Leiterin Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
Tätigkeit an der FHNW
- Leiterin Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Sekundarstufe I und II
- Mitglied der Institutsleitung Sekundarstufe I & II
- Mitglied Hochschulleitungskonferenz
- Institutsvertreterin ISEK in der Ethik-Kommission
Forschungsschwerpunkte
- Digitales Lehren und Lernen im Deutsch- und Fachunterricht
- Sprachliche Bildung im (Fach-)Unterricht
- Lesedidaktik und Leseförderung
- Textlinguistik und Textverständlichkeit
- Theorie-Praxis-Transfer
- Empirische (quantitative) Forschungsmethoden
Profil

seit 10/2024 | Deutschdidaktische Beratung der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Südtirol für die Entwicklung von Testitems für staatliche Lernstandserhebungen des INVALSI (Nationales Institut für die Evaluation des Bildungssystems) |
10/2024–03/2025 | Deutschdidaktische Beratung im Projekt «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» (LPKD) - Zeitgemässe (BYOD-kompatible) Unterrichtsform und Prüfungskultur an Gymnasium und FMS Basel |
seit 07/2024 | Herausgeberin der Reihe «Lesesozialisation und Medien» (Beltz Juventa) gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Rosebrock |
seit 04/2023 | Professorin für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Windisch, Schweiz |
seit 11/2019 | Leitung der AG Leseverstehen im Symposion Deutschdidaktik (gemeinsam mit Dr. Sabine Stephany); Link |
07/2022–12/2023 | Freie Mitarbeit am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zur Testaufgabenentwicklung zur Erfassung von Kompetenzen im Fach Deutsch (Primarbereich) |
10/2020–03/2023 | Juniorprofessorin für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik und Sprecherin im Forschungszentrum ERLE (Empirical Research on Language and Education) an der Leuphana Universität Lüneburg |
01/2019–09/2020 | Akademische Rätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln |
Mai–Juni 2020 | Gastwissenschaftlerin am Institut des Bundes für Qualitätssicherung des österreichischen Schulwesens, ausgefallen wegen der Corona-Pandemie |
Mai–Juni 2018 | Gastwissenschaftlerin am Zentrum Lesen, Lese - Medium- Schrift der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) |
02/2016–12/2018 | Post-doc und Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln |
04/2012–06/2015 | Promotion Dr. phil am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung |
03/2012–01/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal |
10/2010–03/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Germanistik, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache |
08/2009–09/2009 | Auslandspraktikum bei der Personalvermittlung Personell Selection in Brighton, GB. |
10/2005–05/2010 | Studium der Fächer Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen |
01/2003–09/2005 | Angestellte bei der Teekanne GmbH & Co. KG im Bereich Qualitätsmanagement, Organisation und Revision |
08/2000–01/2003 | Ausbildung zur Groß- und Aussenhandelskauffrau bei der Teekanne GmbH & Co. KG in Düsseldorf. IHK Abschluss: Groß- und Aussenhandelskauffrau mit der Fachrichtung Außenhandel |
Ausbildung

04/2012–06/2015 | Promotion Dr. phil am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsbereich Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung im DFG-Projekt von Prof. Dr. Cornelia Gräsel & Prof. Dr. Gerhard Rupp. Monografie: Schmitz, A. (2016). Verständlichkeit von Sachtexten. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
10/2005–05/2010 | Studium der Fächer Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen (1. Staatsexamen). |
08/2000–01/2003 | Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei der Teekanne GmbH & Co. KG in Düsseldorf IHK Abschluss: Groß- und Außenhandelskauffrau mit der Fachrichtung Außenhandel. |
Gutachtertätigkeiten
- European Association for Learning and Instruction (EARLI & EARLI SIG Comprehension of Text and Graphics)
- International Literacy Association (ILA)
- Jahrestagungen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Journal for Educational Research Online (JERO)
- Journal für Mathematikdidaktik (JMD)
- Jahrbuch für Schulentwicklung (Institut für Schulentwicklungsforschung, Dortmund)
- Journal of Research in Reading
- L1-Educational Studies in Language and Literature
- Learning and Individual Differences
- PIRLS-Report 2021
- Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU)
- Reading and Writing. An Interdisciplinary Journal
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaft
- Unterrichtswissenschaft
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Verein Fachdidaktik Deutsch (FDD)
Lehre
PH FHNW, Institut Sekundarstufe I/II, Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
- Modul «Lesedidaktik Sek I»
- Modul «Lese- und Schreibdidaktik Sek II»
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Förderung von Lesekompetenz und Lesefreunde im Kontext von Lüneburg liest! (Bachelorseminar Sprachdidaktik in Kooperation mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg)
- Hierarchieniedrige und hierarchiehohe Leseleistungen: Theorie, empirische Einblicke und Förderverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Vorlesung Sprachwissenschaftliche Vertiefung: Grundlagen und Perspektiven der Textlinguistik (Bachelorseminar Sprachwissenschaft)
- Lern- und Arbeitsfelder des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen (Bachelorseminar Sprachdidaktik)
- Lesen zur Wissenskonstruktion: Sprache – Kognition – Regulation (Seminar im Komplementärstudium für alle Studienrichtungen)
- Diagnose und Förderung von Lesekompetenz: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Vorlesung Sprachwissenschaftliche Vertiefung: Grundlagen und Perspektiven der Textlinguistik (Sprachwissenschaft)
- Textlinguistik und rezeptive Sprachkompetenzen: Lesen und Hören (Bachelorseminar Sprachwissenschaft)
- Sachtexte und literarische Texte verstehen: Zwei Seiten derselben Medaille? (Bachelorseminar Sprachdidaktik)
- Diagnose und Förderung von Lesekompetenz: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Masterseminar Sprachdidaktik)
Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur II
- Konzepte von Textverständlichkeit (Bachelorseminar Sprachwissenschaft Gr, HRGe, SoPäd)
- Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen: Lesen (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Textlinguistik für die Schulformen (Bachelorseminar Sprachwissenschaft)
- Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen: Lesen (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Textlinguistik (Bachelorseminar Sprachwissenschaft Gr, HRGe, SoPäd)
- Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen: Lesen (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Förderung der Lesekompetenz von Schüler/-innen im Deutschunterricht. Modelle, Methoden und empirische Befunde (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Deutschdidaktische Begleitung des Praxissemesters für die Schulformen HRGe, Gym/Ge, BK (Masterseminar Sprachdidaktik)
- Deutschdidaktische Vorbereitung des Praxissemesters für die Schulformen HRGe, Gym/Ge, BK (Masterseminar Sprachdidaktik)
Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung in der School of Education
- Bildungswissenschaftliche Vorbereitung des Praxissemesters für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule (Masterseminar Bildungswissenschaft)
- Begleitveranstaltung zum Praxissemester sowie Nachbereitung der Praxisphase für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule (Masterseminar Bildungswissenschaft)
- Bildungswissenschaftliche Vorbereitung des Praxissemesters für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule (Masterseminar Bildungswissenschaft)
- Möglichkeiten der Textgestaltung und des binnendifferenzierten Umgangs mit Unterrichtstexten (Masterseminar Bildungswissenschaft)
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache - Mehrsprachigkeit und Schulentwicklung (BA-Germanistik und Interkulturelle Pädagogik)
- Korrektur und Leistungsbeurteilung schriftlicher Arbeiten mehrsprachiger Schüler/-innen in der SEK I (BA-Germanistik und Interkulturelle Pädagogik)
- Messung der Textschwierigkeit und Förderung des Textverstehens mehrsprachiger SchülerInnen in der SEK I (BA-Germanistik und Interkulturelle Pädagogik)
Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Mehrsprachigkeit und Schulentwicklung (BA-Germanistik und Interkulturelle Pädagogik)
- Korrektur und Leistungsbeurteilung schriftlicher Arbeiten mehrsprachiger Schüler/-innen in der SEK I (BA-Germanistik und Interkulturelle Pädagogik)
- Messung der Textschwierigkeit und Förderung des Textverstehens mehrsprachiger SchülerInnen in der SEK I (BA-Germanistik und Interkulturelle Pädagogik)
Projekte
Entwicklungsprojekt
- KI im Deutschunterricht: Kritische Nutzung von ChatGPT auf der Sekundarstufe II
Die Nutzung von KI in Schulen hat stark zugenommen. Dies birgt sowohl Risiken als auch Chancen für den Lernprozess. Im Frühjahr 2025 wird im Fach Deutsch an mehreren Gymnasien in der Nordwestschweiz eine Interventionsstudie durchgeführt, die darauf abzielt, Schüler:innen auf der Sekundarstufe II durch eine didaktische Instruktion zum kritischen Umgang mit KI anzuleiten. Diese Arbeit soll Lehrkräfte dabei unterstützen, KI nicht als unkontrollierbare Herausforderung, sondern als didaktisch gestaltbare Ressource zu begreifen, um Lernprozesse von Schüler:innen gezielt zu fördern.
Mehr Informationen zum Projekt - Lesestrategien im Umgang mit literarischen Kurzprosatexten
Wie verstehen Schüler:innen literarische Kurzprosatexte? Das Projekt untersucht, welche Lesestrategien Jugendliche beim Lesen dieser Texte nutzen und ob Print- oder Digitalformate ihr Verständnis beeinflussen. Mithilfe eines innovativen Forschungsansatzes werden Strategien erfasst und ausgewertet – mit spannenden Erkenntnissen für den Deutschunterricht!
Mehr Informationen zum Projekt - Entwicklungsprojekt Testaufgabenentwicklung
Testaufgabenentwicklung für technologiebasiertes Testen zur Erfassung von Kompetenzen im Fach Deutsch im Primarbereich am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) der HU Berlin
Mehr Informationen zum Projekt
Weitere Informationen
Aktuelle Medienbeiträge
- 14.3.2024/SRF 2 Kultur: Radiobeitrag – Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview.
Sinkende Lesekompetenz und mögliche Lösungsansätze. - 14.2.2024/Kulturplatz SRF: Prof. Dr. Anke Schmitz spricht über die dadurch entstehenden Herausforderungen in- und ausserhalb der Schule.
Die Lesekompetenz bei Jugendlichen schrumpft. - 6.12.2023/Symposion Deutschdidaktik: Positionspapier der AG Leseverstehen.
Lesen professionell unterrichten - Lehrkräftebildung auf dem Prüfstand. - 5.12.2023/Tagesschau SRF: Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview über die Pisa-Studie 2023.
Nach Pisa-Studie – Wie wird Lesen wieder cool? - 5.12.2023/NZZ: Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview über leseschwache Schüler in der Schweiz.
Leseschwache Schüler: «Das sind die Fachkräfte, die uns fehlen». - 18.11.2023/NZZ: Prof. Dr. Anke Schmitz im Interview über Leseschwäche -
eine Recherche der «NZZ am Sonntag».
«Für den Alltag nicht gewappnet»: Die Schweiz leidet an Leseschwäche
Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.