Selbstgefährdung und Selbstsorge

    Adaptive vs. maladaptive Bewältigungsstrategien unter Druck

    Indirekte Steuerung führt nach Peters (2011) dazu, dass Mitarbeitende ein unternehmerisches Interesse am Erfolg entwickeln und von sich aus auch über ihre Leistungsgrenze gehen, um erfolgreich zu sein bzw. Misserfolg zu vermeiden.

    In diesem Projekt wurden zwei Fragebögen validiert:

    Der Fragebogen zur Messung interessierter Selbstgefährdung (ISG) beschreibt maladaptive Strategien, die auf die Dauer gesundheitskritisch sind. Der ISG ist eine Weiterentwicklung des Instruments von 2014.

    Der Fragebogen zur arbeitsbezogenen Selbstsorge (SESO) beschreibt hingegen adaptive Strategien, die eine Balance von Anforderungen bei der Arbeit und den eigenen Bedürfnissen (etwa nach Erholung bzw. Regeneration) unterstützen sollen und gesundheitsförderlich sind.

    Impact

    Die Erkenntnisse aus den empirischen Studien unserer Arbeitsgruppe wurden von der VBG aufgegriffen und in Broschüren sowie auf ihrer Homepage publiziert. Zudem wurde ein Podcast dazu veröffentlicht.

    Projektdaten

    table_scrollable_animation_gif
    Leitung und Team
    Dr. Maida Mustafic (Leitung), Cosima Dorsemagen, Prof. Dr. Andreas Krause
    Kooperationspartner
    Mehrere Unternehmen (im Kontext von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen)
    Dauer
    2018–2023

    Publikationen

    Krause, A. (2024). Arbeitsbezogene Selbstsorge. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 3, 14-19.

    Krause, A., Baeriswyl, S., Baumgartner, M., Dorsemagen, C., Kaufmann, M. & Mustafić, M. (2023). Gesundheitsförderliche Handlungsregulation in der neuen Arbeitswelt: Von interessierter Selbstgefährdung zu Selbstsorge und Teamresilienz. In B. Badura, A. Ducki, M. Meyer, J. Baumgardt & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2023: Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten gestalten (S. 317-331). Berlin: Springer.

    Mustafić, M., Dorsemagen, C., Baeriswyl, S., Knecht, M., & Krause, A. (2023). Wie gefährden Beschäftigte ihre Gesundheit? Evidenz für Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Fragebogens zur Messung interessierter Selbstgefährdung (ISG). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 67(4), 173-187.

    Mustafić, M., Krause, A., Dorsemagen, C., Baeriswyl, S., & Knecht, M. (2023). Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Selbstsorge (SESO): Gesundheitsförderliche Routinen für die beschleunigte, ergebnisorientierte Arbeitswelt. Psychologie des Alltagshandelns, 16(2), 6-26.