DiLuna - digitale Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht

    Forschungsschwerpunkt: Für das Praxisfeld

    Laufzeit: 1.3.2022–31.12.2024
    zuständig: Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD)
    Verantwortlich: Dr. Julia Arnold
    Operative Projektleitung: Dr. Michaela Maurer
    Kooperationspartner: Prof. Dr. Pitt Hild (HEP Fribourg), Dr. Wolfgang Bührer (PHZH), Apptiva AG
    Unterstützung: Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Projektseite diluna.ch

    Im Rahmen des Projekts DiLuna (digitale Lernumgebung für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht) wird eine geräteunabhängige Open-Access-Lernumgebung mit kompetenzorientierten Aufgaben entwickelt. Diese zielt darauf ab, Themenbereiche aus den MINT-Fächern in einer digitalen Lernumgebung so aufzuarbeiten und didaktisch zu strukturieren, dass Schüler:innen Alltagsphänomene kennenlernen und dadurch für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht motiviert werden.

    Die DiLuna-Aufgaben zeichnen sich durch adaptive Unterstützungsformate wie gestuften Lernhilfen und Feedback aus, die individualisiert angepasste Lernprozesse ermöglichen. Die Auswahl der Themen bzw. zu fördernden Kompetenzen orientiert sich an den schweizerischen Lehrplänen Natur und Technik (Lehrplan 21, Plan d’études romandes, Piano di studio). Zudem entsprechen die Aufgaben den Erkenntnissen der aktuellen Lehr-Lernforschung; sie berücksichtigen Genderaspekte und werden sprachlich geprüft. DiLuna bietet einen didaktischen Mehrwert, da die digital zu bearbeitenden Lernaufgaben wichtige Kompetenzen einer scientific und technical literacy fördern. DiLuna fokussiert auf das naturwissenschaftlich-technische Lernen auf der Sekundarstufe I, kann jedoch für andere Fächer und Schulstufen ergänzt sowie durch Übersetzung für andere Sprachregionen angepasst werden. Nicht zuletzt kann DiLuna durch begleitende Forschung evidenzbasiert weiterentwickelt werden.

    Das Konzept der Aufgabensammlung ist so angelegt, dass auch eine spätere Integration von Themen der Sek II-Stufe und der naturwissenschaftlichen Ausbildung an der PH möglich ist. Die Aufgaben sollen zu einem späteren Zeitpunkt auch für Schüler:innen aus der französischsprachigen Schweiz verfügbar sein.

    Projektteam

    Julia Arnold
    Michaela Maurer

    Kontakt

    laden

    Das Projekt wird im Rahmen der MINT-Förderung der Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt.