In interdisziplinär zusammengesetzten Teams erforschen wir Ihre Fragestellungen. Spezifische Beratungen für Fachpersonen und Organisationen runden unser Angebot ab.
In unserer anwendungsorientierten Forschung- und Entwicklung konzentrieren wir uns auf die Analyse gesellschaftlicher Spaltungsprozesse und -dynamiken, die zu Ausschluss und verminderter Partizipation und zu einer Beeinträchtigung einer autonomen Lebenspraxis führen. Dabei werden Menschen, deren Teilhabe in unserer Gesellschaft in besonderer Weise prekär ist, als auch die Strukturen und Akteure in ihrem Umfeld untersucht. Mit ihrem Erkenntnisgewinn und ihrer Praxisorientierung tragen unsere Forschungsarbeiten zu Innovationen in der Sozialen Arbeit bei. Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte konzentrieren sich auf folgende Inhalte:
Alternde Belegschaften
Arbeit, Mobilität und Migration
Arbeitsintegration und Soziale Sicherheit
Barrierefreie Kommunikation
Bildungsungleichheit, Geschlecht und Migration
Eingliederungsmanagement in Unternehmen
Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
Historische Aufarbeitung von Fremdplatzierungen und administrativen Versorgungen
Leben mit Assistenz und schwerer Beeinträchtigung
Lebensqualität von Menschen mit HIV
Lebensbewältigung von Migrantinnen, Migranten und Flüchtlingen
Wohn- und Unterstützungsbedürfnisse älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen
Wir unterstützen Sie mit massgeschneiderten Dienstleistungen:
Analysen zur Fundierung von Leitbildern, Konzepten und Massnahmen im Bereich der Integration
Spezialisierte Fachberatungen für Fachleute und Organisationen der Behindertenhilfe in der Schweiz
Konzeptentwicklungen
Begleitung bei der Entwicklung von tragfähigen Lebensräumen
Kriseninterventionen
Beratung bei belastenden Begleitsituationen
Beratung bei Eskalationen in Systemen mit Menschen mit herausforderndem Verhalten
Evaluation von Interventionen und Programmen
Ausgewählte Projekte
Age Report V
Der Age Report V liefert spannende Einsichten zur Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen in der Schweiz, basierend auf einer repräsentativen Befragung. Er ...
Das «Bildung 65+»-Projekt adressiert die Notwendigkeit, Bildungsangebote für die Bevölkerungsgruppe der 65-Jährigen und Älteren zu verstärken. In Anbetracht ...
PROVIAGE untersucht die Frage, ob Personen mit Sehbeeinträchtigungen im Alter ganzheitliche Unterstützung erhalten. Dabei wird das Versorgungssystem in der ...
Sozialhilfevollzug in fünf Kantonen der Schweiz (HarmSoz)
Die Sozialhilfe beruht schweizweit auf unterschiedlichen Sozialhilfegesetzen und die Gemeinden sind für den Vollzug verantwortlich. In der Studie wird ...
(Re-)Produktion von Differenz in der Hochschul- und Berufsausbildungspraxis – Lehrende und Praxisausbildende an Fachhochschulen im Fokus
Ungleichheitsverhältnisse im Zusammenhang mit Migration und Geschlecht sind auch in der Hochschullehre nach wie vor ein Thema. Das Projekt verdeutlicht den ...
Interesse an partizipativer Forschung in der Schweiz
Citizen Science und partizipative Forschung setzen darauf, dass Bürger*innen motiviert und interessiert sind, sich freiwillig an wissenschaftlichen Projekten ...
Älter werden mit HIV: Herausforderungen und Bedürfnisse
Erstmals gibt es in der Schweiz eine Gruppe von HIV-positiven Menschen, die bereits mehrere Jahrzehnte mit der Krankheit lebt und nun über 50 Jahre und älter ...
HIV-Prävention in der Schweiz bleibt eine Herausforderung
Rund 3000 in der Schweiz lebende Männer, die Sex mit Männern haben, gaben in einer Onlinebefragung Auskunft über ihr Sexualleben und ihr Schutzverhalten in ...
Endlich verständlich: Behördeninformationen in leichter Sprache
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Solothurn (KESB) bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies dank eines Teams der Hochschule für ...
In vielen Quartieren ist die Bevölkerung zusammen mit den Häusern gealtert. Sind solche Siedlungen für ältere Menschen noch der ideale Wohnort? Ein ...
Für die Teilhabe an unserer Gesellschaft ist das Internet unverzichtbar. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde ein Leitfaden zur ...