Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Nächster Start:
Je nach Wahl der Module

Wirtschaft
Modul E-Commerce (B2B / B2C)

Modul E-Commerce (B2B / B2C)

E-Commerce Kompetenz: Von Grundlagen bis Innovationen im digitalen Handel.

Eckdaten

Abschluss
Modulbestätigung
ECTS-Punkte
8
Unterrichtstage
8
Durchführungsort(e)
Online und Olten

Das Modul ist ein Bestandteil eines Digital Marketing CAS und kann nicht einzeln gebucht werden (mehr dazu weiter unten).

Zu den Info-AnlässenHier anmelden

Mobile navi goes here!

Modulares CAS-Programm

E-Commerce und Online Marketing als Pflichtmodul

Das Modul E-Commerce und Online Marketing kann als Pflichtmodul im Rahmen des CAS E-Commerce und Online Marketing Spezialist:in besucht werden.

E-Commerce und Online Marketing als Wahlmodul

Alternativ kann das Modul als Wahlmodul im Rahmen folgender CAS besucht werden:

  • CAS Digital Marketing Spezialist:in
  • CAS Content Marketing Spezialist:in
  • CAS Marketing Automation Spezialist:in
  • CAS Data Driven Marketing Spezialist:in
  • CAS Digital Leadership in Marketing Spezialist:in
  • CAS Social Media Marketing Spezialist:in
  • CAS Digital Content Creation Spezialist:in
  • CAS Digital Transformation Spezialist:in
  • CAS Digital Strategy and Technology

Modulinhalt

Das Modul bietet eine unverzichtbare Mischung aus fundiertem Basiswissen und spezifischen Fertigkeiten für den erfolgreichen Online-Handel. Es vermittelt, wie man durch effektiven Content und gezieltes Performance Marketing Besucher gewinnt und zu Kunden macht, eingebettet in das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Analyse von Kundendaten und die Optimierung von E-Commerce-Prozessen werden durch Best-Practice-Beispiele und aktuelle Studien angereichert, um aus der realen Geschäftswelt zu lernen. Die Integration von Logistik und KI dient der Steigerung von Effizienz und Kundenzufriedenheit. "Social Selling" und "Video Commerce" runden das Modul ab und zeigen, wie mit den neuesten Trends in Social Media und Video Content erfolgreich Umsätze generiert werden können.

Programm

Ziele und Nutzen

Ziel des E-Commerce-Kurses ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der digitalen Handelslandschaft zu vermitteln und ihnen praktische Fähigkeiten für den Aufbau und die Entwicklung ihres Online-Geschäfts an die Hand zu geben. Durch die Integration von Best-Practice-Beispielen und den neuesten Studien werden die Teilnehmer mit aktuellen und effektiven E-Commerce-Strategien vertraut gemacht. Sie erfahren, wie sie erfolgreichen Content erstellen, gezieltes Performance Marketing einsetzen, rechtliche Herausforderungen meistern und mit Data & Analytics tiefere Einblicke in das Kundenverhalten gewinnen.

Der Kurs bietet praktische Einblicke in die Optimierung von E-Commerce-Prozessen und -Operationen sowie in die Anwendung von KI zur Effizienzsteigerung und Schaffung eines personalisierten Kundenerlebnisses. Mit Kenntnissen über Social Selling und Video Commerce sind die Teilnehmer zudem in der Lage, moderne Vertriebskanäle zu nutzen und ihre Verkaufszahlen zu verbessern.

Der Nutzen für die Teilnehmer liegt darin, dass sie am Ende des Kurses über die Kompetenzen verfügen, um ihr eigenes E-Commerce-Unternehmen zu führen oder bestehende Online-Geschäfte zu optimieren, was letztendlich zu einer Steigerung der Konversionsraten und des Gesamtumsatzes führen kann.

Schwerpunkte
  • E-Commerce Grundlagen
  • Content für Onlineshops
  • Performance Marketing und E-Commerce
  • Recht im Onlinehandel
  • Data & Analytics im E-Commerce
  • E-Commerce Process & Operations
  • Logistik im Onlinehandel
  • KI im E-commerce
  • Social Selling
  • Video Commerce
Leistungsnachweis

Der finale Leistungsnachweis überprüft die Fähigkeit der Teilnehmenden, die im Studium vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse, Methoden und Instrumente in wissenschaftlicher Arbeitsweise zu analysieren und zu bearbeiten.

Im Modul E-Commerce (B2B/B2C) absolvieren die Teilnehmenden den Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Gruppenprojektarbeit. Sie schließen sich hierbei in Gruppen rund um einen echten Praxisfall zusammen und wenden das Gelernte an.

Dozierende
  • Dr. Darius Zumstein, Dozent und Forscher an der FHNW im Bereich E-Commerce und Digital Marketing

  • Dr- Marc Schwenninger - Schwenninger-Inglin Rechtsanwälte
  • Lucia Yapi, Google Certified Trainer und selbstständige SEM-Beraterin

  • Oliver Fischer, Teamleader Editorial Digitec Galaxus

  • Dr. Roman Zenner - Staff Partner Solutions Engineer Shopify
  • Natalie Kuster, KI-Forscherin (ETH) und Expertin für Data Management

  • Simon Thoma , Leiter Marketing bei BRACK.CH AG
  • Alban Bislimi , E-Business Manager bei HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG
  • Lorenz Würgler , Abteilungsleiter E-Commerce JUMBO
  • Moritz Neuhaus , CEO Insight Consulting 
  • Johannes Kossmann ,CEO K-Media

Wichtige Informationen zur Anmeldung

Dieses Modul ist ein Bestandteil der modularen Digital Marketing CAS Weiterbildungen und kann nicht einzeln gebucht werden. Alle Modulkombinationen und Startdaten finden Sie im Konfigurator. Dort können Sie Ihre Weiterbildung individuell zusammenstellen und sich anmelden.

Hier anmelden

Download

  • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
  • Stundenplan und Daten (Konfigurator)
  • Factsheet Modul E-Commerce (PDF)

Nächste Info-Anlässe

laden

Weiterbildung

Wirtschaft
CAS E-Commerce und Online Marketing Spezialist/-inAlle Weiterbildungen Marketing und Kommunikation
Anna Lea Krupanjski

Anna Lea Krupanjski

Weiterbildungskoordinatorin

Telefonnummer

+41 62 957 26 47 (undefined)

E-Mail

anna.krupanjski@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Darius Zumstein

Prof. Dr. Darius Zumstein

Dozent, Institute for Competitiveness and Communication

Telefonnummer

+41 62 957 26 46 (undefined)

E-Mail

darius.zumstein@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

hsw_wbhws_wb_cashsw_wb_modul_ecommerceundonlinemarketing

Durchführungsort

FHNW Campus Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailccc.olten@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: