Verbrennungslabor FHNW

    Das Verbrennungslabor der FHNW bietet umfangreiche Infrastruktur, um thermische Zersetzungsprozesse kontrolliert durchzuführen und alle Stoff- und Energieströme zu erfassen.

    Angebot 

    Wir unterstützen Sie mit unserer Infrastruktur für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der thermischen und stofflichen Nutzung von Biomasse. Diese ermöglicht es, ermöglicht projektspezifische Prüfstände aufzubauen und Messkampagnen durchzuführen, beispielsweise in folgenden Bereichen:

    • Optimierung von Vergasungs- und Verbrennungsprozessen 
    • Prototypenbau 
    • Konzeption und Bau von Prüfständen 
    • Untersuchungen zu alternativen Brennstoffen 
    • Gasverbrennungsprüfstand (Gasturbinen) 
    • Umfangreiche Messtechnik (mit QMS aufgrund der Prüfstellentätigkeit)  
    • Grosse Anzahl von rückführbaren Messgrössen 
    • Pyrolyse und Pflanzenkohleherstellung 

    Kontaktieren Sie uns

    Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Nemo Lohberger.

    Infrastruktur

    • Wasserkühlsystem für Anlagen bis 200kW thermischer Leistung 
    • Abgasabfuhr mit regelbarem Unterdruck 
    • (Brenn-) Gasmischanlage und Gasverbrennungsprüfstand 
    • Deckenkran 
    • Bereich mit erhöhter Raumhöhe für grössere Aufbauten bis 7m mit einer Hebebühne für einen sicheren Zugang.  
    • Gaswarnanlage und Überschwemmungsmelder 

    Messinfrastruktur

    Messung Gasförmiger Emissionen

    • Sauerstoff (paramagnetisch, elektrochemisch) 
    • Kohlendioxid (NDIR) 
    • Kohlenmonoxid (NDIR, elektrochemisch) 
    • Stickoxide (Chemilumineszenz) 
    • Schwefeldioxid (elektrochemisch) 
    • Flüchtige organische Verbindungen (FID) 
    • Polychlorierten Dioxine und Furane  
    • Polyaromatische Kohlenwasserstoffe
    • Viele andere gasförmige Verbindungen (FTIR) 

    Feinstaubemissionen

    • Gravimetrisches Messverfahren 
    • Online-Messung von Partikelanzahl, mittl. geom. Durchmesser, LDSA (lungengängige Oberfläche (DiSC,CPC) 
    • Russzahlmessung 

    Temperaturmessung

    • Rückgeführte Referenztemperatur bis 500°C 
    • PT-100 Widerstandsthermometer 
    • Thermoelemente 

    Druckmessung 

    • Piezoresistiv 10 Bar 
    • Induktiv 50 Pa 

    Gewichtsmessung 

    • Bis 3’000 kg 

    Durchflussmessung

    • Coriolisdurchflussmesser 
    • Abgasgeschwindigkeitsmessung 
    • Hitzdrahtanemometer 

    Sonstige

    • Luftschallemissionen
    • Elektrische Leistungsmessung

    Messungen an einer Holzkesselfeuerung.

    Das Verbrennungslabor gehört zum Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW

    laden

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch