Dr. phil. Luca Preite

    Pädagogische Hochschule

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Jugendalters

    Musikhochschule

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Musik und Migration" finanziert durch den Schweizer Nationalfond und die Maja Sacher Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Soziologie der Universität Basel

    Luca Preite ist Soziologe, Musiker und Lehrperson. Als Doktorierender am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel erforscht er Übergangsausbildungen. Neben seinen Forschungsschwerpunkten (Bildung, Jugend und Transitionen) interessiert er sich für Online Subkulturen der zweiten Migranten-Generation (Hip-Hop und Comedy) in der Schweiz. Angestellt ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule und Musikhochschule FHNW, sowie als Gitarrenlehrer an der Musikschule Möhlin. Als Gitarrist und Produzent war und ist er an unterschiedlichen Musikproduktionen beteiligt. Luca Preite ist Doppelbürger (Schweiz/Italien), verheiratet und Vater.

    Berufliche Tätigkeit

    table_scrollable_animation_gif
    2014 - 2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Musik & Migration" (Musikhochschule FHNW)
    Seit 2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Jugendalters (PH/FHNW)
    HS 2013/14
    Lehrauftrag in Sozialer Arbeit und Geschichte an der State University of Zanzibar, School of Natural and Social Sciences (Tanzania)
    Seit 2012
    Lehrbeauftragter an der Professur für Bildungssoziologie (PH/FHNW)
    2011 - 2012
    Hilftsassistent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel bei Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun
    Seit 2009
    Instrumentallehrer für Gitarre, Musikschule Möhlin
    Seit 2004
    Gitarrist & Aufnahmeleiter in div. Musikproduktionen (u.a. Alt F4)

    Studium

    table_scrollable_animation_gif
    HS 2015/16
    Forschungsaufenthalt in Boston (USA) mit Präsentationen am Department of Sociology sowie in der Transnational Studies Initiative der Harvard University
    Seit 2015

    Doktorat am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel

    2009 - 2013

    Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Monofach Geschichte (PH/FHNW)

    2009-2012

    Master of Arts in Soziologie und Geschichte an der Universität Basel

    2004-2009
    Bachelor of Arts in Soziologie und Geschichte an Universität Basel

    Zeitschriftenartikel & Buchbeiträge

    Vorträge & Konferenzbeiträge

    • "Übergangsausbildungen und Heilsversprechungen". Promotionskolloquium von Prof. Albert Düggeli und Prof. Regula Leemann am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, 29. November 2016, Basel.
    • "Baba Uslender: Reflecting Foreigness in Switzerland between Ethno-Comedy and Gangsta-Rap". Annual Conference of the Swiss Anthropological Association (SAA), "Anthropology in a World of Exclusion: Commonalities, Disciplinary Perspectives, Openings", 10. November 2016, Lausanne.
    • "Transitional Education between Expulsion and Promises of Salvation". Conference organized by the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association, 5. November 2016, Zürich.
    • "Bridge-Year Courses as Expectable Exceptions: Transition into Post-Compulsory Education in the City of Basel". Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 30. Juni 2016, Lausanne.
    • "Baba Uslender. Swiss-German Hip-Hop between Ethno-Comedy and Gangsta-Rap". Journée d'étude de l'université de Lausanne et l'université de Genève "la musique en suisse sous le regard des sciences sociales", 17. Juni 2016, Lausanne.
    • "Übergangsausbildungen: Jugendliche zwischen Lehrstelle, Job, Ausbildungs- und Erwerbslosigkeit". Promotionskolloquium von Prof. Hans-Ulrich Grunder am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, 6. April 2016.
    • "Musik und Migration: Interaktionssphären, Veränderungsprozesse und transkulturelle Verflechtung in der Musikregion Basel". Gemeinsam mit Ganga Jey Aratnam und Dr. Bettina Frei. Migration Research Group, 16. März 2016, Universität Basel.
    • "Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft". Gemeinsam mit Dr. Edina Krompàk an der Tagung "MehrSpracheN", 18. Februar 2016, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland).
    • "Music and Migration". Forschungskolloquium von Prof. Peggy Levitt und Prof. Jocelyn Viterna in der Transnational Studies Initative der Harvard University, 1. Februar 2016, Cambridge (USA).
    • "Contrasting the Glorification of the Swiss Vocational Education System: an Actor-Centered Approach". Forschungskolloquium von Prof. Mary C. Brinton und Prof. Filiz Garip am Department of Sociology der Harvard University, 29. Januar 2016, Cambridge (USA).
    • "Tertiarisierung der LehrerInnenbildung: Feldpositionen und -strategien zwischen Orthodoxie und Häresie". Gemeinsam mit Dr. Fabian Grossenbacher (Deutsches Seminar, Universität Zürich). Sechster Workshop des Netzwerk "Kultur- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule", 19. Juni 2015, Bern.
    • "'Lost in Transition': Bridge-Schools, Jobs and Unemployment. A longitudinal Analyze of Trajectories from School to Work in Basel". Gemeinsam mit Prof. Dr. Albert Düggeli am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie "Collective Dynamics, Social (De-) Regulation and Public Spheres", 3.- 5. Juni 2015, Lausanne.

    Expertisen & Auftragsstudien

    • Preite, Luca (2014). Das Klein- und Mittelunternehmen "Moser-Glaser" von 1990 bis 2014. Eine arbeits- und industriesoziologische Expertise. Kaiseraugst.

    Essays & Magazinbeiträge

    • Schmid, Silke; Jey Aratnam, Ganga; Preite, Luca; Frei, Bettina (2016). Vielklang mit Nachhall. Jahresmagazin der Schweizer Musikzeitung, 22-25.
    • Preite, Alessandro und Luca Preite (2009). Bildung für Alle? Gezetera, Studierenden Zeitschrift Universität Basel.

    Rezensionen

      • Preite, Luca (2016): Rezension zu Martina Koch: Arbeits(un)fähigkeit herstellen. Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnographischer Perspektive. Zürich: Seismo. In: Swiss Journal of Sociology, 43 (1): 219-220.

    Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Übergangsausbildungen: Die Ausbildung der Ausbildungslosen

    • Promotion am Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
    • Laufzeit: seit Herbstsemester 2015

    Musik und Migration: Interaktionssphären, Veränderungsprozesse und transkulturelle Dynamiken am Beispiel der Musikregion Basel

    • Laufzeit: April 2014 - April 2019
    • Leitung: Dr. Michael Kunkel (Musikhochschule FHNW)
    • Team: Bettina Frei, Ganga Jey Aratnam, Michael Kunkel, Luca Preite, Silke Schmid, Anja Wernicke
    • Finanzierung: Schweizer Nationalfond & Maja Sacher-Stiftung

    Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Schweiz: Eine arbeits- und industriesoziologische Auftragsstudie zur Entwicklung der "Moser-Glaser AG" seit den 1990er Jahren bis heute

    • Laufzeit: Mai 2014 - Dezember 2014
    • Finanzierung: Moser-Glaser AG

    Jugendmedienschutz und Medienkompetenz: Expertise im Auftrag des Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) zu Risikofaktoren der Mediennutzung und Pädagogik der Peer-Education

    • Laufzeit: Juni 2011 - Januar 2012
    • Team: Vanessa Kleinschnittger, Alex Schmidt, Daniel Klug, Michael Baumgärtner, Alessandro Preite und Luca Preite.
    • Finanzierung: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

    Schule und Migration: Die Intergrations- und Berufswahlklasse (IBK) des Zentrums für Brückenangebote Basel (ZBA) als sekundärer Sozialisationsraum für junge MigrantInnen

    • Laufzeit: 2010 - 2012
    • Leitung: Prof. Dr. Peter Trübner (PH/FHNW)
    • Team: Tobias Graber, Franz Käser, Melina Ruttishauser, Aline Schoch, Rodrigo Schaulin, Alessandro Preite und Luca Preite.

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).