CAS Change Management – Organisationsberatung

    Die Pla­nung und Steuerung bzw. Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen sind bereits oder werden ein wichtiger Bestandteil Ihrer beruflichen Tätigkeit. In diesem CAS-Programm können Sie Ihre Kompetenzen erweitern und sich mit grundlegenden Fragen der Prozessgestaltung bei Veränderungsvorhaben auseinandersetzen. Eine zentrale Bedeutung hat dabei das Verständnis für Organisationen und damit auch für die Rolle von Personen in Organisationen.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    Donnerstag, 13.11.2025
    Dauer
    22 Präsenztage im Zeitraum November 2025 bis Juni 2026
    Anmeldeschluss
    Mi, 1.10.2025
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 8 300.–

    Mobile navi goes here!

    Parallel zum CAS-Programm steuern oder begleiten Sie einen Veränderungsprozess. Sie werden dabei durch die Programmleitung und in der Gruppenlehrsupervision unterstützt.

    Prozessgestaltung bei Veränderungs­vorhaben: Theorie und Praxis in der Beratung von Organisationen.
    .

    Aufbau

    • Organisationsverständnis
    • Grundlagen der Organisationslehre – Organisationen als soziale Systeme
    • Projektmanagement – Change Management
    • Auftragsklärung

    Daten und Ort

    Do, 13.11.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 14.11.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 15.11.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Rollen der Beratungspersonen/Projektleitenden in Verände­rungsprojekten
    • Organisationskultur – mit einer Studie vor Ort
    • Basisprozesse der Organisationsentwicklung
    • Datensammlung, Datenfeedback und Diagnose in der Organisationsberatung
    • Agilität in Organisationen

    Daten und Ort

    Mi, 10.12.2025, 13.30–17.30 Uhr
    Do, 11.12.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 12.12.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 13.12.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Die Begriffe Architektur und Design und ihr Zusammenhang mit aktuellen Gestaltungskonzepten von Organisationen
    • Architekturen entwickeln mit den Kunden: Zusammenhang zwischen zeitlichen, räumlichen, inhaltlichen Elementen
    • Rollengestaltung als Change Professional
    • Planung von Veränderungen
    • Methodische Aspekte
    • Offertstellung im Rahmen von Change-Prozessen

    Daten und Ort

    Do, 15.1.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 16.1.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 17.1.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Learning in Action – Planspiel/Fallarbeit
    • Auswertung: Zusammenhänge und Einsichten
    • Lernende Organisation
    • Generische Prinzipien
    • Entscheidungen und Macht in Organisationen
    • Fach-/Prozessberatung
    • Folgerungen für die Planung von Veränderungen

    Daten und Ort

    Do, 26.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 27.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 28.3.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Die Funktionsweise einer sinnorientierten Organisation
    • Den individuellen und den organisationalen Purpose finden
    • Strategieentwicklung mit Lego Serious Play

    Daten und Ort

    Do, 16.4.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 17.4.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 18.4.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Analyse von Prozessen unter verschiedenen Gesichtspunkten
    • Varianten und Wirkung von Interventionen der Organisationsberatung
    • Das Phänomen Widerstand
    • Rolle der Führungsperson/Rolle der Beratenden bei der Steuerung von Veränderungsprozessen
    • Erfolgskriterien der Organisationsberatung

    Daten und Ort

    Do, 28.5.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 29.5.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 30.5.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Präsentation und Beurteilung der Veränderungsprojekte der Teilnehmenden
    • Abschluss von Veränderungsprozessen
    • Eigenes Geschäftsmodell
    • Themen nach Wahl
    • Eigenes Beratungskonzept

    Daten und Ort

    Do, 25.6.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 26.6.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 27.6.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Behördenmitglieder
    • Führungscoaches
    • Supervisor*innen
    • Personen in Führung und Management
    • Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
    • Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
    • Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung

    Aufnahmekriterien

    Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
    • Drei Jahre Berufserfahrung
    • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
    Äquivalenzverfahren sind möglich. Melden Sie sich für Fragen dazu bei der CAS-Leitung.
    Dieser CAS kann einzeln oder als Wahlmodul im MAS «Change Management im Bildungsbereich» besucht werden. Dann gelten folgende Aufnahmekriterien:

    • Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
    • Führungserfahrung

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).

    • Simone Frey, Arbeits- und Organisationspsychologin, Coach und Organisationsberaterin bso, Dozentin, PH FHNW
    • Karin Maienfisch, Dozentin für Coaching und Schulentwicklung, PH FHNW
    • Dr. Jean-Paul Munsch, Studiengangsleiter DAS Integrative Beratung, Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
    • Prof. Dr. Markus Roos, Supervisor und Organisationsberater, Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften, PH Zug
    • Dr. Sandra Roth, Organisationsberaterin, Savvista

    Weitere Dozierende tragen mit ihrer Fachexpertise und ihrer Erfahrung zum Studiengang bei.

    CHF 8300.–

    • Gebühren inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision und Zertifikat
    • Äquivalenzverfahren (falls nötig): CHF 300.–
    • Die 2. Sequenz wird evtl. extern durchgeführt. Übernachtungen etc. sind nicht im Preis inbegriffen.
    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 8300.–
    • Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 8300.–

    Arbeitsformen

    • Referate
    • Gruppenarbeiten
    • Planspiel
    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Plenumsdiskussionen
    • Rollenspiele
    • Literaturarbeit
    • Individuelles Studium

    Arbeitsaufwand

    Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):

    • 210 Stunden Kontaktstudium (inkl. 18 Stunden Gruppenlehrsupervision)
    • 240 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppenarbeit

    Leistungsnachweise

    • Präsentation eines Veränderungsvorhabens und Reflexion
    • Zertifikatsarbeit

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Change Management – Organisationsberatung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.
    Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet.

    Info-Veranstaltungen

    Online via Zoom

    Di, 6.5.2025, 18.30–19.30 Uhr (online)

    Anmeldung bis jeweils drei Tage davor bei der CAS-Leitung: jeanpaul.munsch@fhnw.ch.
    Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Teilnahme-Link. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne jederzeit bei der CAS-Leitung melden.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Orte

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch