Differenzsensible Lehre – analog, hybrid, online

    Im Projekt werden verschiedene Lehrimpulse entwickelt und gesammelt, die für Differenzverhältnisse, Ausschlüsse, Barrieren und Diskriminierungen in der Hochschullehre sensibilisieren.

    Das Projekt zielt darauf ab, die institutionelle Verankerung einer differenzsensiblen Lehre an den Hochschulen zu stärken und läuft im Rahmen des P-7-Programms der Dachorganisation swissuniversities.

    Differenzsensible Lehre beschäftigt sich mit Differenzverhältnissen, Ausschlüssen, Barrieren und Diskriminierungen in der Hochschullehre. Im Projekt wird nach Möglichkeiten gefragt, wie die Hochschullehre für eine vielfältige Studierendenschaft inklusiver, zugänglicher und anregender gestaltet werden kann. Differenzsensibilität bezieht sich dabei sowohl auf die Wahrnehmung als auch auf die Herstellung und Reproduktion von Differenzen im Rahmen der Hochschullehre und ist intersektional zu verstehen – verschiedene Formen von Differenzierungen und Diskriminierungen treten meist verschränkt miteinander auf. Auch Hochschullehre spielt sich in dieser komplexen Verschränkung ab, was bedingt, dass es keine einfachen Anleitungen und Lösungen für eine differenzsensible Lehre gibt, sondern diese vielmehr als ständige Suchbewegung zu verstehen ist. Das Projekt sieht sich in dieser Suchbewegung verortet.

    Prozess

    Im Rahmen des Projekts wird zunächst eine Literatur- und Materialrecherche (Teil A) durchgeführt. Darauf aufbauend wird eine Webseite (Teil B) entwickelt, die Hochschullehrpersonen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Thema Differenzsensibilität dient und die Implementierung differenzsensibler Lehre in den Hochschulstrukturen fördert. Es werden verschiedene Aspekte der Hochschullehre in den Blick genommen, darunter Unterrichtsgestaltung, Sprachgebrauch, Auswahl von Literatur, verwendete Beispiele oder Lehr-Lern-Methoden. Auf der Webseite werden verschiedenen Lernimpulse und Ressourcen wie etwa Informationsbausteine, Audiobeiträge, Reflexionselemente und weiterführende Materialien zur Verfügung gestellt, um Lehrende zu einer differenzsensiblen Lehre anzuregen und deren Gestaltung zu unterstützen. Das Projekt strebt darüber hinaus eine Vernetzung (Teil C) mit Abteilungen für Hochschuldidaktik und Fachstellen für Diversität und Gleichstellung an verschiedenen Schweizer Hochschulen an. In Zusammenarbeit mit dem Gender Campus und dessen Toolbox «Doing Diversity» soll die Sichtbarkeit des Themas Differenzsensible Lehre erhöht und der inhaltliche Austausch darüber gefördert werden.

    Eckdaten

    Kooperationspartner*innen

    Laufzeit

    1.1.2022–31.12.2024

    Projektteam

    • Dr. Susanne Burren (ab Jan. 2022, Wiss. Projektleitung PH FHNW)
    • Fanny Schmidt, M.A. (ab Jan 2023, Wiss. Projektkoordination PH FHNW)
    • Dr. Diana Baumgarten (ab Aug. 2022, Wiss. Projektleitung ZGS)
    • Lois Stettler (Aug. 2022-Juli 2023, studentische Mitarbeit ZGS)
    • Anna Sommer (ab Jan. 2022, Wiss. Projektleitung Gender Campus)

    Erweitertes Projektteam/Beratung

    Ehemalige Mitarbeitende

    Scientific Advisory Board

    • Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft im Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen
    • Prof. Dr. em. Andrea Maihofer, emeritierte Professorin für Geschlechterforschung und ehemalige Leiterin des Zentrums Gender Studies, Universität Basel
    • Prof. Dr. Klaus Miesenberger, Professor und Institutsvorstand des Institut Integriert Studieren, Universität Linz

    Vortragsreihe «Widerstände und Möglichkeiten - Inklusive Lehre an Hochschulen»

    Flyer zur Veranstaltungsreihe (PDF)

    Montag, 13.11.2023 | 17.15–18.30 Uhr | online
    Differenzsensibilität und Diskriminierungs-/Rassismuskritik als Grundlage differenzsensibler Lehre an Hochschulen
    Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
    Zum Anlass

    Donnerstag, 14.12.2023 | 16.00–17.30 Uhr | Universität Basel
    Differenzsensible Lehre – Anforderungen und Herausforderungen
    Prof. Dr. em. Andrea Maihofer
    Zum Anlass

    Mittwoch 28.2.2024 | 15.15–16.30 Uhr | online
    Digitalisierung als Chance differenzsensibler Lehre
    Prof. Dr. Klaus Miesenberger
    Zum Anlass

    Webseiten-Launch «Differenzsensible Lehre»

    Freitag, 29.11.2024 | 14.00–16.00 Uhr | Universität Bern und online
    Webseiten-Launch «Differenzsensible Lehre» – hybride Veranstaltung
    Zum Anlass