Zertifikat Alimentenhilfe

    Aufgaben im Bereich der Alimentenhilfe fachgerecht und effizient erledigen

    Eckdaten

    Abschluss
    Zertifikat
    ECTS-Punkte
    10
    Dauer
    5 Monate
    Unterrichtstage
    13.5 Tage
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 4 950 (inkl. Unterlagen und Prüfung)

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Mit dem Inkrafttreten der neuen Inkassohilfeverordnung (InkHV) des Bundes wurde per 1. Januar 2022 die Inkassohilfe schweizweit vereinheitlicht, mit dem Ziel, unterhaltsberechtigten Personen in der ganzen Schweiz kompetente und sachdienliche Unterstützung zur Geltendmachung und Durchsetzung festgelegter Unterhaltsbeiträge zu bieten. Die Inkassohilfe ist seither durch eine Fachstelle zu leisten, weshalb umfas-sende Fachkenntnisse in der Alimentenhilfe erforderlich sind und zunehmend gut ausgebildete Fachkräfte gesucht werden. Mit dem Zertifikat Alimentenhilfe der FHNW erwerben Sie praxisbezogen und kompakt die erforderlichen Fachkenntnisse, um die anspruchsvollen und vielschichtigen Aufgaben im Bereich der Alimentenhilfe fachgerecht und effizient zu erledigen.

    Inhalt

    In einem 13.5-tägigen Programm werden nach dem Erwerb der Grundlagen der Alimentenhilfe, der Alimentenbevorschussung und des gütlichen Inkassos, Hilfestellungen zum Umgang mit Schulden und zur Schuldenprävention, weitere sozialversicherungsrechtliche Ansprüche und die Möglichkeiten zur Sicherung von Vorsorgeguthaben Unterhaltspflichten vermittelt. Hilfreiche Instrumente der konstruktiven und deeskalierenden Gesprächsführung sowie der Umgang mit Gewalt und sozialer Prävention werden anhand konkreter Situationen besprochen, vertieft und eingeübt. Die Durchsetzung von Ansprüchen auf dem Rechtsweg inkl. internationaler Sachverhalte werden anwendungsorientiert und anhand konkreter Praxisbeispiele vermittelt. Ein Repetitionsblock und eine Prüfung schliessen die Weiterbildung ab.

    Programm

    Die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatlehrgangs:

    • kennen die Rechtsgrundlagen zur Alimentenhilfe und deren Vollzug,
    • verstehen / interpretieren Unterhaltstitel und kennen die Grundlagen dazu (Festsetzung und Anpassung von Unterhaltsbeiträgen),
    • kennen die Komponenten der Alimentenbevorschussung,
    • können ein gütliches Inkassoverfahren durchführen,
    • können kostensparende, nachhaltige Lösungen / Vereinbarungen treffen,
    • kennen die Grundzüge der Verwaltungs- und Gerichtsverfahren und können rechtliche Inkassoverfahren vor Behörden und Gerichten sowie ein internationales Alimenteninkasso durchführen, Strafanträge einreichen und kennen die entsprechenden Konsequenzen,
    • kennen die Ursachen von Ver- und Überschuldung, Mittel der Schuldenprävention und Sanierungsverfahren sowie die Möglichkeit eines Privatkonkurses und der Restschuldbefreiung,
    • kennen Strategien zur Konfliktbewältigung und die Grundsätze der sozialen Prävention,
    • wissen, welche weiteren Sozialversicherungsbeiträge beantragt werden können und wie Vorsorgeguthaben gesichert werden,
    • kennen die Rolle, Möglichkeiten und Grenzen bevorschussender Gemeinwesen im Gerichtsverfahren.

    Insbesondere:

    • Einführung in die Alimentenhilfe
    • Alimentenbevorschussung
    • Gesprächsführung
    • Schuldenberatung und -prävention
    • Gütliches Inkasso
    • KESB und Gerichtsverfahren
    • Betreibungswesen
    • Internationales Alimenteninkasso
    • Sozialversicherungsrechtliche Ansprüche
    • Sicherung von Vorsorgeguthaben für Unterhaltspflichten

    Sachbearbeitende in der Alimentenhilfe in Gemeinden, Inkasso-Fachleute in Gemeindeverbänden, Inkasso- Organisationen / -Unternehmen, Treuhandbüros, Anwaltskanzleien, Inkassofachpersonen

    Zertifikat Alimentenhilfe der Hochschule für Wirtschaft FHNW (10 ECTS) nach Genehmigung der Modul-Reflexionsberichte und erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung (über alle Module)

    • MLaw Sarah Amrein, Rechtsanwältin und Notarin
    • Dr. iur. Eva Bachofner, Advokatin, Zivilgerichtspräsidentin Basel-Stadt
    • lic. iur. Melanie Gasser, Fachbereich Sozialhilfe, Kantonaler Sozialdienst
    • Susanne Hutter, Fachperson Alimentenhilfe und freiberufliche Beraterin für Gemeinden und Kanton im Bereich der Alimentenhilfe
    • Anael Jambers, Mediatorin und Geschäftsführerin Trijalog
    • Sandra John, Rechtsanwältin, LL.M., Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, Zentralbehörde Internationale Alimentensachen
    • Dr. Christoph Mattes, Dozent FHNW, Experte Verschuldung, Schuldenberatung und Schuldenprävention
    • Mark Moser, Dozent für Interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation und Konflikttransformation FHNW
    • lic. iur. Doris Vollenweider, Advokatin, Präsidentin Abteilung Sozialversicherungsrecht am Kantonsgericht Basel-Landschaft

    Download

    Anmeldung

    Patronatspartner Schweizerischer Verband für Alimentenfachleute

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten