Öffentliches Beschaffungswesen

    Die Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern im öffentlichen Sektor

    Eckdaten

    Dauer
    3 Tage
    Durchführungsort(e)
    Basel
    Preis
    CHF 1 750

    Dieser Kurs ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Die Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern im öffentlichen Sektor ist mit verschiedenen Herausforderungen organisatorischer, technischer und rechtlicher Art verbunden. Die Forderung nach qualitativ befriedigenden, effizienten und kostenoptimierten Vergaben erfordert eine sorgfältige Analyse und Spezifikation der Anforderungen sowie eine exakte Auswertung und Umsetzung der Ergebnisse in einem rechtlich korrekten und transparenten Verfahren. Mit der Revision der Rechtsgrundlagen gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte in öffentlichen Beschaffungen an Bedeutung.

    Inhalt

    1. Tag: Rechtliche Grundlagen
    2. Tag: Durchführung eines Beschaffungsverfahrens: von der Vorbereitung bis zum Vertragsschluss
    3. Tag: Evaluationskriterien festlegen und evaluieren

    Programm

    Das dreitägige Seminar vermittelt einen Überblick über die Grundsätze des öffentlichen Beschaffungswesens und praxisbezogene Hilfestellungen für eine erfolgreiche Planung und Durchführung einer öffentlichen Vergabe. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse, wie ein Beschaffungsprojekt aufzugleisen, durchzuführen und erfolgreich abzuschliessen ist, unter gezielter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kriterien. Nebst der Vermittlung der Grundlagen werden Stolpersteine und Fallstricke aus der Praxis besprochen und es wird aufgezeigt, wie diese möglichst vermieden werden können. Der konkrete praktische Bezug zu Ihrem Berufsalltag steht im Fokus.

    Die Absolventinnen und Absolventen des Seminars:

    • kennen die wichtigsten Grundlagen und revisionsbedingten Änderungen des öffentlichen Beschaffungswesens und sind in der Lage, eine Ausschreibung unter Berücksichtigung der rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen und unter Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien vorbereiten, durchführen und erfolgreich abzuschliessen
    • können ein Pflichten-/Lastenheft mit rechtlich korrekten und ökologisch sinnvollen Nachhaltigkeitskriterien bei verschiedenen Produktgruppen erstellen und wissen, worauf sie bei der Offertöffnung und Zuschlagserteilung achten sollten
    • können Vertragsverhandlungen führen und wissen, worauf sie beim Vertragsabschluss achten sollten

    Rechtliche Aspekte des Beschaffungswesens

    • Einführung ins Beschaffungswesen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Beschaffungsverfahren
    • Ausschreibung
    • Angebot / Offertöffnung / Zuschlag
    • Zuschlagswiderruf / Abbruch
    • Rechtsmittel
    • Vertragsverhandlungen /-abschluss
    • Fallstricke und -beispiele aus der Praxis

    Durchführung eines Beschaffungsverfahrens: von der Vorbereitung bis zum Vertragsschluss

    • Vorbereitungsphase
    • Ausschreibungsphase
    • Abschlussphase
    • Spezialitäten bei IT-Beschaffungen
    • Fallstricke und -beispiele aus der Praxis
    • Arbeiten mit Fallbeispielen

    Evaluationskriterien festlegen und evaluieren / Workshop

    • Übersicht Evaluationskriterien und deren Wirkungsweise
    • Lastenheft vs. Pflichtenheft
    • Entwicklung der Evaluationskriterien in der Vorbereitung der Ausschreibung
    • Anforderungen an die Formulierung der Kriterien
    • Sensitivitätsanalyse der Zuschlagskriterien
    • Bewertung von Lösungskonzepten
    • Vorgehen in der Evaluation
    • Dokumentation der Evaluation
    • Praxis-Workshop

    Der Kurs wendet sich an Kaderpersonen der öffentlichen Verwaltung und öffentlicher Betriebe, Beschaffungsstellen, Projektleiter, Anwendervertreter und Business-Analysten.

    • Sara Oeschger (Programmleitung)
    • Lukas Fässler
    • Christoph Meyer
    • Angela Gröner
    • Matthias Rödter

    Campus Basel, Peter Merian-Strasse 86, 4002 Basel

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    Basel, Peter Merian

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Wirtschaft

    Peter Merian-Strasse 86

    4052 Basel