Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Prof. Christina Schumacher

Christina Schumacher

Tätigkeit an der FHNW

Dozentin für Sozialwissenschaften am Institut Architektur FHNW
Bachelor- und Masterstudiengang, Leiterin Forschung

Profil

* 1967, Soziologin lic. phil. I
Seit 2010 Dozentin für Sozialwissenschaften, seit 2014 Leitung Forschung am Institut Architektur der FHNW
Schwerpunkte: Architektur-, Wohn- und Siedlungssoziologie

Als Partnerin von ‹sofa*p I Soziologie für Architektur und Planung› in Zürich Begleitung interdisziplinärer Planungsteams zu Fragen des Sozialraums; Jurymitglied und Expertin in qualitätssichernden Verfahren, Co-Präsidentin von ‹créatrices.ch I Frauen gestalten die Schweiz›, bis 2022 Präsidentin der Stiftung für eine hindernisfreie Architektur.
Werdegang: 1986–1993 Studium Soziologie und Geschichte, Univ. Zürich und Bologna; 1996–1998 Zusatzstudium ‹qualitative Methoden›, FU Berlin und IRS Erkner; 2017–2019 DAS Raumplanung, ETH Zürich. 1993–2001 Forschungstätigkeit in Zürich, Berlin und Bern; 2001–2010 Co-Leitung Dozentur Soziologie, Departement Architektur der ETHZ.

URL www.sofap.ch

Publikationen

Monographien und Mitherausgeberschaften

Kern, Janine; Maurer, Jacqueline; Müller, Anja; Mürner, Beat; Schumacher, Christina (2021): CMU Revisited. Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum. Bericht Lehrfondsprojekt «Lehre und Raum». Muttenz: Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Ansicht und Dowload als PDF (issuu)

Schumacher, Christina; Müller, Hannes; Johann, Nicole (2018): Schulraum neu nutzen. Wie lassen sich Tagesschulen in bestehenden Schulanlagen etablieren? Basel: Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Ansicht und Download Broschüre (issuu)

Müller, Hannes; Schumacher, Christina (2017): Alternde Einfamilienhausgebiete. Unveröffentlichter Arbeitsbericht des Instituts Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Ansicht und Download (issuu)

Berdelmann, Kathrin; Burri, Leonie; Dinsleder, Cornelia; Johann, Nicole; Kirchgässner, Ulrich; Laros, Anna; Möhring, Stefan; Schumacher, Christina; Vollmer, Albert (2016): Schularchitektur im Dialog. Fallstudie und Möglichkeitsräume. Bern: hep. Leseprobe

Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz (Hg.) (2015): Hindernisfreies Wohnen. Mobilisierungspotenzial des Wohngebäudebestandes am Beispiel des Kantons Basel-Stadt. Schlussbericht im Auftrag der Pro Infirmis. Basel: Fachhochschule Nordwestschweiz. Leseprobe

Braun, Dominique; Hobbs, Sylvia; Höchner, Melanie; Johann, Nicole; Schumacher, Christina; Straumann, Martin; Weichbrodt, Johann (2015): SpielRäume. Möglichkeiten der Raumnutzung im Quartierkindergarten aus der Perspektive von Architektur, Pädagogik und Psychologie. Windisch: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Leseprobe

Braun, Dominique; Bühlmann, Marcel; Burri, Leonie; Degenhardt, Barbara; Neuhaus, Fabian; Schumacher, Christina; Straumann, Martin; Weinhardt, Sebastian (2014): SchulUmbau diskutieren. Verhandlungsthemen aus der Perspektive von Architektur, Pädagogik und Psychologie. Windisch: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Download Broschüre | Download Faltblätter

Heintz, Bettina; Merz, Martina; Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: Transcript. Darin u.a.: "Botanik und Architektur als Felddisziplinen. Ein überraschender Vergleich.", S. 109-151.

Schumacher, Christina (2004): Zur Untervertretung von Frauen im Architekturberuf. Nationales Forschungsprogramm 43: Bildung und Beschäftigung. Synthesis Nr. 12. Bern: Schweizerischer Nationalfonds. Download

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Schumacher, Christina (2022): Sorgetragen im Wohnen – eine Erweiterung zum Hallenwohnen. In: Hanemann, Christina; Hilti, Nicola; Reutlinger, Christian: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung. Stuttgart: Fraunhofer. S. 121-128.

Kern, Janine und Schumacher, Christina (2022): Coming soon: öffentliches Leben in Suburbia. In: Gantenbein, Köbi und Bächtold, Hans-Georg (Hg.): Agenda Raum Schweiz. Essays, Gespräche, Positionen zur Planung des Landes. Zürich: Edition Hochparterre. S. 72-76.

Kern, Janine und Schumacher, Christina (2022): «Space Matters» - Zusammenarbeit braucht die richtigen Räume. In: Institut Architektur (Hg.): Beyond Concrete – Jahrbuch 2022. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur. S. 100-109.

Kern, Janine und Schumacher, Christina (2022): «Together!» Architektur als kooperativer Prozess. In: Institut Architektur (Hg.): Common Sense – Jahrbuch 2021. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur. S. 82-85.

Hering, Stephanie und Schumacher, Christina (2021): Verstehen Sie Stadt? In: werk, bauen + wohnen 10/2021: S. 50-51.

Hering, Stephanie und Schumacher, Christina (2021): Architektur und Planung sind zu wichtig, um sie Architekten und Planerinnen zu überlassen. In: werk, bauen + wohnen 4/2021: S. 42-43.

Schumacher, Christina (2019): BIM – Was tun kleine Büros? In: Espazium (Hg.): BIM. Reality Check. Nr 2/2020. S. 6-10. Download PDF (expazium)

Schumacher, Christina und Hannes Müller (2017): Lernen und Lehren vom suburbanen Raum. In: Institut Architektur (Hg.): Jahrbuch 2016. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur. S. 18-29.

Schumacher, Christina (2017): Innovation überall, aller Art und jederzeit. In: disP – The Planning Review, 208, 1/2017: S. 117-118.

Schumacher, Christina (2015): Vom Hauswart lernen. Beobachtungen der Architektur unter sozialer Bewährungsprobe. In: Werk, Bauen+Wohnen, 11/2015

Schumacher, Christina (2014): Vielfältige, lebendige Stadträume schaffen - Interview mit Jacqueline Parish. In: Novak, Michèle (Hg.): Leben, Stadt, Kunst - Potenziale im Alltag. Jahresausgabe 2014, Common - Journal für Kunst und Öffentlichkeit. S. 81-87.

Schumacher, Christina (2013): Empathie und sprezzatura. Richard Sennet über Zusammenarbeit, Buchbesprechung. In: Werk, Bauen+Wohnen, 12/2013. S. 62-63.



Schumacher, Christina (2013): "In architeture we are dogged by the model of the sciences". In: Institut Architektur (Hg.), Jahrbuch 2013. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur. S. 70-73.

Schumacher, Christina (2013): Lebenswelten im Glatttal. In: Pfenninger, Reto; Schregenberger, Thomas (Hg.): Glatt. Projekte für eine Stadt im Werden. Zürich: Park Books. S. 74-75.

Schumacher, Christina (2012): Krokodil, öffne deine Augen! Glattstadt: Planen ohne Blick auf die Lebenswelten der Menschen. In: Hochparterre 11/12. S. 32-33.

Schumacher, Christina (2012): 40 Jahre und 40 Werdegänge - Plötzlich diese Übersicht. und Weisst du noch? Damals im fünften Stock. In: Institut Architektur (Hg.), Jahrbuch 2012. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur. S. 89-101.

Schumacher, Christina (2012): Wie wohnen heute? Trends urbanen Wohnens. In: eugangel. Thema 'Lebensräume im Wandel'. März 2012. S. 20-24. http://www.kamp-erfurt.de/level9_cms/download_user/Magazin/euangel_1-12.pdf


Schumacher, Christina (2011): Ankommen am Institut der kurzen Wege. In: Institut Architektur (Hg.), Jahrbuch 2011. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur. S. 14-19.

Schumacher, Christina (2011): Fünf Wohnbilder. Ein Dokumentarfilm zeigt, wie Menschen in der Schweiz wohnen. In: Möbel & Räume. Ein Rundgang durch die Schweizer Wohngeschichte. Beilage zu Hochparterre Nr. 5: S. 18-19.

Schumacher, Christina (2010): Transdisziplinäre Wissensproduktion in der Architektur. Der Planungswettbewerb Wohnstandort Aargau. In: Roesler, Sasha (Hg.) pool. Werkjournal 1998-2010 / Work Journal 1998–2010. Zürich: gta Verlag: S. 206-216.

Schumacher, Christina (2009): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Über informelle Grenzziehungen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. In: ROSA. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 39. S. 19-24.

Schumacher, Christina; Glaser, Marie-Antoinette (2008): Kreativität in der Architekturausbildung. Erkundungen zu einem disziplinären Mythos. in: Althans, Birgit u.a. (Hg.): Kreativität. Eine Rückrufaktion. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2008. S. 13-30.

Heintz, Bettina; Merz, Martina; Schumacher, Christina (2007): Die Macht des Offensichtlichen. Bedingungen geschlechtlicher Personalisierung in der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 36/4. S. 261-281.

Püstow, Cordula; Glaser, Marie-Antoinette; Schumacher, Christina (2007): Jeder ist ein Künstler. Ist die Architektur eine Kunst, eine Wissenschaft oder eine technische Praxis. In: Hochparterre 01/07. S. 44-45.

Schumacher, Christina (2005): Zur Untervertretung von Frauen im Architekturberuf. Mechanismen der Vergeschlechtlichung in Bildung und Beschäftigung. In: Chaponnière, Martine u.a. (Hg.): Bildung und Beschäftigung in der Diskussion. Forum Bildung und Beschäftigung, Band 1. Zürich/Chur: Rüegger. S. 93-101.

Schumacher, Christina (2004): Daten, Fakten und offene Fragen. In: Beckel, Inge; Vollmer, Gisela (Hg.): Terraingewinn. Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen von der Saffa 1928 bis 2003. Reihe genderwissen. Bern/Wettingen: efef-Verlag. S. 156-158.

Schumacher, Christina (2002): Architektur ist ein Mann, Madame. In: Hochparterre. Zeitschrift für Architektur und Design, Heft 9, September 2002. S. 38-40.

Schmidt, Robert; Schumacher Christina (2002): Doing Disco. Eine Fallstudie zur Alltagskultur aus dem Laboratorium des Verflechtungsprozesses von Berlin mit Brandenburg. In: Matthiesen, Ulf (Hg.): An den Rändern der Hauptstadt. Suburbanisierungsprozesse, Milieubildung und biographische Muster in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Opladen: Leske + Budrich. S. 293-325.

Merz, Martina; Schumacher, Christina (2001): Snapshots 'Wissenschaft': Geschlechterarrangements in Disziplinenbildern. In: Freiburger FrauenStudien. Themenheft: Perspektiven Feministischer Naturwissenschaftskritik. Ausgabe 11. S. 43-68. Sowie in: Merz, Martina et.al. (Hg.) 2003: Science and Technology: Gender Matters. Commission nationale suisse pour l'UNESCO. Bern/Lausanne: Observatoire EPFL Science, Politique et Société. S. 131-162.

Schumacher, Christina (2001): Über Nachtschichtmythen, Babies und andere Brüche mit der guten Form. In: P,A,F. (Planung, Architektur, Frauen) Bullentin, 2/01. S. 8-12.

Schumacher, Christina (2001): "Dogged by the model of science". Ist Architektur Wissenschaft? Ein wissenschaftssoziologischer Beitrag zu einer hundertjährigen Debatte. In: Tec 21, Heft 13, 30. März 2001. S. 25-28.

Schumacher, Christina (2000): Von der Aussergewöhnlichkeit des Selbstverständlichen. Frauen in Architektur und Planung. In: SI+A, Schweizerische Bauzeitung, Heft 21, Mai 2000. S. 19-21.

Nydegger Lory, Bruno; Meier Kressig, Marcel; Schumacher, Christina; Uchtenhagen, Ambros (2000): Nutzen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Stadt Zürich. In: Bundesamt für Gesundheit (Hg.): Suchtforschung des BAG 1996-98. Band 1/4: Grundlagenforschung. Bern, 115-122

Nydegger, Bruno; Schumacher, Christina (1996): Nutzen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Stadt Zürich. In: Sozial- und Präventivmedizin. 41/Suppl. 1. Basel: Birkhäuser. S. 22-34.

Gisler, Priska; Fiechter, Ursula; Schumacher, Christina (1992): "Jedes Möbelstück sollte wenn irgend möglich einmal ganz im Bild sein". Videofilme von Wohnzimmereinrichtungen und deren Auswertung. In: Soziographie 5. S. 51-80.

Interviews

«Wenn Gemeinden Vertrauen fassen, ist viel gewonnen» (2022), Interview von Karin Salm mit Marie Glaser, Petri Zimmermann-de Jager und Christina Schumacher. In: Neue Wohnformen. Themenheft von Hochparterre, September 2022. S. 6-7.

«Die Anforderungen wachsen.» Interview von Rahel Marti mit André Odermatt und Christina Schumacher. In: Gemeinsam entwickeln. Themenheft von Hochparterre, Mai 2022. S. 22-23.

«Das Ungeplante zulassen» (2021), Interview von Elias Baumgarten mit Christine Seidler, Bernhard Rothen und Christina Schumacher. In: Elias Baumgarten, Architekturforum Ostschweiz (Hg.): Stadt und Landschaft denken. Anthologie zur Baukultur. Zürich: Triest. S. 71-80.

«Seid parat, kleine Büros» Hochparterre, Video-Interview mit Andres Herzog, 27.01.2020. Video auf hochparterre.ch

«Das neue Kunsthaus und die Stadt Zürich» (2020), Interview von Anna Schindler mit André Odermatt und Christina Schumacher. In: Stadt Zürich, Präsidialdepartement (Hg.): Das neue Kunsthaus Zürich. Museum für Kunst und Publikum. Scheidegger & Spiess: S. 38-43.

«Es ist unser aller Stadtparterre» (2018), Interview von Mario Fuchs mit Christina Schumacher, Bilder von Janosch Abel. In: Kolt Magazin Nr. 106. S. 42-47. PDF

Forschungsberichte

Grünewald, Elisabeth; Brauchli, Anita; Schumacher, Christina (1996):
Koedukation und Gleichstellung. Geschlechtsspezifische Einstellungen und Interaktionen im seeduzierten und koeduzierten Klassenzimmer. Eine empirische Untersu­chung bei 18-jährigen Schülerinnen und Schülern in der Schweiz. Schlussbericht zu­handen des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Nationales Forschungsprogramm 35: Frauen in Recht und Gesellschaft. Wege zur Gleichstellung. Bern, Juli 1996.

Meier Kressig, Marcel; Nydegger, Bruno; Schumacher Christina (1996):
Nutzen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Stadt Zürich. Gesamtevalua­tion der niedrigschwelligen Drogenarbeit in der Stadt Zürich. Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheitswesen/Forschungsbericht des Instituts für Suchtforschung (ISF), Nr. 10., sowie unter dem selben Titel: Kurzfassung des Schlussberichtes, Forschungsbericht des Instituts für Suchtforschung (ISF), Nr. 12, Zürich, September 1996.

Projekte
  • Studium & Raum
  • Aufbau von Transformations- und Prozesswissen an der HABG zu «Netto-Null» für die Gemeinde- und Arealentwicklung (AWiNN)
  • Lehre & Raum
  • BIM – Was tun kleine Büros?
  • HuK – Hochaltrigkeit und Kontaktmöglichkeiten in 'alternden Einfamilienhausquartieren
  • TSE – Tagesschulen etablieren. Fallstudien zur räumlichen Umsetzung eines innovativen Schulmodells.
    Eine Pilotstudie der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW (2016).
  • HuI – Heimat und Identität in 'alternden' Einfamilienhausquartieren. Der Beitrag eines Siedlungstyps für ein gelungenes Aeging in Place.
    Projekt im Rahmen der Strategischen Initiative 'Alternde Gesellschaft' FHNW (2015-2016).
  • SI SAID – Strategische Initiative FHNW 'Schularchitektur im Dialog' (2013-2015).
  • SI Q-Kiga – Strategische Initiative FHNW 'Entwicklung von Quartierkindergärten'(2013-2015).
  • MWB – Hindernisfreies Bauen: Mobilisierungspotenzial des Wohngebäudebestandes am Beispiel des Kantons Basel-Stadt (2013-2015).
  • SI SchulUmbau – Strategische Initiative FHNW 'SchulUmbau - Die Transformation schulischer Lebenswelten und Kulturen' (2012-2014).

*********
Übersicht Projekte

Prof. Christina Schumacher

Prof. Christina Schumacher

Dozentin für Sozialwissenschaften am Institut Architektur FHNW, Leiterin Forschung

Telefonnummer

+41 61 228 54 73

E-Mail

christina.schumacher@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Architektur Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

11.OG Ost

institut architektur

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: