CAS Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung 2025
Wie lässt sich Schule heutzutage wirksam gestalten? Worauf kommt es im Klassenzimmer, aber auch in der gesamten Schule an, damit Schulentwicklung gelingt? Wie können Leitungshandeln und eine entsprechende Schulkultur zu einer wirksamen Entwicklung beitragen? Dies und mehr behandelt der CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung». Die Themen orientieren sich an aktuellen Entwicklungen im Schulbereich sowie an evidenzbasierten Grundlagen und richten ihr Augenmerk auf die Wirkung des Handelns in Schulen, insbesondere auf solche Felder, die die ganze Schule betreffen und Leitungshandeln bzw. Verantwortungsübernahme jenseits des Klassenzimmers erfordern. Der CAS kann als Einstieg oder Vertiefung zu verschiedenen relevanten Themen aus dem schulischen Alltag belegt werden.
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 15
- Nächster Start
- Samstag, 16.8.2025 | Der Einstieg in den CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» ist jederzeit möglich. Sie können mit dem offiziellen Start des Einstiegsmoduls beginnen oder auch mit einzelnen Wahlmodulen.
- Dauer
- 9 Präsenztage jeweils samstags, 9 Online-Treffen jeweils am Mittwochnachmittag sowie 9 asynchrone Veranstaltungen im Zeitraum August 2024 bis Juni 2026 bzw. Juni 2027. Der CAS kann innerhalb eines Jahres oder über mehrere Jahre besucht und abgeschlossen werden.
- Anmeldeschluss
- Mo, 16.6.2025
- Durchführungsort(e)
- Campus Brugg-Windisch, Online
- Preis
- CHF 11400.–
Mobile navi goes here!
Das Zertifikatsprogramm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen, die ihre Kompetenzen rund um die Gestaltung und Entwicklung einer Bildungsorganisation erweitern möchten. Zentrale Themen wie effektive formale und laterale Führung oder die Schule als Organisation werden ergänzt durch vielfältige Wahlmöglichkeiten, wie z. B. Digitalisierung in der Schule, datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schule und Qualität oder Gestaltung der Schulkultur. Den gemeinsamen Rahmen bildet die Frage, wie Schule wirksam geleitet bzw. (mit-)gestaltet werden kann und wie entsprechende Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die eigene Praxis nutzbar gemacht werden können.
Schulentwicklungsprozesse wirksam gestalten und steuern
Aufbau
Das Modul führt Sie in das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» ein und gibt Ihnen einen Überblick bezüglich grundlegender Begriffe und Modelle sowie der organisatorischen Grundlagen zur Teilnahme am CAS. Im Einstiegsmodul erörtern wir wissenschaftliche und fachliche Grundlagen wirksamer Führung in der Schule aus einer kritisch-reflexiven Perspektive und beleuchten die Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen (z. B. Digitalisierung) sowie zentrale Instrumente (z. B. Feedback). Damit kommen Sie in diesem Modul mit diversen Themen in Berührung, die Sie in den nachfolgenden Modulen gezielt vertiefen können.
Das Modul bildet zusammen mit dem Abschlussmodul (inkl. Zertifikatsarbeit) den Rahmen des CAS-Programms.
Daten und Orte
Sa, 16.8.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 20.8.2025, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 27.8.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 6.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Wohlbefinden und Widerstandkraft wirken sich positiv auf alle Beteiligten in der Schule aus und stärken sie darin, die (steigenden) Herausforderungen im Schulalltag gezielt angehen zu können. Darüber hinaus hat die Gesundheit von Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen und anderen Beteiligten der Schule einen Einfluss auf den Bildungserfolg der Schüler*innen. Doch wie gelingt es, eine «Gesunde Schule» zu gestalten und diese Schule auch gesund zu führen? Diese Fragen sind die zentralen Anliegen dieses Moduls.
Im Fokus dieses Moduls stehen Wirkmodelle zur Gesunden Schule sowie das Orientierungsraster «Gesundheitsförderung in der Schule», ein Konzept zur Gesunden Schule, das auf Ihre Schule und die spezifischen Situationen vor Ort übertragbar ist und Ihre subjektive Vorstellung von Gesundheit und Schule. Das Modul macht Sie offen für neue Bezüge und Kenntnisse und motiviert Sie, Ideen für Ihre Gesundheit sowie die Ihrer Mitarbeitenden zu entwickeln.
Daten und Orte
Mi, 10.9.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 20.9.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 15.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 25.10.2025, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Dieses Angebot kann einzeln besucht werden.
Gebühren des Moduls
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Anmeldung für das Modul
Anmeldeschluss: Do, 10.7.2025
Das Modul kann einzeln gebucht werden oder auch im Rahmen des CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» (Wahlmodul).
Jede Schule verfügt über ihre spezifische Kultur. Oft ist diese gewachsen und bietet dabei gerade für die Schulleitung interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Denn die Gestaltung und Entwicklung der Schulkultur ist von grosser Bedeutung für das Lernumfeld. Eine positive Schulkultur fördert Motivation, Engagement und Zusammenarbeit. Eine kritische Analyse und Entwicklung der Schulkultur ermöglicht die Schaffung eines unterstützenden und inspirierenden Umfelds für Schüler*innen und Lehrpersonen. Eine starke Schulkultur trägt zur Verbesserung des Lernerfolgs bei und stärkt das gesamte Schulleben.
Im Modul schärfen Sie Ihr Verständnis verschiedener Kulturaspekte in Schulen und lernen Strategien zum Kulturwandel in Organisationen kennen. Die Beschreibung verschiedener Schulkulturen, der Austausch darüber und Erkundungen bilden die Grundlage für eine konkrete Weiterentwicklung der Lern- und Lebensräume Ihrer eigenen Schule.
Daten und Orte
Mi, 29.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 8.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 19.11.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 29.11.2025, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Dieses Angebot kann einzeln besucht werden.
Gebühren des Moduls
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Anmeldung für das Modul
Anmeldeschluss: Fr, 29.8.2025
In diesem Modul vermitteln wir Ihnen Grundlagen der lateralen Führung und diskutieren diese. Neben dem Einblick in die Themen der Führung stehen die Gestaltung von Interaktionsprozessen in Gruppen und Teams sowie Techniken und Methoden (z. B. Sitzungsleitung, Visualisierung, Projektmanagement) im Vordergrund.
Schulen und andere Bildungsorganisationen sind weitgehend netzwerkartig strukturiert. Kooperation und Entwicklung findet häufig in Steuergruppen, Unterrichts- oder Klassenteams und Projektgruppen statt. Die Führung dieser Teams und Gruppen beruht eher auf Vertrauen und Verständigung statt auf disziplinarischer Macht und Weisungsbefugnis. Diese Art von Führung wird als «laterale Führung» bezeichnet. Dabei bedeutet laterales Führen mehr als nur koordinieren: Während Koordination primär auf ein Abstimmen von Interessen, Aufgaben oder Tätigkeiten abzielt, beinhaltet Führung auch ein Einwirken auf andere Personen, damit sie wie vorgesehen handeln.
Dieses Modul ist Pflichtmodul, wenn der CAS «Schulleitung» nicht absolviert wurde.
Daten und Orte
Mi, 3.12.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 13.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 17.12.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 20.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Dieses Angebot kann einzeln besucht werden.
Gebühren des Moduls
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Anmeldung für das Modul
Anmeldeschluss: Fr, 3.10.2025
Das Modul kann einzeln gebucht werden oder auch im Rahmen des CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» (Wahlmodul bzw. Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung).
Das Modul vermittelt Ihnen Grundkenntnisse, damit Sie an Ihrer eigenen Schule ein ganzheitliches Qualitätsmanagement nach dem Modell von Q2E aufbauen und weiterentwickeln können.
Im Modul setzen Sie sich mit verschiedenen Evaluations- und Feedbackverfahren und -instrumenten auseinander. Dabei steht immer die Frage im Zentrum, wie die Qualitätskultur an der Schule praxisnah und wirkungsorientiert gestaltet werden kann. Die Rolle der Führungspersonen bei der Gestaltung und Steuerung von schulischen Entwicklungs- und Evaluationsprozessen ist dabei von zentraler Bedeutung und wird an verschiedenen Praxisbeispielen reflektiert.
Daten und Orte
Mi, 7.1.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 17.1.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 21.1.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 21.2.2026, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Dieses Angebot kann einzeln besucht werden.
Gebühren des Moduls
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Anmeldung für das Modul
Anmeldeschluss: Fr, 7.11.2025
Das Modul kann einzeln gebucht werden oder auch im Rahmen des CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» (Wahlmodul).
In der Schule lässt sich eine Vielzahl von Daten für die Weiterentwicklung des Unterrichts und die Förderung des Lernens nutzen, unter anderem solche von digitalen Instrumenten. Das Spektrum reicht von Daten, welche im gewöhnlichen Unterricht anfallen, bis hin zu elaborierten Instrumenten, welche spezifisch für die Lernstanderfassung entwickelt werden. Ausserdem können schulische Akteur*innen selbst Daten erzeugen und für einen bestimmten Zweck nutzen.
In diesem Modul rücken wir das Sichtbarmachen von Fortschritten in den Fokus und stellen das Konzept sichtbaren Lehrens und Lernens sowie verschiedene Ansätze der Unterrichtsentwicklung, darunter den LLSM-Ansatz zur datengestützten schulweiten Unterrichtsentwicklung, vor. Sie erfahren, wie dieser Ansatz zur Unterrichts- und Schulentwicklung die Wirksamkeit der Lehrpersonen erhöhen kann. Davon ausgehend stellen wir Ihnen konkrete Ansätze zur Datennutzung für pädagogische Anliegen vor und diskutieren diese – z. B. beim formativen Bewerten und Beurteilen, als individualisiertes Lern- und Unterrichtsfeedback, oder in der Arbeit professioneller Lerngemeinschaften.
Daten und Orte
Mi, 11.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 21.3.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 25.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 25.4.2026, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Dieses Angebot kann einzeln besucht werden.
Gebühren des Moduls
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Anmeldung für das Modul
Anmeldeschluss: So, 11.1.2026
Das Modul kann einzeln gebucht werden oder auch im Rahmen des CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» (Wahlmodul).
Als erfahrene Führungskraft haben Sie eine Schulleitungsaufgabe übernommen. In diesem Modul stehen pädagogische, methodische und didaktische Themen im Fokus, die es Ihnen ermöglichen, die Kernaufgabe der Schule «Bilden und Erziehen» fundiert im Schulalltag umzusetzen.
Neben bildungstheoretischen Grundlagen stellen wir Ihnen die wesentlichen Aspekte der Didaktik (Unterrichtsplanung), Methodik (Vermittlung von Lerninhalten) und pädagogischer Ansätze und Theorien vor, erarbeiten und diskutieren diese. Ziel ist es, dass Sie die Schul- und Unterrichtsentwicklung an Ihrer Schule mit pädagogischen Grundkenntnissen bewusst begleiten können.
Daten und Orte
Mi, 29.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 9.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 20.5.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 30.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Dieses Angebot kann einzeln besucht werden.
Gebühren des Moduls
CHF 2280.–
bei Einzelbuchung des Moduls
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
- Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
- Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Anmeldung für das Modul
Anmeldeschluss: Sa, 28.2.2026
Das Modul kann einzeln gebucht werden oder auch im Rahmen des CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» (Pflichtmodul für Schulleitende ohne pädagogische Ausbildung).
Die Digitalisierung kann als Paradigmenwechsel angesehen werden, der alle Bereiche unseres Lebens durchzogen hat. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und lernen, wird durch digitale Technologien massgeblich geprägt. Auch vor der Schule macht die Digitalisierung nicht halt. Im Modul stehen Fragen zu Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Schule im Fokus: Wie kann sich die Schule zur Digitalisierung positionieren? Was bedeuten schulische Führung und Gestaltung in einer digitalen Ära? Darüber hinaus zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Schulen ihr Wissensmanagement digital gestalten können.
Nächste Durchführung im 2. Semester 2026, Termine folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Dieses Modul schliesst das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» ab.
Nach dem Besuch von drei Wahlmodulen schliessen Sie das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» mit diesem Abschlussmodul ab, indem Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihre gewonnenen Erkenntnisse aus den besuchten Modulen kontrastieren und reflektieren und sich kritisch mit den Themen Schulentwicklung, pädagogische Wirksamkeit und Wirkungsorientierung in der Praxis auseinandersetzen.
Daten und Orte
Mi, 3.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 13.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch, Online
Detail-Information

Wichtige Information zur Anmeldung
Das Start- und Abschlussmodul sind Pflichtmodule im CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung». Das Abschlussmodul kann auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden (CAS über 2 Jahre). Es müssen zudem drei Wahlmodule besucht werden. Weitere Module können einzeln dazugebucht werden.
Die Wahlmodule können auch einzeln besucht werden. Für den Abschluss CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen das Einstiegs- und Abschlussmodul sowie drei Wahlmodule besucht werden.