Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Forschung – Pädagogische Hochschul...
Institut Kindergarten-/Unter...
Mit Bilderbüchern Sprache fördern

Mit Bilderbüchern Sprache fördern

Studierende der Professur für «Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter» konzipieren Unterrichtsmaterialien zu diversen Bilderbüchern für die Hand von Lehrpersonen.

Studierende des Instituts Kindergarten-/ Unterstufe befassen sich in unterschiedlichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seminaren mit dem Umgang von Bilderbüchern im Unterricht und erstellen in Service-Learning-Projekten für unterschiedliche Servicepartner*innen Ideen oder Unterrichtsmaterialien, die von interessierten Lehrpersonen im Unterricht verwendet werden können.

Seit 2021 werden diese Projekte von der Fachstelle «Service Learning» der PH FHNW begleitet und unterstützt.

Unterrichtsvorschläge für die Bibliomedia

Die Bibliomedia versendet Bilderbücher Klassenlektüren, Kamishibais und vieles mehr an Lehrpersonen in der ganzen Schweiz. Zum Bestand gehören auch viele zwei- und mehrsprachige Werke. Da einer der drei Bibliomedia-Standorte in Laufnähe des Solothurner Standorts der PH-FHNW liegt, bieten sich Synergien geradezu an. Die Studierenden entwickeln in unterschiedlichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seminaren Unterrichtideen oder -materialien, die Lehrpersonen bei der Unterrichtsplanung mit dem jeweiligen Bilderbuch unterstützen sollen.

Begleitet und unterstützt wurden diese Projekte von der Fachstelle «Service Learning».

2023 - Materialien zu mehrsprachigen Bilderbüchern aus dem Bestand der Bibliomedia

Studierende der «Fachdidaktik Deutsch 2.2» und der «Fachwissenschaft Deutsch 2.2» entwickelten in einem gemeinsamen Projekt im Frühjahrssemester 2023 Unterrichtsvorschläge für mehrsprachige Bilderbücher aus dem Bestand der Bibliomedia.

Die Studierenden haben in den Lehrveranstaltungen Kenntnisse zur Sprachreflexion und deren Funktion bei der Mehrsprachigkeit erworben und sind sich der Tatsache bewusst geworden, dass Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht genutzt werden soll. Für die Servicepartnerin «Bibliomedia» wurden Materialien und Unterrichtshinweise zu ausgewählten Bilderbüchern ihres mehrsprachigen Bestands erarbeitet, die zusammen mit den Medien an Lehrpersonen versandt werden und zudem auf der Website der Bibliomedia dauerhaft abrufbar sind. Vorab gab die Bibliomedia den Studierenden einen Überblick über den mehrsprachigen Bilderbuchbestand und ihre Arbeit.

Das tierische Wörterbuch - PDF

Die Geschichte vom Löwen - PDF

Die kleine Raupe Nimmersatt - PDF

Ein Garten für uns - PDF

Eine Kiste Nichts - PDF

Kleiner Eisbär - Wohin fährst du? - PDF

Otto, die kleine Spinne - PDF

Wachse, kleine Kaulquappe - PDF

Unterrichtsvorschläge für die Solothurner Literaturtage

Zu Bilderbüchern, die anlässlich der Solothurner Literaturtage im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert werden, entwickeln die Studierenden in unterschiedlichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Seminaren Unterrichtideen oder -materialien, die Lehrpersonen bei der Unterrichtsplanung mit dem jeweiligen Bilderbuch unterstützen sollen. Je nach Ausrichtung des Seminars basieren die Ideen und Materialien auf unterschiedlichen Schwerpunkten.

2024 - Bilderbuch «Die Raupe spinnt» von Andrew Bond (Autor) und Julie Völk (Illustratorin) (inkl. Unterrichtsvorschläge)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich die Studierende am Standort Muttenz im Frühlingssemester 2024 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsvorschläge für den Kindergarten und die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Andrew Bond (Autor) und Julie Völk (Illustratorin) entwickelt. Das Bilderbuch «Die Raupe spinnt» ist neben der Version in Standardsprache auch in Mundart und Englisch erschienen und lädt so zum Spiel mit Sprache ein. Über den QR-Code am Buchende kann das dazugehörende Lied von Andrew Bond auch angehört werden.
Die Studierenden erarbeiteten die Unterrichtvorschläge kollaborativ in thematischen Arbeitsgruppen und wurden dabei durch die Dozentin Fabienne Senn fachlich begleitet und beraten. Ausserdem fand ein Treffen mit Andrew Bond statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in seine Arbeit und die Entstehung des Bilderbuchs erhielten. Entstanden ist im Rahmen dieses Service Learning-Projekts ein reichhaltiges Dokument, das Lehrpersonen bei der Gestaltung eines sprachreflexiven Unterrichts unterstützt.

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Die Raupe spinnt“ PDF

2024 - Bilderbuch «Es gibt keine Drachen in diesem Buch» von Donna Lambo-Weidner (Autorin) und Carla Haslbauer (Illustratorin) (inkl. Unterrichtsvorschläge)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik 2.2 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2024 mit verschiedenen Aspekten des Beobachtens, Förderns und des Beurteilens von Lernprozessen und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Im Rahmen der Solothurner Literaturtage beschäftigten sich die Studierenden mit dem Bilderbuch «Es gibt keine Drachen in diesem Buch» von Donna Lambo-Weidner (Autorin) und Carla Haslbauer (Illustratorin). Das Bilderbuch trägt im Original den Titel «There are No Dragons in this Book», für die Illustration Carla Haslbauer wurde mit dem Serafina Nachwuchspreis 2023 ausgezeichnet, die deutschsprachige Ausgabe ist für den deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominiert. Die Studierenden beschäftigten sich mit möglichen Herangehensweisen an das Bilderbuch und entwickelten für unterschiedliche deutschdidaktische Bereiche Ideen zur Beobachtung und Beurteilung für den Kindergarten. Sie arbeiteten dabei kollaborativ in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch wurde durch die Dozentin Andrea Quesel-Bedrich unterstützt, die diesen Prozess anleitete und begleitete. Das Treffen mit der Illustratorin Carla Haslbauer bot den Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess und die Interpretationsmöglichkeiten des Bilderbuchs und inspirierte sie.

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Es gibt keine Drachen in diesem Buch“ PDF

2023 - Bilderbuch "Luna, wie entsteht ein Buch?", Tanja Kummer (Autorin), Ekaterina Chernetskaya (Illustratorin) (inkl. Unterrichtsvorschläge)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich 45 Studierende an den Standorten Muttenz und Brugg im Frühlingssemester 2023 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsideen für die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Tanja Kummer und Ekaterina Chernetskaya entwickelt. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ in thematischen Arbeitsgruppen und wurden dabei durch die beiden Dozentinnen fachlich begleitet und beraten. Ausserdem fand ein Treffen mit Tanja Kummer statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Bilderbuchs erhielten. Entstanden ist im Rahmen dieses Service Learning-Projekts ein reichhaltiges Dokument, das Lehrpersonen bei der Gestaltung eines sprachreflexiven Unterrichts unterstützt.

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Luna, wie entsteht ein Buch?“ PDF

2022 - Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein", Johanna Schaible, Autorin und Illustratorin (inkl. Unterrichtsvorschläge)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachwissenschaft 2.4 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2022 mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Vor dem Hintergrund dieser vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema wurden Unterrichtsideen für die 1. – 3. Klasse zum Bilderbuch von Johanna Schaible entwickelt. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ und unter Einbezug digitaler Medien in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch untereinander wurde durch die beiden Dozentinnen unterstützt, die diesen Prozess anleiteten und als Beraterinnen begleiteten. Ausserdem fand ein Treffen mit der Autorin statt, bei dem die Studierenden interessante Einblicke in den Entstehungsprozess des Bilderbuchs erhielten.

Unterrichtsvorschläge zum Bilderbuch "Es war einmal und wird noch lange sein“ PDF

2022 - Bilderbuch "Ein Licht im Wald", Raphaël Kolly, Autor und Illustrator (inkl. Unterrichtsmaterialien)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik 2.2 befassten sich die Studierenden im Frühlingssemester 2022 mit verschiedenen Aspekten dem Beobachten, Fördern und Beurteilen von Lernprozessen und verknüpften diese mit dem Lehrplan 21. Infolgedessen entwickelten die Studierenden Unterrichtsideen zur Förderung unterschiedlicher deutschdidaktischer Inhalte zum Bilderbuch «Ein Licht im Wald» für die 1. – 3. Klasse. Die Studierenden arbeiteten dabei kollaborativ in Arbeitsgruppen. Der intensive Austausch untereinander wurde durch die die Dozentin unterstützt, die diesen Prozess anleitete und begleitete. Das Treffen mit dem Autor Raphaël Kolly bot den Studierenden interessante Einblicke über den Entstehungsprozess und die Interpretationsmöglichkeiten des Bilderbuchs.

Unterrichtsmaterialien

Einführung - Mit Bilderbüchern kann man... PDF

Vorlesen und zuhören PDF

Gespräche führen PDF

Spielen und gestalten PDF

Schreiben PDF

 2021 - Bilderbuch "Die Waldlinge", Maria Stalder, Autorin und Illustratorin (inkl. Unterrichtsmaterialien)

Im Frühlingssemester 2021 befassten sich Studierende des Instituts Kindergarten-/Unterstufe aus sprachdidaktischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung. Die Studierenden erstellten Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch «Die Waldlinge», das anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert wurde.

Die Studierenden wendeten das im Seminar erarbeitete Wissen bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an, die sie in Arbeitsgruppen und unter Einbezug digitaler Medien entwickelten. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den durch die Solothurner Literaturtage ermöglichten Austausch mit der Autorin zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess des Bilderbuches sowie die intensive Begleitung durch die Dozentin.

Unterrichtsmaterialien

Idee 1 Wörter und Wortschatz 1 - PDF

Idee 1a Material (Wörter und Wortschatz 1) - DOCX

Idee 2 Wörter und Wortschatz 2 - PDF

Idee 2a (Wörter und Wortschatz 2) - DOCX

Idee 3 Sprechen 1 - PDF

Idee 4 Sprechen 2 - PDF

Idee 5 Sprechen 3 - PDF

Idee 6 Literarisches Unterrichtsgespräch - PDF

Idee 6a Material (Literarisches Unterrichtsgespräch) - DOCX

Idee 7 Philosophieren 1 - PDF

Idee 8 Philosophieren 2 - PDF

Idee 9 Bild und Text 1 - PDF

Idee 10 Bild und Text 2 - PDF

Idee 11 Bild und Text 3 - PDF

Idee 12 Alltags- und Bildungssprache - PDF

2021 - Bilderbuch "Die Tode meiner Mutter", Carla Haslbauer, Autorin und Illustratorin (inkl. Unterrichtsmaterialien)

Im Frühlingssemester 2021 befassten sich Studierende des Instituts Kindergarten-/Unterstufe aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit verschiedenen Aspekten der Sprachreflexion und brachten diese mit den Anforderungen des Lehrplans 21 und der Zielstufe (Kindergarten bis 3. Klasse) in Verbindung. Die Studierenden erstellten Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch «Die Tode meiner Mutter », das anlässlich der Solothurner Literaturtage 2021 im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturprogramms (JuKiLi) präsentiert wurde.

Das im Seminar erarbeitete Wissen wendeten die Studierenden bei der Erstellung der sprachreflexiven Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch an. So entwickelten sie kollaborativ in Arbeitsgruppen passende Unterrichtsmaterialen unter Einbezug digitaler Medien. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den intensiven Austausch untereinander und mit den Dozierenden. Abschliessend fand ein Austausch mit der Autorin des Bilderbuches zu Inhalt, Intention und Entstehungsprozess und den erstellten Unterrichtsideen statt. Diesen Austausch ermöglichten die Solothurner Literaturtage.

Unterrichtsmaterialien

Lesehilfe "Die Tode meiner Mutter" - pdf

Idee 1 Erweiterter Grammatikunterricht - pdf

Idee 1a Material (erweiterter Grammatikunterricht) - docx

Idee 2 Alltagsintegrierte Sprachförderung - pdf

Idee 2a Material Frage-Kärtchen (Alltagsintegrierte Sprachreflexion) - bei Interesse bei fabienne.senn@fhnw.ch zu beziehen

Idee 3 Text-Bild-Schrift - pdf

Idee 3a Material Anhang 1 zu Schritt 2 (Text-Bild-Schrift) - pdf

Idee 3b Material Anhang 2 zu Schritt 5 (Text-Bild-Schrift) - pdf

Idee 4 Multimodalität - pdf

Idee 4a Material Arbeitsblätter für SUS - bei Interesse bei fabienne.senn@fhnw.ch zu beziehen

Idee 5 Verständnissicherung Wortschatz - pdf

Idee 5a Material Tabelle Unbekannte Wörter (Verständnissicherung Wortschatz) - docx

Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
zur Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter (IKU)Alle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
Esther Wiesner

Prof. Dr. Esther Wiesner

Leiterin Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter

Telefonnummer

+41 56 202 80 27

E-Mail

esther.wiesner@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Raum

6.3D08

Andrea Quesel-Bedrich

Andrea Quesel-Bedrich

Dozentin

Telefonnummer

+41 32 628 66 54 (undefined)

E-Mail

andrea.queselbedrich@fhnw.ch

Adresse

Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

Raum

A307

Fabienne Senn

Fabienne Senn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Weiterbildung und Beratung, Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias

Telefonnummer

+41 56 202 86 52

E-Mail

fabienne.senn@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

PH-FD-Projekte-IKUPH_IKU_Prof_Deutsch_Proj

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: