Studierende der Professur für «Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter» konzipieren Unterrichtsmaterialien zu diversen Bilderbüchern für die Hand von Lehrpersonen.
Studierende des Instituts Kindergarten-/ Unterstufe befassen sich in unterschiedlichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seminaren mit dem Umgang von Bilderbüchern im Unterricht und erstellen in Service-Learning-Projekten für unterschiedliche Servicepartner*innen Ideen oder Unterrichtsmaterialien, die von interessierten Lehrpersonen im Unterricht verwendet werden können.
Seit 2021 werden diese Projekte von der Fachstelle «Service Learning» der PH FHNW begleitet und unterstützt.
Unterrichtsvorschläge für die Bibliomedia
Die Bibliomedia versendet Bilderbücher Klassenlektüren, Kamishibais und vieles mehr an Lehrpersonen in der ganzen Schweiz. Zum Bestand gehören auch viele zwei- und mehrsprachige Werke. Da einer der drei Bibliomedia-Standorte in Laufnähe des Solothurner Standorts der PH-FHNW liegt, bieten sich Synergien geradezu an. Die Studierenden entwickeln in unterschiedlichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seminaren Unterrichtideen oder -materialien, die Lehrpersonen bei der Unterrichtsplanung mit dem jeweiligen Bilderbuch unterstützen sollen.
Begleitet und unterstützt wurden diese Projekte von der Fachstelle «Service Learning».
Studierende der «Fachdidaktik Deutsch 2.2» und der «Fachwissenschaft Deutsch 2.2» entwickelten in einem gemeinsamen Projekt im Frühjahrssemester 2023 Unterrichtsvorschläge für mehrsprachige Bilderbücher aus dem Bestand der Bibliomedia.
Die Studierenden haben in den Lehrveranstaltungen Kenntnisse zur Sprachreflexion und deren Funktion bei der Mehrsprachigkeit erworben und sind sich der Tatsache bewusst geworden, dass Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht genutzt werden soll. Für die Servicepartnerin «Bibliomedia» wurden Materialien und Unterrichtshinweise zu ausgewählten Bilderbüchern ihres mehrsprachigen Bestands erarbeitet, die zusammen mit den Medien an Lehrpersonen versandt werden und zudem auf der Website der Bibliomedia dauerhaft abrufbar sind. Vorab gab die Bibliomedia den Studierenden einen Überblick über den mehrsprachigen Bilderbuchbestand und ihre Arbeit.
Unterrichtsvorschläge für die Solothurner Literaturtage
Zu Bilderbüchern, die anlässlich der Solothurner Literaturtage im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert werden, entwickeln die Studierenden in unterschiedlichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seminaren Unterrichtideen oder -materialien, die Lehrpersonen bei der Unterrichtsplanung mit dem jeweiligen Bilderbuch unterstützen sollen. Je nach Ausrichtung des Seminars basieren die Ideen und Materialien auf unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich die Studierende am Standort Muttenz im Frühlingssemester 2024 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsvorschläge für den Kindergarten und die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Andrew Bond (Autor) und Julie Völk (Illustratorin) entwickelt. Das Bilderbuch «Die Raupe spinnt» ist neben der Version in Standardsprache auch in Mundart und Englisch erschienen und lädt so zum Spiel mit Sprache ein. Über den QR-Code am Buchende kann das dazugehörende Lied von Andrew Bond auch angehört werden. Die Studierenden erarbeiteten die Unterrichtvorschläge kollaborativ in thematischen Arbeitsgruppen und wurden dabei durch die Dozentin Fabienne Senn fachlich begleitet und beraten. Ausserdem fand ein Treffen mit Andrew Bond statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in seine Arbeit und die Entstehung des Bilderbuchs erhielten. Entstanden ist im Rahmen dieses Service Learning-Projekts ein reichhaltiges Dokument, das Lehrpersonen bei der Gestaltung eines sprachreflexiven Unterrichts unterstützt.
Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Die Raupe spinnt“ PDF
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik 2.2 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2024 mit verschiedenen Aspekten des Beobachtens, Förderns und des Beurteilens von Lernprozessen und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Im Rahmen der Solothurner Literaturtage beschäftigten sich die Studierenden mit dem Bilderbuch «Es gibt keine Drachen in diesem Buch» von Donna Lambo-Weidner (Autorin) und Carla Haslbauer (Illustratorin). Das Bilderbuch trägt im Original den Titel «There are No Dragons in this Book», für die Illustration Carla Haslbauer wurde mit dem Serafina Nachwuchspreis 2023 ausgezeichnet, die deutschsprachige Ausgabe ist für den deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominiert. Die Studierenden beschäftigten sich mit möglichen Herangehensweisen an das Bilderbuch und entwickelten für unterschiedliche deutschdidaktische Bereiche Ideen zur Beobachtung und Beurteilung für den Kindergarten. Sie arbeiteten dabei kollaborativ in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch wurde durch die Dozentin Andrea Quesel-Bedrich unterstützt, die diesen Prozess anleitete und begleitete. Das Treffen mit der Illustratorin Carla Haslbauer bot den Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess und die Interpretationsmöglichkeiten des Bilderbuchs und inspirierte sie.
Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Es gibt keine Drachen in diesem Buch“ PDF
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich 45 Studierende an den Standorten Muttenz und Brugg im Frühlingssemester 2023 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsideen für die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Tanja Kummer und Ekaterina Chernetskaya entwickelt. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ in thematischen Arbeitsgruppen und wurden dabei durch die beiden Dozentinnen fachlich begleitet und beraten. Ausserdem fand ein Treffen mit Tanja Kummer statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Bilderbuchs erhielten. Entstanden ist im Rahmen dieses Service Learning-Projekts ein reichhaltiges Dokument, das Lehrpersonen bei der Gestaltung eines sprachreflexiven Unterrichts unterstützt.
Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Luna, wie entsteht ein Buch?“ PDF
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2022 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsideen für die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Johanna Schaible entwickelt. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ und unter Einbezug digitaler Medien in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch untereinander wurde durch die beiden Dozentinnen unterstützt, die diesen Prozess anleiteten und als Beraterinnen begleiteten. Ausserdem fand ein Treffen mit der Autorin statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Bilderbuchs erhielten.
Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein“ PDF
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik 2.2 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2022 mit verschiedenen Aspekten dem Beobachten, Fördern und Beurteilen von Lernprozessen und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Infolgedessen entwickelten die Studierenden Unterrichtsideen zur Förderung unterschiedlicher deutschdidaktischer Inhalte zum Bilderbuch «Ein Licht im Wald» für die 1. – 3. Klasse. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch untereinander wurde durch die die Dozentin unterstützt, die diesen Prozess anleitete und begleitete. Das Treffen mit dem Autor Raphaël Kolly bot den Studierenden interessante Einblicke über den Entstehungsprozess und die Interpretationsmöglichkeiten des Bilderbuchs.
Im Frühlingssemester 2021 befassten sich Studierende des Instituts Kindergarten-/Unterstufe aus sprachdidaktischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung. Die Studierenden erstellten Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch «Die Waldlinge», das anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert wurde.
Die Studierenden wendeten das im Seminar erarbeitete Wissen bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an, die sie in Arbeitsgruppen und unter Einbezug digitaler Medien entwickelten. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den durch die Solothurner Literaturtage ermöglichten Austausch mit der Autorin zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess des Bilderbuches sowie die intensive Begleitung durch die Dozentin.
Im Frühlingssemester 2021 befassten sich Studierende des Instituts Kindergarten-/Unterstufe aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung. Die Studierenden erstellten Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch «Die Tode meiner Mutter », das anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert wurde.
Das im Seminar erarbeitete Wissen wendeten die Studierenden bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an. So entwickelten sie kollaborativ in Arbeitsgruppen passende Unterrichtsmaterialen unter Einbezug digitaler Medien. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den intensiven Austausch untereinander und mit den Dozierenden. Abschliessend fand ein Austausch mit der Autorin des Bilderbuches zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess und den erstellten Unterrichtsideen statt. Diesen Austausch ermöglichten die Solothurner Literaturtage.