungen:

      • CHF 9 000, bei Programmbeginn
      • CHF 3 500, 3 Monate nach Programmbeginn

      Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

      Leitung
      Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Martin Bürgi, Tiefbauamt Obwalden

      Koordination
      Nicole Kälin, Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Portrait of Majo Kupresak, Leiter Tiefbau und öffentlicher Raum, Stadt Baden
      Die Weiterbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz gab mir zusätzliche Sicherheit im täglichen Verwaltungshandeln. Des Weiteren konnte ich, für meine Tätigkeit als Führungskraft, viel dazulernen. Das Erlernte kann ich täglich in der Praxis anwenden und die Kompetenzerweiterung ist ein Mehrwert für die Mitarbeitenden und für mich.
      Majo Kupresak, Leiter Tiefbau und öffentlicher Raum, Stadt Baden

      Download

      Durchführungsort

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch