Dozentin in der Professur für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter
- Lehre in Fachdidaktik und Fachwissenschaft für Studierende im Regel- und im Flex-Studium
- Mitarbeit in den Berufspraktischen Studien (Leitung von Reflexionsseminaren und Mentoraten) und im Bereich Transversale Studien
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Mitarbeit in der der Weiterbildung
- Lehrmittelautorin (LMVZ)
Interessensgebiete
- Mündlichkeit (Vorlesen, Erzählen, Präsentieren)
- Mundart und Hochdeutsch
- Kinder- und Jugendliteratur (v.a. Bilderbuch und Comic)

Berufstätigkeit | |
Seit 2018 | Lehrmittelautorin beim Lehrmittelverlag Zürich, Mitarbeit im Team Kl. 2-3, Deutschlehrmittel |
2018 | Gestaltung des ersten schweizerischen Vorlesetags für den Standort Solothurn |
2006 - heute | Dozentin an der FHNW Pädagogische Hochschule in der Professur "Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter" (bis 2017 "Sprache, Sprachentwicklung und Kommunikation") im Institut für Kindergarten-/Unterstufe (IKU) |
2005 - 2006 | Lehrauftrag im Bereich Deutschdidaktik (Vorschul-/Unterstufe, Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Solothurn |
2003 – 2004 | Lehrerin an der DOSF (Deutsche Orientierungsschule Freiburg/Fribourg) für die Sek. I
|
1996 – 2001 | Tätigkeit als Dozentin im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwerpunkt Hauptschule (50%)
|
1996 – 2001 | Lehrerin an der GHS Schillerschule Haubersbronn, SSA Waiblingen (50%)
|
1993 – 1996 | Lehrerin an der GHWRS Kreßberg in Crailsheim/Marktlustenau, SSA Schwäbisch Hall, (1995: Verbeamtung auf Lebenszeit)
|
Aus- und Weiterbildung | |
2006 - 2012 | Studiengang "Master of Advanced Studies in Fachdidaktik - Didaktik des sprachlichen Handelns - Sprache und Wissenserwerb" an der Universität Bern |
2003 – 2004 | IKT im Unterricht, Weiterbildungsprogramm der Fachstelle fri-tic, Deutschfreiburg |
1997 – 2002 | Aufbaustudiengang für das Diplom in Erziehungswissenschaften mit der Studienrichtung Schulpädagogik (Wahlpflichtfach Deutsch, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Zusatzfach Beratung) Abschluss mit dem Diplom für Schulpädagogik (Dipl. – Päd.) Diplomarbeit: "Lesen als Faszination - eine Fallstudie zur familienspezifischen Lesesozialisation" |
1993 – 1996 | Weiterbildungen in den Bereichen Lehrerlaubnis für die 10. Klasse (D/Bio), Bildende Kunst, Biologie/Chemie, ITG (Wirtschaftslehre/Informatik), Ausländer-/Aussiedlerpädagogik, Suchtprävention, Ethik |
1991 – 1993 | Referendariat an der GHWRS Staufer-Schule in Schwäbisch Gmünd und Besuch des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen) Schwäbisch Gmünd Abschluss mit dem 2. Staatsexamen |
1985 – 1991 | Studium für das Grund- und Hauptschullehramt an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Deutsch, Kunst, Biologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften) Abschluss mit dem 1. Staatsexamen |
1975 – 1984 | Ostalbgymnasium Bopfingen Abschluss mit der allgemeinen Hochschulreife |

ab HS18 | Lehre an der FHNW Pädagogische Hochschule in folgenden Bereichen
|
HS09 - FS18 | Lehre an der FHNW Pädagogische Hochschule in folgenden Bereichen
Fachdidaktik der transversalen Themen (v.a. Verbindung Deutsch und Kunst) und Unterrichtsversuche im Kindergarten (Projekt «Ohne ein Wort») |
HS06 - HS08 | Lehre an der PH Solothurn/ FHNW Pädagogische Hochschule in den Bereichen Fachdidaktik (z.B. Medienkindheit), Fachwissenschaft (Linguistische Grundlagen) und entwicklungsorientierte Module (EOM, z.B. Sprache und Mathematik) |
SS97 - WS2000 | Lehre an der PH Schwäbisch Gmünd im Bereich Deutschdidaktik für die Hauptschule |

2014 | Ohne ein Wort, Projekt/Unterrichtsversuch im Kindergarten zur Umsetzung der Transversalen Themen (zusammen mit Ludwig Diehl), Film-Dokumentation «Ohne ein Wort» |
2007 - 2008 | Literatur aus erster Hand, Zentrum Lesen PH FHNW in Zusammenarbeit mit den "Solothurner Literaturtagen",(Projektleitung Thomas Lindauer, Hans-Jakob Schneider) |
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).