Methode für die Erarbeitung einer digitalen Strategie

    Erarbeitung einer Methode zur Strategieentwicklung für die digitale Transformation, die das interaktive Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation berücksichtigt.

    Die digitale Transformation stellt sowohl Herausforderung als auch Chance dar. Gründe für Umsetzungsschwierigkeiten liegen oft darin, dass auf althergebrachte Vorgehensweisen zurückgegriffen und ein einseitiger Fokus auf die Technologie gelegt wird. Basierend auf dem «Strategy by Design» Ansatz und «Design Thinking» Elementen untersucht das Projekt, wie die digitale Transformation den Menschen (z. B. Bedürfnisse, Fähigkeiten), die Technik (z. B. Kollaborationstools, Plattformen) und die Organisation (z. B. Arbeitsformen, Prozesse) beeinflusst.

    Darauf aufbauend wurden exemplarisch Digitalangebote entwickelt und deren Auswirkungen aus der Perspektive Mensch, Technik und Organisation analysiert. Dafür werden neue Methoden entwickelt.

    Impact

    Das Resultat ist eine generische Toolbox, die die Entwicklung unternehmensspezifischer Digitalisierungsstrategien unterstützt und dabei das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation berücksichtigt.

    Projektdaten

    table_scrollable_animation_gif
    Leitung und Team
    Prof. Dr. Toni Wäfler (Leitung), Luca Niederhauser
    Projektförderung

    Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen

    Kooperationspartner
    Fachhochschule Graubünden
    Projektdauer
    2020–2022

    Publikationen

    Ahnefeld, J., Deflorin, P., Niederhauser, L. & Wäfler, T. (2023). Methodenentwicklung für die Erarbeitung digitaler Strategien. Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen. Projekt 034 / 10. Ausschreibung.

    Niederhauser, L, Wäfler, T., Deflorin, P. & Ahnefeld, J. (2023). Wie New Work wirtschaftliche und soziale Ansprüche verbindet. Organisator, 5-6, S. 57-58.