TSE – Tagesschulen etablieren

    Fallstudien zur räumlichen Umsetzung eines innovativen Schulmodells

    Kurzbeschrieb

    Das Forschungsprojekt begleitet die Einführung des Pilotprojekts Tagesschulen 2025 im Sommer 2016 in der Stadt Zürich während des ersten halben Jahres. Das Pilotprojekt Tagesschulen 2025 beinhaltet die Vision einer flächendeckenden Einführung des Tagesschulmodells. Das Forschungsvorhaben will Instrumente und Strategien der Raumnutzung entwickeln, die für eine bedürfnisgerechte räumliche Umsetzung des Modells in unterschiedlichen Schulhausanlagen genutzt werden können. Dazu wird ab August 2016 in drei räumlich unterschiedlichen Schulhausanlagen die Umsetzung des Modells aus einer architektonischen Perspektive analysiert. Die Beobachtungsstudie liefert erste Erkenntnisse darüber, welche räumlichen Rahmenbedingungen die Einführung des Tagesschulmodells begünstigen und welche räumlichen Schwierigkeiten in der konkreten Umsetzung bewältigt werden müssen. Die Ergebnisse sollen im Anschluss für unterschiedliche Schulhaustypen weiter entwickelt werden. 

    Forschungsbericht ’Schulraum neu nutzen. Wie lassen sich Tagesschulen in bestehenden Schulanlagen etablieren?’, 2018
    Ansicht und Download (issuu)

    Konferenzbeitrag 'LernRäume neu nutzen, SGBF Kongress 2017'
    Download als PDF

    Laufzeit

    2016

    Externer Projektpartner

    Schulamt der Stadt Zürich

    Beteiligte Personen

    Projektleitung: Prof. Christina Schumacher
    Team: Dr. Hannes Müller | Nicole Johann

    Förderung/Finanzierung

    FHNW

    Kontakt

    laden

    FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz