Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädagogische Hochschu...
      Institut Kindergarten-/Unte...
      HERMES – Zusammenarbeit in der Lehre

      HERMES – Zusammenarbeit in der Lehre

      ln Lehr-und Hochschulentwicklung integrierte Stärkung des doppelten Kompetenzprofils durch gestaltete Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Hochschulmitarbeitenden und erfahrenen Praxisagierenden

      Ein Projekt des Instituts für Kindergarten-/Unterstufe und des Instituts für Weiterbildung und Beratung

      Das Projekt HERMES will das Verstehen, Erklären und Vermitteln zwischen der wissenschaftlichen Praxis und der Praxis der zielstufengerechten Erziehung und Bildung weiterentwickeln. Das Zusammenspiel der wissenschaftlich fundierten und der reflektiert unterrichtserfahrenen Perspektiven soll für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen gestärkt und den Wert erkennbar gemacht werden.

      HERMES nahm mit einem Workshop am Hochschultag PH FHNW – der Austausch teil: zur Präsentation

      Projektbeschreibung und Ziele

      Hermes vermittelt.

      Das Projekt HERMES hat sich zur Aufgabe gemacht das Verstehen, Erklären und Vermitteln zwischen der wissenschaftlichen Praxis und der Praxis der zielstufengerechten Erziehung und Bildung zu stärken.

      Wir gehen davon aus, dass sowohl der wissenschaftliche als auch der unterrichtspraxisbezogene Blick auf die Bildung und Erziehung der schulpflichtigen Kinder essenziell sind. Für PH FHNW ist es zentral beide Aspekte in die Ausbildung künftiger Lehrkräfte einfliessen zu lassen. HERMES trägt zur Stärkung und Sichtbarmachung beider Praxen bei.

      Lehrende mit unterschiedlichen Berufserfahrungen und Berufsbiografien entwickeln gemeinsam und kooperativ neue Lehrkonzepte und Lehr-/Lernsettings. Sie verantworten paritätisch die Lehre, tragen mit ihren Expertisen entscheidend zur Bildung und Professionalisierung der künftigen Lehrkräfte bei und können dabei auf ein Begleitcoaching zurückgreifen.

      Folglich trägt Hermes zur Stärkung der Lehre, der beruflichen Weiterentwicklung der Lehrenden und zur Professionalisierung künftiger Lehrpersonen bei:

      • Für Studierende wird die Relevanz und gegenseitige Bezogenheit beider Bezugssysteme nachvollziehbar (Professionsfeld und Wissenschaftsbezug);
      • Lehrende entwickeln neue Lehrformen;
      • PH FHNW gewinnt neue Lehrende mit fundierter Erfahrung im Professionsfeld.

      HERMES wird im Rahmen der projektgebundenen Beiträge (PgB) seitens der swissuniversities gefördert. Die Förderlinie PgB 11 «Doppeltes Kompetenzprofil» unterstützt die Pädagogischen Hochschulen bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Massnahmen zur beruflichen Weiterentwicklung der Hochschullehrenden. 

      Kontakt

      Haben Sie Fragen zum Projekt?
      Wollen Sie mitwirken?
      Dann senden Sie eine E-Mail an: hermes.ph@fhnw.ch

      Projektteam

      Strategische Leitung

      Prof. Dr. Christine Künzli David, Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Prof. Dr. Adrian Baumgartner, Leiter Institut Weiterbildung und Beratung,

      Sara Bachmann, Studiengangsleiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Operative Projektleitung

      Dr. Marija Stanisavljević, Institut Kindergarten-/ Unterstufe

      Kathrin Blum, Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung IKU

      Projektmitarbeit

      Loli Milošević, Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung IKU

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Alle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
      Kathrin Blum

      Kathrin Blum

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 56 202 88 49 (undefined)

      E-Mail

      kathrin.blum@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2D10

      Marija Stanisavljević

      Dr. phil. Marija Stanisavljević

      Co-Leitung a.i. Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung

      Telefonnummer

      +41 32 628 66 37 (undefined)

      E-Mail

      marija.stanisavljevic@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn

      Raum

      A101

      PH-FD-Projekte-IKU

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: