Studierendenprojekte

    Lösungen für Unternehmen und Organisationen

    Lass Studierende mitdenken

    Die Hochschule für Wirtschaft FHNW ist eine praxisorientierte Ausbildungsstätte. Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen ist dabei zentral. Unsere jährlich 450 Studierendenprojekte sind ein wichtiges Instrument, um den Wissenstransfer zwischen Praxis und Hochschule sicherzustellen. Studierende lösen im Rahmen von begleiteten Projektarbeiten konkrete Aufgabenstellungen aus Ihrer Unternehmung oder Organisation.

    Ihr Nutzen

    Als Auftraggeber, Auftraggeberin können Sie eine fachlich fundierte Lösung für Ihre Aufgabenstellung erwarten. Sie erhalten Zugang zu aktuellem Fachwissen und können Ideen konkretisieren oder Entscheidungsgrundlagen erarbeiten lassen. Die Analyse erfolgt methodisch solide und aus unvoreingenommener Drittsicht. Dozierende betreuen die Projekte und stellen sicher, dass die Aufgabenstellung und die Zielsetzung im Zentrum stehen.

    Referenzprojekte

    laden

    Weitere Projekte können Sie in unserer Projektdatenbank finden.

    Eingabeformular Studierendenprojekte

    Geben Sie hier Ihr Projekt ein.

    Eingabeformular Studierendenprojekte
    laden

    Alles Wichtige in Kürze

    Unternehmen, Public- oder Non-Profit-Organisationen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen.
    Die Projekte können einen regionalen, nationalen oder internationalen Fokus haben.

    table_scrollable_animation_gif
    Studierendenprojekte
    Bachelor Thesis
    (Bök, BIT, IM, WI)
    Praxisprojekte (WI, BIT)
    Projektarbeiten (Bök, IM)
    Anzahl Studierende
    1 bis 2
    3 bis 5
    Projektumfang pro Student/in
    300 h
    300 h Praxisprojekt
    150 h Projektarbeit
    Ausbildungsstand
    6. oder 8. Semester
    5. oder 7. Semester
    Gebühr pro Projekt1
    (exkl. MwSt. und zzgl. Spesen2)
    CHF 900.–
    CHF 2 000.–
    Projektstart
    Frühjahr und Herbst
    Herbst

    1 Die pauschale Gebühr wird der Auftraggeberschaft von der Hochschule für Wirtschaft FHNW nach Abschluss des jeweiligen Projektes in Rechnung gestellt. Sie entfällt bei Studierenden, welche ein Studierendenprojekt für die aktuelle Arbeitgeberschaft erarbeiten, bei welcher sie mit einem Arbeitspensum von mindestens 50% angestellt sind.

    Spesen der Studierenden für Druckkosten, Reisekosten, Porti, Telefonkosten usw. Sie liegen meist im Bereich von CHF 200.- bis CHF 500.- pro Projekt. Die Spesen der Studierenden sind zu Beginn des Projektes mit den Studierenden zu vereinbaren und von der Auftraggeberschaft zu übernehmen. Die Rechnungstellung der Spesen erfolgt direkt durch die Studierenden.

    Die Hochschule für Wirtschaft FHNW bildet in den Bachelor-Studiengängen Studierende in verschiedenen Vertiefungsrichtungen aus. Entsprechend vielfältig können die Studierendenprojekt-Themen sein. Oftmals lassen sich Themen nur durch vernetztes Wissen aus verschiedenen Fachgebieten behandeln.

    Beispiele möglicher Themen:

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Umsetzung einer Idee in einen Businessplan, Konzept zur Gründung einer Unternehmung, Vorschlag zur Nachfolgeregelung, Strategieüberprüfung, Logistik

    Banking und Finance

    Regulatorische Anforderungen und ihre Umsetzung, neue  Kundenbetreuungskonzepte, Social Media als Vertriebskanal, Risk Management, Asset Management

    Finanzmanagement, Controlling und Wirtschaftsprüfung

    Working Capital Management, Fremdwährungsmanagement in KMU, Einführung einer Betriebsbuchhaltung,  Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Gemeinkostencontrolling, Wahl des passenden Rechnungslegungsstandards für KMU, Effizienzgewinn durch eingeschränkte Revision

    Marketing

    Marktpotenzial- und Marktattraktivitätsanalyse für bestehende und neue Produkte, strategische Marketingkonzepte, Bedürfnis- und Kundenzufriedenheitsanalysen, Preis- und Online-Marketingstrategie, Marketingkommunikationsstrategien, Social Media-Konzept

    Personalmanagement

    Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Aufbau eines unternehmensspezifischen Kompetenzmodells, Konzept zur Förderung der Mitarbeitenden

    Unternehmenskommunikation

    Erarbeitung eines integrierten Unternehmenskommunikationskonzeptes, Strategien und Umsetzungsvorschläge zur Optimierung der internen  Kommunikation, Reputationsanalysen

    Volkswirtschaft

    Analyse volkswirtschaftlicher Kosten und Nutzen, Auswirkungen von politischen Massnahmen auf Branchen und lokale Wirtschaft, Zukunft des lokalen Tourismus

    Wirtschaftsinformatik

    Evaluation einer Standard-Software, Sicherheitskonzept, E-Business, Business Intelligence, Informations- und Wissensmanagement, Geschäftsprozesse

    Sie können jederzeit Projekte einreichen. Die Hauptbearbeitungszeiten sind:

    table_scrollable_animation_gif
    Zeitlicher Ablauf
    Projektstart Frühjahr
    Projektstart Herbst
    Studierendenprojekt-Typ
    Bachelor Thesis
    Bachelor Thesis
    Praxisprojekte
    Projektarbeiten
    Eingabefrist
    Anfangs Februar
    Anfangs August
    Themenzuteilung
    Mitte März
    Ende August
    Bearbeitungsdauer
    März bis August
    September bis Januar

    Einzelne Arbeiten starten auch ausserhalb der Hauptbearbeitungszeiten.

    Wir freuen uns, wenn Sie unseren Studierenden aktuelle Fragestellungen zur Bearbeitung anvertrauen, und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Ihr Thema bzw. Projekt können Sie e mittels Eingabeformular Studierendenprojekte einreichen.

    Die Studierenden wählen ihre Projekte aufgrund ihrer Präferenzen aus. Es kann daher einmal sein, dass ein Projekt nicht sofort gewählt wird und es unter Umständen mehrere Monate dauern kann, bis wieder Arbeiten starten. Die Verantwortlichen für die Studierendenprojekte sind aber bestrebt, dass Ihre Themenstellung möglichst bald bearbeitet wird. Falls ein Projekt zeitkritisch ist, können wir Ihnen auch andere Zusammenarbeitsformen aufzeigen.

    In den deutschsprachigen Studiengängen werden die Arbeiten grösstenteils in Deutsch verfasst. In den englischsprachigen Studiengängen in englischer Sprache. Wir haben eine grosse Nachfrage nach Themen, deren Bericht in englischer Sprache erstellt werden kann.

    Wie arbeiten wir zusammen?

    Eine kompetente Fachperson der Hochschule für Wirtschaft FHNW steht den Studierenden fachlich und methodisch während des gesamten Bearbeitungszeitraums zur Seite.

    Der Betreuungsaufwand durch die Auftraggeberschaft variiert je nach Aufgabenstellung. Für Sitzungen, Besprechungen usw. rechnen wir ca. 30 Stunden pro Projekt. Während der Bearbeitungszeit ist es wichtig, dass der Informationsfluss zwischen Ihnen und den Studierenden sichergestellt ist. Eventuell kann es sich lohnen, dem Studenten, der Studentin einen geeigneten Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Die anschliessende Beurteilung der Arbeit erfolgt gemeinsam durch Sie und den Dozenten, die Dozentin.

    Welche Ziele sollen die Studierenden erreichen?

    Die Studierenden sollen unter Beweis stellen, dass sie eine Problemstellung in ihrer Vernetzung erkennen und in angemessener Tiefe auf wissenschaftlicher Basis bearbeiten können. Sie sollen zeigen, dass sie das erworbene Wissen selbständig an konkreten praktischen Aufgabenstellungen anwenden können. Zudem sollen sie die Aufgabe mit Sozial- und Selbstkompetenz lösen.

    Wie sieht es mit der Gewährleistung aus?

    Die fachliche Betreuung durch Dozierende, praxisnahes Wissen sowie das in aller Regel grosse Engagement der Studierenden ermöglichen praxistaugliche Lösungen für dein Unternehmen. Über 90 Prozent der auftraggebenden Unternehmen sind mit den Ergebnissen zufrieden. Die Hochschule für Wirtschaft kann jedoch keine Gewähr für das vollständige Erreichen der Projektziele geben.

    Wie gehen wir mit vertraulichen Informationen um?

    Die Informationen der Auftraggeberschaft werden vertraulich behandelt. Im Sinne der Ausbildung und des Wissenstransfers der Fachhochschule ist es jedoch sehr wünschenswert, wenn die Abschlussdokumente öffentlich zugänglich sind. Sie können sie aber auch als vertraulich deklarieren. Sie bleiben dann unter Verschluss und sind Dritten nicht zugänglich.

    Die Projektziele richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. Die Meilensteine der Studierendenprojekte sind vielfach erprobt und involvieren jeweils Sie, die Studierenden und die betreuende Dozentin, den betreuenden Dozenten.

    table_scrollable_animation_gif
    Meilenstein
    Beschreibung
    Termin
    1
    Kick-off-Meeting
    • Gegenseitiges Kennenlernen
    • Ausgangslage und Ziele
    • Vereinbarung der Zusammenarbeitsform
    • Termine festlegen
    Beginn der Arbeit
    2
    Proposal
    Die Studierenden unterbreiten das erarbeitete Proposal Ihnen und dem Dozenten, der Dozentin zur offiziellen Freigabe.
    2 - 4 Wochen nach Kick-off
    3
    Statusmeeting
    • Präsentation der bisherigen Ergebnisse
    • Diskussion offener Punkte
    • gemeinsames Festlegen des weiteren Vorgehens und Ausblick
    Im Verlauf der Arbeit
    4
    Projektabschluss
    Schlusspräsentation mit  anschliessender Diskussion der Ergebnisse und Übergabe der  Abschlussdokumentation
    Projektabschluss
    5
    Öffentliches Management Summary
    Das öffentliche Management Summary wird der Auftraggeberschaft zur Freigabe unterbreitet. Es ist für die FHNW-Webseite bestimmt.
    Nach Projektabschluss
    6
    Abschluss Feedbackgespräch
    • Gemeinsame Beurteilung der Arbeit mit dem Dozenten, der Dozentin
    • Diskussion weiterer  Zusammenarbeitsmöglichkeiten
    • Allgemeines Feedback
    Nach Projektabschluss
    Zu Beginn der Arbeit brauchte es ein paar Iterationen bis die Ziele der Arbeit detailliert definiert werden konnten. Die Zusammenarbeit hat zu neuen und nützlichen Erkenntnissen mit einem praktischen, umsetzbaren Wert geführt. Allen Beteiligten auch hinter den Kulissen unseren Dank.
    Andreas Schneider, CEO, MFA Informatik AG und sportloop.ch, Niederdorf

    Kontakt Standort Basel

    laden

    Kontakt Standort Brugg-Windisch

    laden

    Kontakt Olten

    laden