CAS Grundlagen der Einzelberatung

    Tipps zu geben aufgrund eines Bauchgefühls genügt Ihnen nicht mehr. Sie wollen lernen, wie Sie Beratungssituationen professionell gestalten können. Im CAS-Programm «Grundlagen der Einzelberatung» werden Sie in Theorie und Praxis für interne oder externe Beratungsaufträge ausgebildet. Grundlegende theoretische Bezüge, zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über Veränderungsprozesse, werden vermittelt. Gezieltes Training, Arbeit mit Fallbeispielen, sowie Videoanalysen von Mikrosituationen machen Sie fit für die Praxis.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    4.9.2025
    Dauer
    23 Präsenztage im Zeitraum September 2025 bis April 2026
    Anmeldeschluss
    Do, 31.7.2025
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch | Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) bleiben vorbehalten.
    Preis
    CHF 7 900.–

    Mobile navi goes here!

    Alle beratenden Tätigkeiten erfordern die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen zu gestalten, sich in komplexen Situationen rasch zu orientieren sowie gleichzeitig systematisch und situativ zu handeln.

    Beim Aufbau der dazu nötigen Kompetenzen werden Sie von Fachleuten unterstützt, die sowohl die theoretischen Grundlagen fundiert kennen als auch ihre praktische Anwendung in der eigenen Beratungstätigkeit erprobt haben.

    Coaching professionell gestalten: Theorie und Praxis für interne und externe Aufträge.
    .

    Aufbau

    Dieses CAS-Programm bildet die Grundlage des DAS-Programms «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management». Es befähigt die Teilnehmenden, ihr Beratungshandeln im organisationalen Kontext zu professionalisieren.

    • Begrifflichkeiten und Beratungsverständnis
    • Beratungsbeziehung
    • Subjektive Beratungskonzepte
    • Phasen einer Beratung
    • Kontrakt

    Daten und Ort

    Do, 4.9.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 5.9.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 6.9.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Datensammlung und Diagnose
    • Rollentheoretische Aspekte in der Beratung
    • Training
    • Macht und Widerstand in der Beratung

    Daten und Ort

    Do, 2.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 3.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 4.10.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Wirkprinzipien
    • Beratungsinterventionen: Theorie und Handwerk
    • Training

    Daten und Ort

    Do, 30.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 31.10.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 1.11.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Persönlichkeitstheorien
    • Kontrollüberzeugung
    • Selbstwert – Selbstwirksamkeitserwartung
    • Veränderungsprozesse
    • Subjektive Theorien

    Daten und Ort

    Do, 4.12.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 5.12.2025, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 6.12.2025, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Schritte zum eigenen Beratungskonzept
    • Beratungskonzept in der Praxis
    • Neuropsychologie: 4 Ebenen-Modell der Persönlichkeit
    • Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)
    • Kommunikation, Motivation
    • Training

    Daten und Ort

    Do, 8.1.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 9.1.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 10.1.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Konfliktanalyse und Interventionsformen
    • Verhaltensmuster
    • Moderation – Mediation
    • Training

    Daten und Ort

    Do, 12.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 13.2.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 14.2.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    • Diagnostische Perspektive
    • Psychodynamische Aspekte
    • Übertragung und Gegenübertragung
    • Interne Beratung
    • Fach-/Prozessberatung

    Daten und Ort

    Do, 12.3.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Fr, 13.3.2026, 8.30–17.30 Uhr
    Sa, 14.3.2026, 8.30–17.30 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Verschiedene Elemente mit Aufgaben zu den beraterischen Kompetenzen

    Daten und Ort

    Do, 9.4.2026, 8.00–18.00 Uhr
    Fr, 10.4.2026, 8.00–18.00 Uhr

    Campus Brugg-Windisch

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • (Organisations-)Berater*innen
    • Behördenmitglieder
    • Führungscoaches
    • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
    • Praxislehrpersonen
    • Supervisor*innen
    • Personen in Führung und Management
    • Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
    • Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
    • Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung

    Aufnahmekriterien

    Für das Programm gelten die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
    • Drei Jahre Berufserfahrung
    • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
    Äquivalenzverfahren sind möglich. Melden Sie sich für Fragen dazu bei der CAS-Leitung.

    • Simone Frey, Arbeits- und Organisationspsychologin, Coach und Organisationsberaterin bso, Dozentin, PH FHNW
    • Karin Maienfisch, Coach und Organisationsberaterin bso, Dozentin, Erziehungswissenschaftlerin, PH FHNW
    • Dr. med. Sara Meier, Psychiaterin und Psychotherapeutin FMH, Oberärztin, Zentrum Psychosomatik Zürich Sanatorium Kilchberg AG
    • Dr. Jean-Paul Munsch, Studiengangsleiter DAS Integrative Beratung, Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
    • Barbara Scheidegger Anderegg, Organisations- und Konfliktberaterin, Dozentin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, PH FHNW

    Weitere Dozierende tragen mit ihrer Fachexpertise und ihrer Erfahrung zum Studiengang bei.

    CHF 7900.–

    • Gebühren inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision und Zertifikat
    • Äquivalenzverfahren (falls nötig): CHF 300.–
    • Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Arbeitsformen

    • Referate
    • Gruppenarbeiten
    • Praktische Übungen
    • Trainings
    • Plenumsdiskussionen
    • Rollenspiele
    • Literaturarbeit
    • Individuelles Studium

    Arbeitsaufwand

    Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):

    • 200 Stunden Kontaktstudium (inkl. 12 Stunden Gruppenlehrsupervision)
    • 250 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppe

    Leistungsnachweise

    • Beschreibung einer Beratungssequenz und Reflexion
    • Zertifikatsarbeit

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Grundlagen der Einzelberatung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.
    Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet.

    Info-Veranstaltung

    Online via Zoom

    Di, 6.5.2025, 18.30-19.30 Uhr (online)

    Anmeldung bis jeweils drei Tage davor bei der CAS-Leitung: karin.maienfisch@fhnw.ch.
    Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Teilnahme-Link. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne jederzeit bei der CAS-Leitung melden.

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Orte

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch