Erleben Sie Politik praxisnah: Praxisbezogen und anhand konkreter Beispiele lernen Sie das politische System der Schweiz auf allen drei Staatsebenen (Bund, Kanton, Gemeinden) vertieft kennen und erhalten einen einzigartigen Einblick in das politische System der Schweiz, die wichtigsten Begriffe und Debatten zum politischen System. Wie arbeiten Parlamente, Regierungen und Verwaltungen? Wie kommt es zu einem politischen Entscheid und wie entsteht ein Gesetz? Welche politischen Gremien und Akteure sind dabei involviert, wie und in welcher Funktion? Sind unsere politische Institutionen zukunftsfähig?
In diesem viertägigen Seminar werden diese und andere Themen des politischen Systems der Schweiz anhand aktueller Beispiele analysiert. Im Fokus stehen alle drei Staatsebenen (Bund, Kanton, Gemeinden), deren vertikale und horizontale Verflechtung. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Grundlagen betrachtet, sondern auch, wie diese in der Praxis – teilweise auch sehr unterschiedlich – umgesetzt werden: Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Schlagzeilen. Mit der umfassenden Auseinandersetzung mit dem politischen System erwerben Sie die Fähigkeiten, politische Prozesse und Entscheide im Kontext der rechtlichen Grundlagen aber auch der heutigen Herausforderungen an kommunale, kantonale und nationale politische Institutionen differenziert kennenzulernen, einzuordnen und zu beurteilen. Ein wichtiges Werkzeug für alle, die in, für oder mit politischen Institutionen und Behörden arbeiten, aber auch für alle, die mehr über das Staatswesen der Schweiz erfahren möchten.
Programm
Die Absolventinnen und Absolventen des Seminars:
kennen zentrale Begriffe des politischen Systems
verfügen über vertiefte Kenntnisse über das politische System, seine Funktionsweise und Institutionen
kennen die Kompetenzen und Zuständigkeiten der jeweiligen Staats-ebene sowie deren Verflechtung
sind in der Lage, aktuelle politische Diskussionen einzuordnen
verstehen die praktische Politik
erkennen Phänomene wie Lobbyismus und Interessenvertretung
können das Gelernte in der Praxis umsetzen
Themenfelder:
National- und Ständerat, Bundesrat
Parlamente und Regierungen auf Kantons- und Gemeindeebene
direktdemokratische Instrumente, Partizipationsmöglichkeiten, Wahlen und Abstimmungen
Entstehung von Gesetzen und Verordnungen
Lobbyismus, Interessenvertretung und Transparenz
Alltagsaufgaben und Anforderungen an politische Institutionen und Akteure
Aktuelle Herausforderungen der kommunalen, kantonalen und nationalen Politik
Zukunftsfähigkeit politischer Institutionen
Die Themen werden, wo möglich, mit aktuellen Ereignissen oder Diskussionen verknüpft, z. B.: Wie ist das Covid-Gesetz entstanden (-> Prozesse), warum soll der GDK-Präsident der höchste Gesundheitspolitiker sein (-> Organisation und -> Funktion politischer Gremien), warum haben und konnten die Genfer Regierungsmitglieder ihrem Kollegen Maudet Dossiers entziehen und was sind die Konsequenzen (-> Zuständigkeiten); Stimmrechts-alter 16 (-> Beteiligung/Reformen); Besprechung bevorstehender Nationalrats-, Kantonsrats-, Gemeindewahlen
Tag 1
Parlamente und Regierungen auf allen drei Staatsebenen (Wahl, Stellung, Funktion, Organisation, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, regionale Unterschiede)
Kompetenzverteilung zwischen den drei Staatsebenen
Tag 2
Gesetzgebungsprozesse auf allen drei Stufen des Staates an konkreten Beispielen dargestellt: von der Initiierung bis zur Abstimmung
Unterscheidung Gesetz und Verordnung
Direkte Demokratie in Theorie und Praxis
Sind politische Beschlüsse anfechtbar?
Die Verfassungsgerichtsbarkeit
Tag 3
Lobbyismus, Interessenvertretung und Transparenz
Zusammenarbeit der Gemeinden und der Kantone: ein häufig unterschätzter Aspekt
Was macht eigentlich ein Politiker/eine Politikerin?
Tag 4
Sind die politischen Organisationen «fit» für die Zukunft? Oderbraucht es institutionelle Reformen? Wie könnten diese aussehen?
Fragestellungen aus dem Alltag der Teilnehmenden (diese sind ein-geladen, konkrete Fragen einzureichen): Herstellen eines Praxisbezugs und ableiten eines praktischen Nutzens des Seminars
Kurszeiten: jeweils 09.00 – 12.30 h / 13.30 – 17.00 h
Mitarbeitende politischer Institutionen und Behörden sowie der Verwaltung, Mitglieder politischer Behörden, (neu gewählte) Politiker, Personen die mit politischen Organisationen zu tun haben (Parteien, Verbände usw.), interessierte Privatpersonen.