Service Learning am IKU
Service Learning am IKU wird durch die Koordinationsstelle Service Learning unterstützt. Aber wann gilt eine Lehrveranstaltung überhaupt als Service Learning-Veranstaltung? Welche Service Learning-Veranstaltungen wurden und werden am IKU durchgeführt?
In Anlehnung an den Referenzrahmen für gelingendes Service Learning vom Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung (2020) und angepasst an die Voraussetzungen der PH FHNW müssen Service Learning-Angebote am IKU folgende Kriterien erfüllen:
- Gesellschaftlicher Bedarf
- Definierte Ziele
- Service Learning als Bestandteil des Studiums
- Kompetenzerwerbe der Studierenden
- Lernen in fremden Lebenswelten
- Kooperation der Beteiligten
- Reflexion
- Begleitung des Studierenden
- Evaluation und Qualitätsentwicklung
- Anerkennung und Würdigung
Studierende an der Erzählnacht. Foto: zvg
Service-Partner:
Die Veranstaltung «Literalität – Kinder auf dem Weg in die Schrift- und Lesekultur» im Herbstsemester 23 wurde in Kooperation mit einer Primarschule durchgeführt.
Service:
Studierende haben im Rahmen der Veranstaltung für eine Schule eine Erzählnacht für Kinder im Zyklus 1 sowie deren Eltern geplant und umgesetzt. In enger Zusammenarbeit untereinander und mit der Dozentin konzipierten die Studierenden kollaborativ Angebote für diese Erzählnacht.
Learning/Reflexion:
- Fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Erzählen und dialogischen Vorlesen von Geschichten und mit der Literalitäts- und Leseförderung allgemein
- Auseinandersetzung mit der Planung, Durchführung und Reflexion eines schulischen Anlasses im Zyklus 1
- Regelmässiger Kontakt mit der Schulleitung während der Planung via Seminarleitung
- Organisatorische Unterstützung während der Umsetzung durch das Schulhausteam
- Reflexion des gesamten Entwicklungs- und Kooperationsprozess mit der Schule im Rahmen der Lehrveranstaltung
- Diskussion der Rückmeldungen von Eltern und Schule sowie Definition von Ideen für weitere eigene Umsetzungen
Dieser angelegte Transfer des Gelernten in die Schulpraxis spornte die Studierenden an, sich von Beginn an intensiv mit der Seminarthematik zu befassen.
Anerkennung:
Die Studierenden wurden im Nachgang der Erzählnacht durch die Schulleitung verdankt und erhielten ein symbolisches Geschenk. Zudem erhielten sie ein Zertifikat für Ihren Einsatz.
Präsentation der Ergebnisse. Foto: zvg
Service-Partner:
Die Veranstaltung «Bildung durch Engagement?» im Herbstsemester 23 wurde in Kooperation mit einer Zyklus1-Lehrperson durchgeführt.
Service:
Studierenden erstellten im Dialog mit einer Service Learning-unterfahrenen Zyklus1-Lehrperson Unterlagen, die diese Lehrperson in Service Learning einführt und ihr die Planung und Umsetzung eines eigenen Service Learning-Projekts unter Einhaltung der notwendigen Qualitätskriterien ermöglicht.
Learning/Reflexion:
- Auseinandersetzung mit Theorie und Praxiserprobung der Lehr-/Lernmethode Service Learning, insbesondere im Zyklus 1.
- Austausch mit Service Learning-erfahrener Lehrperson
- Regelmässiger Austausch mit Service-Partner
- Regelmässige Reflexion in der Veranstaltung
Anerkennung:
Die Studierenden wurden im Rahmen einer Präsentation der Ergebnisse durch die Lehrperson gewürdigt und genossen anschliessend ein feines Apero. Zudem erhielten sie ein Zertifikat für ihren Einsatz.
Apero. Foto: zvg
Studierende erarbeiten fachwissenschaftliche Inhalte zur Sprachreflexion. Foto:zvg
Service-Partner:
Die Veranstaltung «Sprachreflexion» im Frühlingssemester 21 wurde in Kooperation mit den Solothurner Literaturtagen durchgeführt.
Service:
Studierende entwickelten im Rahmen einer Service Learning-Veranstaltung im Frühlingssemester 2021 didaktische Unterlagen zur Sprachreflexion zu ausgewählten Bilderbüchern für interessierte Lehrpersonen. Dies geschah im Auftrag von Verantwortlichen der Literaturtage Solothurn, da diese Bilderbücher anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert wurden und der Wunsch bestand, interessierten Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen zu können.
Learning/Reflexion:
- Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Grundlagen zur Analyse und didaktischer Aufbereitung von Bilderbüchern
- Erarbeitung der Unterlagen im Austausch mit den Autoren und Autorinnen der Bilderbücher.
- Erarbeitung von Unterrichtsvorschlägen
- Fortlaufende Reflexion während der Erarbeitung im Seminar sowie Reflexion und Evaluation am Ende der Veranstaltung
- Im Nachgang der Lehrveranstaltung bot sich die Möglichkeit, dass ausgewählte Studierende die Ergebnisse an der «KommSchau» vom 17.11.21 präsentieren durften.
Anerkennung:
Die Studierenden erhielten ein Zertifikat für Ihren Einsatz und anerkennendes Feedback. Weiter durften die Studierenden das verwendete Bilderbuch als Anerkennung für die erbrachte Leistung behalten. Möglichkeit der Präsentation der Ergebnisse an der KommSchau.
Diese Veranstaltung wurde seither in ähnlicher Ausgestaltung mehrmals wieder ausgebracht.
«Es war schön zu sehen, dass das im Service Learning-Modul Erarbeitete für die Teilnehmenden der KommSchau zur Verfügung gestellt wurde und sie sich durch die Arbeiten der Studierenden inspirieren lassen konnten. Da ist man als Student/in auch etwas stolz, dass die Arbeit von uns Studierenden von Lehrpersonen anerkannt wird und allenfalls auch gleich so umgesetzt wird.»
Erisa Vehapi, Studentin
«Zyklus 1-Studierende erarbeiten in der Lehrveranstaltung zu Literarität und Sprachreflexion konkrete Unterrichtsideen mit digitalen Medien für die Praxis. Im KommSchau-Workshop durfte ich als Teilnehmerin die «Endprodukte» der Studierenden «erleben». Dabei wurde mir einmal mehr gezeigt, wie fächerverbindender Unterricht gelebt werden kann.»
Jeannette Gautschi, Kindergarten-LP
Links:
- Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion von Bilderbüchern (Fachdidaktik und Fachwissenschaft Deutsch 2.4) (Link)
- Mit Bilderbüchern über Sprache nachdenken=> Artikel aus Schulblatt AG/SO (13/2021) (pdf)
Diskussion der Studierenden mit Digikult und Dozent. Foto: zvg
Service-Partner:
Die Veranstaltung «Lernen und (neue) Medien in der Kindheit» im Herbstsemester 22 wurde in Kooperation mit Digikult durchgeführt. Digikult entwickelt Materialien und Konzepte für informatische Bildung im (unteren) Primarschulalter ohne technische Geräte.
Service:
Im Auftrag des Servicepartners erarbeiteten und erprobten Studierende Unterrichtsmaterialen für informatische Bildung im Zyklus 1. Diese Materialien stellten Sie Digikult zur Weiternutzung und Verbreitung zur Verfügung.
Learning/Reflexion:
- Theoretische Auseinandersetzung mit den Inhalten, Analyse von bestehenden Materialien, Kennenlernen von Digikult
- Theoriebasierte und kreative Erarbeitung von neuen Unterrichtsideen für den Zyklus 1
- Fortlaufende Reflexion der Tätigkeiten und Austausch mit der Veranstaltungsleitung zum Arbeitsfortschritt, Probleme und Erfolge.
- Präsentation im Seminar
Anerkennung:
Es fand eine Halbzeitfeier mit Imbiss statt zur Anerkennung der Leistungen der Studierenden.
Dieselbe Veranstaltung findet in ähnlicher Durchführung auch im FS23 statt.
Foto: zvg
Service-Partner:
Die Veranstaltung «Frühes mathematisches Lernen begleiten» im Herbstsemester 22 wurde in Kooperation mit dem Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen durchgeführt.
Service:
Im Auftrag des Servicepartners bereiten die Studierenden eine Quartalsausstellung für das Mathe-Atelier im Schulhaus Brunnmatt in Basel vor und begleiten diese. So sollte theoretisches Wissen für Handlungssituationen konkret erfahrbar werden.
Die Umsetzung erfolgte wie folgt:
- Die Studierenden haben in Tandems 10 materialbasierte Lernarrangements vorbereitet und das didaktische Potential des jeweiligen Lernarrangements beschrieben.
- Sie gestalteten mit ihren Lernarrangements die wechselnden Lernangebote im Mathe-Atelier. Das Quartalsangebot war für Kindergarten- und Schulgruppen (Klasse 1 und 2) aus Baselstadt nach Voranmeldung zugänglich. Die Lehrpersonen erhielten die ausgearbeiteten Lern-Arrangements inkl. didaktischen Hinweise digital.
- Zusätzlich gestalteten die Studierenden einen Informationsabend vor Beginn der Ausstellung, an dem sie Lehrpersonen das Material bzw. die Lernangebote selbst ausprobieren konnten. Das Angebot inklusive einem wurde von etwa 30 Lehrpersonen intensiv genutzt.
- Jeder Studierende begleitete dreimal eine Kindergruppe. Die Lehrpersonen nutzten den Besuch, um die Kinder und deren Aktivitäten in der vorbereiteten Lernumgebung aus einer gewissen Distanz zu betrachten und mit den Studierenden in Dialog zu treten.
Learning/Reflexion:
- Im Vorfeld analysierten die Studierenden verschiedene Materialien auf ihr mathematisches Potential und untersuchten authentischer Situationen aus der Praxis anhand von Videovignetten im Hinblick auf mathematische Lerngelegenheiten
- Anschliessend planten sie die materialbasierten Lernsettings und setzten sie um.
- Während der Begleitung von Kindergruppen im Mathe-Atelier in Basel beobachteten die Studierenden die kindlichen Aktivitäten im Umgang mit den Materialien und die Auswirkungen von offenen Impulsen und direkten Instruktionen. Zudem beobachteten sie die Begleitungsaktivitäten der Tandempartnerin / des Tandempartners.
- Anschliessend erfolgte eine Reflexion der Umsetzung und der Beobachtungen im Sinne einer „reflektierten Praxis“
- Die Studierenden erstellten eine kriterienbasierte Beschreibung ihrer Erkenntnisse und präsentierten sie im Seminar.
Anerkennung:
An der Abschlusspräsentation mit anschliessendem Apero waren die LeiterInnen des Mathe-Ateliers anwesend, was auch deren grosse Wertschätzung für die Arbeit der Studierenden ausdrückte. Die Studierenden erhielten zudem ein Zertifikat über die Teilnahme an der Service Learning-Veranstaltung.
Dieselbe Veranstaltung fand in ähnlicher Durchführung bereits in früheren Studienjahren statt und soll auch weiterhin umgesetzt werden.
Medienberichte/Poster:
- Ideen für den mehrsprachigen Unterricht - Artikel aus Schulblatt AG/SO (15/2023) (pdf)
- Sprachreflexion als Service Learning für die Solothurner Literaturtage - Poster (pdf)
- Mit Bilderbüchern über Sprache nachdenken - Artikel aus Schulblatt AG/SO (13/2021) (pdf)
- Professionswissen durch Engagement? - Artikel aus Schulblatt AG/SO (10/2021) (pdf)
- Service Learning: Theorie in die Praxis bringen - Artikel aus Schulblatt AG/SO (12/2019) (pdf)
- "Das gute Gefühl, etwas zu erarbeiten, das anderen nützt" - Das HEFT Nr. 3 (2020)
Ergebnisse aus Lehrveranstaltungen:
- Hörbuch "Geheimnis im Klostergarten (Transversales Unterrichten 3.3, Umsetzung ausgehend von Deutsch und Sachunterricht)
- Kartoffel im Klostergarten (Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildungsgarten) (pdf)
- Unterrichtsmaterialien zur Sprachreflexion von Bilderbüchern (Fachdidaktik und Fachwissenschaft Deutsch 2.4) (Link)
«Ein solches Seminar würde ich trotz grossem Arbeitsaufwand gerne wieder besuchen».
Studierende IKUKontakt
-
Lic. phil. Christine Bänninger
- Telefonnummer
- +41 32 628 66 26 (Direkt)
- Y2hyaXN0aW5lLmJhZW5uaW5nZXJAZmhudy5jaA==
- Obere Sternengasse 7, Postfach 1360
4502 Solothurn - Raum A106