Praxisseminar Staatsrecht und Politik

    Erleben Sie Politik praxisnah

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung bzw. Modulbestätigung
    ECTS-Punkte
    3
    Dauer
    4 Tage
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 1 590 (exkl. Prüfungsgebühr)

    Die nächste Durchführung wird bald möglichst aufgeschaltet.

    Mobile navi goes here!

    Erleben Sie Politik praxisnah: Praxisbezogen und anhand konkreter Beispiele lernen Sie das politische System der Schweiz auf allen drei Staatsebenen (Bund, Kanton, Gemeinden) vertieft kennen und erhalten einen einzigartigen Einblick in das politische System der Schweiz, die wichtigsten Begriffe und Debatten zum politischen System.
    Wie arbeiten Parlamente, Regierungen und Verwaltungen? Wie kommt es zu einem politischen Entscheid und wie entsteht ein Gesetz? Welche politischen Gremien und Akteure sind dabei involviert, wie und in welcher Funktion? Sind unsere politische Institutionen zukunftsfähig?

    In diesem viertägigen Seminar werden diese und andere Themen des politischen Systems der Schweiz anhand aktueller Beispiele analysiert. Im Fokus stehen alle drei Staatsebenen (Bund, Kanton, Gemeinden), deren vertikale und horizontale Verflechtung. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Grundlagen betrachtet, sondern auch, wie diese in der Praxis – teilweise auch sehr unterschiedlich – umgesetzt werden: Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Schlagzeilen.
    Mit der umfassenden Auseinandersetzung mit dem politischen System erwerben Sie die Fähigkeiten, politische Prozesse und Entscheide im Kontext der rechtlichen Grundlagen aber auch der heutigen Herausforderungen an kommunale, kantonale und nationale politische Institutionen differenziert kennenzulernen, einzuordnen und zu beurteilen. Ein wichtiges Werkzeug für alle, die in, für oder mit politischen Institutionen und Behörden arbeiten, aber auch für alle, die mehr über das Staatswesen der Schweiz erfahren möchten.

    Programm

    Die Absolventinnen und Absolventen des Seminars:

    • kennen zentrale Begriffe des politischen Systems
    • verfügen über vertiefte Kenntnisse über das politische System, seine Funktionsweise und Institutionen
    • kennen die Kompetenzen und Zuständigkeiten der jeweiligen Staats-ebene sowie deren Verflechtung
    • sind in der Lage, aktuelle politische Diskussionen einzuordnen
    • verstehen die praktische Politik
    • erkennen Phänomene wie Lobbyismus und Interessenvertretung
    • können das Gelernte in der Praxis umsetzen

    Themenfelder:

    • National- und Ständerat, Bundesrat
    • Parlamente und Regierungen auf Kantons- und Gemeindeebene
    • direktdemokratische Instrumente, Partizipationsmöglichkeiten, Wahlen und Abstimmungen
    • Entstehung von Gesetzen und Verordnungen
    • Lobbyismus, Interessenvertretung und Transparenz
    • Alltagsaufgaben und Anforderungen an politische Institutionen und Akteure
    • Aktuelle Herausforderungen der kommunalen, kantonalen und nationalen Politik
    • Zukunftsfähigkeit politischer Institutionen
    • Die Themen werden, wo möglich, mit aktuellen Ereignissen oder Diskussionen verknüpft, z. B.: Wie ist das Covid-Gesetz entstanden (-> Prozesse), warum soll der GDK-Präsident der höchste Gesundheitspolitiker sein (-> Organisation und -> Funktion politischer Gremien), warum haben und konnten die Genfer Regierungsmitglieder ihrem Kollegen Maudet Dossiers entziehen und was sind die Konsequenzen (-> Zuständigkeiten); Stimmrechts-alter 16 (-> Beteiligung/Reformen); Besprechung bevorstehender Nationalrats-, Kantonsrats-, Gemeindewahlen

    Tag 1

    • Parlamente und Regierungen auf allen drei Staatsebenen (Wahl, Stellung, Funktion, Organisation, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, regionale Unterschiede)
    • Kompetenzverteilung zwischen den drei Staatsebenen

    Tag 2

    • Gesetzgebungsprozesse auf allen drei Stufen des Staates an konkreten Beispielen dargestellt: von der Initiierung bis zur Abstimmung
    • Unterscheidung Gesetz und Verordnung
    • Direkte Demokratie in Theorie und Praxis
    • Sind politische Beschlüsse anfechtbar?
    • Die Verfassungsgerichtsbarkeit

    Tag 3

    • Lobbyismus, Interessenvertretung und Transparenz
    • Zusammenarbeit der Gemeinden und der Kantone: ein häufig unterschätzter Aspekt
    • Was macht eigentlich ein Politiker/eine Politikerin?

    Tag 4

    • Sind die politischen Organisationen «fit» für die Zukunft? Oderbraucht es institutionelle Reformen? Wie könnten diese aussehen?
    • Fragestellungen aus dem Alltag der Teilnehmenden (diese sind ein-geladen, konkrete Fragen einzureichen): Herstellen eines Praxisbezugs und ableiten eines praktischen Nutzens des Seminars

    Kurszeiten: jeweils 09.00 – 12.30 h / 13.30 – 17.00 h

    Mitarbeitende politischer Institutionen und Behörden sowie der Verwaltung, Mitglieder politischer Behörden, (neu gewählte) Politiker, Personen die mit politischen Organisationen zu tun haben (Parteien, Verbände usw.), interessierte Privatpersonen.

    Prof. Dr. Michael Strebel, Politikwissenschaftler

    CHF 1 590.- zzgl. CHF 250 Prüfungsgebühr (fakultativ)

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten