Digitale Strategien für Nonprofit-Organisationen

    Die "Digitale Zukunft" für die eigene Organisation planen und erarbeiten

    Eckdaten

    Abschluss
    Seminarbestätigung
    Dauer
    2 Tage
    Unterrichtssprache
    DE
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 890

    Die nächste Durchführung wird bald möglichst aufgeschaltet.

    Mobile navi goes here!

    Seit einigen Jahren verändert die Digitale Transformation die Welt. Dabei nehmen Tempo und Ausmass der Veränderungen gefühlt immer weiter zu. Man denke aktuell nur an den Schub an Innovationen im Kontext von grossen Sprachmodellen, wie «ChatGPT». Veränderungen durch digitale Technologen bieten vielfältige Chancen aber auch Risiken für Organisationen, wie sie sich am Markt positionieren und wie sie Leistungen für ihre Zielgruppen bereitstellen können.

    Diese Entwicklungen machen auch vor Nonprofit-Organisationen, Leistungserbringern in der Sozialwirtschaft und Impact Unternehmen nicht halt. So sind alle Beteiligten gefordert, sich auf relevante und intensive Veränderungen durch ständig neue digitale Innovationen einzustellen. Dabei können insbesondere «Digitale Strategien» Organisationen, Entscheidenden und Beteiligten dabei helfen, sich in diesem dynamischen und komplexen Umfeld zurechtzufinden.

    Inhalt

    • Relevante Entwicklungen & aktuelle Technologien
    • Erhebung IST-Situation in der eigenen Organisation
    • Strategisches Umfeld & Wettbewerbssituation
    • Relevante Eigenschaften der Organisation
    • Herausarbeiten dringender Handlungsfelder
    • Identifizieren von Handlungsoptionen
    • Vorgehensmodelle für Implementierung von Massnahmen
    • Strategie steuern und monitoren

    Programm

    Es werden die relevanten Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die aktuelle Situation von Nonprofit-Organisationen sowie mögliche Entwicklungen in der nahen Zukunft erläutert. Dabei werden insbesondere auch Anwendungsfälle aktueller Technologien im Umfeld von Nonprofit-Organisationen und in der Sozialwirtschaft aufgezeigt. Anhand von einzelnen Leitfragen wird detailliert aufgeführt, wie Nonprofit-Organisationen für sich eine "Digitale Strategie" entwickeln können.
    Es werden Konzepte und Tools vorgestellt, die dabei unterstützen, Digitalen Strategien fortlaufend zu steuern und einzelne Bestandteile von diesen weiterzuentwickeln bzw. im Zeitverlauf anzupassen.

    1. Einführung

    • Grundlegende Konzepte
    • Relevante Entwicklungen & aktuelle Technologien

    2. Erhebung IST-Situation in der eigenen Organisation

    • Strategisches Umfeld & Wettbewerbssituation
    • Relevante Eigenschaften der Organisation
    • Eigenes Geschäftsmodell
    • Push-/Pull-Faktoren
    • Bedürfnisanalyse (SOLL/IST-Abgleich)

    3. Entwicklung Digitaler Strategie

    • Herausarbeiten dringender Handlungsfelder
    • Identifizieren von Handlungsoptionen
    • Klassifizieren & Priorisieren von Handlungsoptionen
    • Formulierung einer Gesamtstrategie

    4. Implementierung, Steuerung und Weiterentwicklung

    • Vorgehensmodelle für Implementierung von Massnahmen
    • Strategie steuern und monitoren
    • Regelmässige Situationsanalyse
    • Strategische Implikationen ableiten

    5. Abschluss

    •  Zusammenfassung und Integration der Ergebnisse
    • Ausblick

    Das Seminar ist auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die:

    • in ihrer Organisation strategische Entscheidungen treffen müssen
    • in ihrer Organisation an der Entwicklung und Umsetzung digitaler Aktivitäten beteiligt sind
    • in ihrer Organisation mit Online- oder Mobile-Projekten betraut sind
    • für ihre Organisation mit einer Vielzahl an Personen (in verschiedenen Zielgruppen) kommunizieren
    • Führungsverantwortung haben bzw. Führungskräfte beraten
    • Verantwortungs- und Leitungsfunktionen für digitale Projekte haben

    Erste Erfahrungen mit digitalen Aktivitäten in Nonprofit-Organisationen oder Unternehmen sind grundsätzlich von Vorteil.
    Es werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihrem jeweiligen Kenntnisstand abgeholt.

    • Dr. Michael Beier
    • Dr. Katrin Schillo

    In Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch