Kolbenmaschinen-Labor FHNW

    Im Kolbenmaschinen-Labor FHNW untersuchen wir Kompressoren und motorische Prozesse im Zusammenhang mit prozessverbessernden Massnahmen, alternativen erneuerbaren Kraftstoffen und Brennverfahren.

    Angebot 

    Im Kolbenmaschinen-Labor FHNW unterstützen wir Sie bei Forschungstätigkeiten und industriellen Dienstleistungen mit unseren Kompressoren und motorischen Versuchsständen. Dazu gehören:

    • Sensortests und -Entwicklung (Druckmessung, Wärmestrom, etc.)
    • Evaluation von Injektoren: Einspritzrate, -konzepte
    • Untersuchung von Verbrennungsprozessen (vs. Simulation)
    • Emissionsreduktion/Russminderung (AGR/WFE)
    • Anwendung alternativer (erneuerbarer) Kraftstoffe
    • Tests von Additiven
    • Emissionsmessungen

    Kontaktieren Sie uns

    Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Kai Herrmann.

    Infrastruktur

    Umfangreich instrumentierte und vollständig bilanzierbare Einzylinder- und Vollmotor-Prüfstände:

    • Mercedes Benz OM 501
    • BMW Rotax F650
    • Hatz 1D90
    • SLM 1-HD-26
    • Burckhardt Compression Laby
    • mBHKW
    • State-of-the-art Signalerfassungs- und Analyse-Plattformen
    • Emissionsmessgeräte basierend auf Messprinzipien wie FTIR, FID, NDIR, CLD etc.

    Das Kolbenmaschinenlabor gehört zum Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch