Strategische Schulführung an der Aargauer Volksschule seit 2022
Weiterbildungsangebote für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit Ressortverantwortung Bildung
Eckdaten
- Dauer
- 0.5-1 Tag
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch
- Preis
- siehe Kursangebote
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Mobile navi goes here!
Das Angebot richtet sich an Mitglieder der Gemeindeexekutive (teilw. mit Schulleitungen). Jede der aufgeführten Veranstaltungen kann einzeln gebucht werden.
Mit der Einführung der neuen Führungsstrukturen an der Aargauer Volksschule ging die strategische Schulführung am 1. Januar 2022 von der Schulpflege an den Gemeinderat über. Dieses Angebot für Gemeinderätinnen und Gemeinderäten führt vertiefter in die Verantwortungs- und Kompetenzbereiche der strategischen Schulführung ein. Es ergeben sich Möglichkeiten, sich mit anderen Ressortverantwortlichen Bildung auszutauschen und bietet Anregungen, die eigene Führungspraxis zu reflektieren.
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW hat in Zusammenarbeit mit der Firma e–b–e–c– (entwickeln–beraten–evaluieren–coachen) – «Schule führen» ein vertiefendes Weiterbildungsangebot zur konkreten Umsetzung der neuen schulischen Führungsstrukturen in den Aargauer Gemein-den erarbeitet.
Das Angebote richtet sich für Mitglieder der Gemeindeexekutive ( Kurs 3 für Gemeindeexekutive mit ihren Schulleitungen.) Jede der aufgeführten Veranstaltungen kann einzeln gebucht werden.
Die Teilnehmenden
- kennen in den Grundzügen das schweizerische Bildungssystem, die Aufgabe und Rolle von Kantonen, Gemeinden und der wichtigsten Akteure in der Volksschulbildung
- verstehen die historischen Zusammenhänge ihrer Funktion als strategische Schulführung
- reflektieren ihr Führungsverständnis als Verantwortliche der strategischen Schulführung
- kennen Aspekte der schulkulturellen Voraussetzungen der öffentlich-rechtlichen Institution Schule
- wissen um Aufgaben, Kompetenzen und Zielsetzungen der strategische Schulführung in Abgrenzung zur operativen Schulführung
- kennen die Bedeutung der strategischen Visions- und Zielentwicklung (Schulprogramms u.a.m.)
- erhalten Inputs und Anregungen, wie Schulentwicklungsprojekte initiiert, gesteuert und im schulischen Kontext umgesetzt werden können
- kennen die Elemente des Qualitätsmanagements und die Verantwortlichkeiten als strategische Führungsverantwortliche
- überprüfen die bestehenden Führungsinstrumente und erkennen, welche Auswirkungen es hat, wenn spezifische (Entscheidungs-) Kompetenzen von der Führung an die Schulleitung delegiert werden.
- erhalten Inputs zur persönlichen und fachlichen Führung der Schulleitung
- erarbeiten Eckwerte einer gelingenden Zusammenarbeit mit der Schulleitung und einem effektiven Zusammenwirken mit dem Lehrerkollegium.
«Mit dem Übergang zu den neuen Führungsstrukturen hat sich die Rolle des Gemeinderats verändert. Zusätzliche Verantwortungen erfordern einen erhöhten Zeitaufwand und fachliches Know-how. Für die zuständigen Ressortleiter*innen ist das Angebot der FHNW ein wertvolles Hilfsmittel. Die Dozentin verfügt über einen enormen Erfahrungsschatz, um die Rollen der einzelnen Akteure auszuleuchten. Der Austausch unter den Teilnehmenden und die Vernetzung ist fruchtbar und hilfreich.»
- Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
- Factsheet Workshop Neue Führungsstrukturen an der Aargauer Volksschule (PDF)
Jede der aufgeführten Veranstaltungen kann einzeln gebucht werden.