Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD)
- Diverse Projekte des ZNTD
Arbeitsschwerpunkte
- Schüler:innenvorstellungen
- Konzeptverständnis
- Mentale Modelle
- Sprache und Fach
- bilingualer Unterricht und bilinguales Lernen
Promotionsprojekt
Berufliche Tätigkeiten und Ausbildungen

Seit Oktober 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Naturwissenschaftsdidaktik und Promovierende am Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel & PH FHNW |
2017 | Lehrperson Naturwissenschaften & Deutsch als Fremdsprache, academia Sprach- und Lernzentrum, Zürich Stellvertretende Lehrtätigkeiten an Sekundar- und Maturitätsschulen, Zürich und Pfäffikon, SZ |
2016 | Zweites Staatsexamen Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien, Freie und Hansestadt Hamburg |
2015 – 2016 | Lehrerin im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an der Irena-Sendler-Schule und am Gymnasium Grootmoor, Hamburg |
2014 | Biochemisches Industriepraktikum bei der Novartis Pharma AG Basel |
Master Thesis an der Universität Basel, Bioanorganische Chemie, Prof. Dr. T. Ward | |
Erstes Staatsexamen Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien, Universität Mainz | |
2012 | Bachelor Thesis am Psychologischen Institut, Dr. T. Hilbert, Universität Mainz |
2008 - 2014 | Studium der Biologie und Chemie für das gymnasiale Lehramt an der Universität Mainz |
2007 | Abitur |
Lehrmittel und Unterrichtsmaterial
- Schneider, C. (in Vorbereitung). Strahlung macht Krebs - Krebs mit Strahlung bekämpfen? Unterricht Biologie kompakt!
- Richter, C. (2019). Genetik und Gentechnik verstehen. In: S. Metzger (Hrsg.), NaTech 9 (1. Aufl.). Lehrmittelverlag Zürich.
Beiträge in Zeitschriften
- Labude, M., Vonschallen, S., Krüger, M., Schneider, C., & Metzger, S. (2024). Watch and Learn: Wie Schüler:innen und Lehrpersonen Erklärvideos für den Naturwissenschaftsunterricht nutzen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 30(1), 7.
- Vonschallen, S., Labude, M., Schneider, C., Krüger, M., & Susanne Metzger. (2024). YouTube vs. Lehrmittel – Lernwirksamkeit von Erklärvideos für den Naturwissenschaftsunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 30(1), 6.
- Metzger, S., Schneider, C. & Haselhofer, M. (2022). Förderung der MINT-Bildung durch hochschultypenübergreifende Zusammenarbeit. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40(1), 41-57
- Schneider, C. (2018). «May I speak German?” – Die Rolle der Erstsprache im bilingualen Chemieunterricht, Basler Schulblatt, 18(7), 32
Tagungsbandbeiträge
- Schneider, C. & Metzger, S. (2024). Konzeptverständnis mit Triadenaufgaben messen – Vorstellungen zu Radioaktivität und ionisierender Strahlung. In: S. Habig (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung.
- Schneider, C. & Metzger, S. (2020). Zwei(t)sprachiges Lernen im bilingualen Chemieunterricht: Entwicklung von Testinstrumenten zur Erfassung des Konzeptverständnisses. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. S. 1075-1078.
Vorträge ohne Tagungsbandbeiträge
- Schneider, C. & Metzger, S. (2024). Vorstellungen zu Radioaktivität und Strahlung mit Triadenaufgaben messen. 13. DiNat-Forum 2024, Locarno.
- Schneider, C. (2019). Sprache im Fach – Die Rolle der Sprache beim Chemielernen. GDCP Schwerpunkttagung Sprache, Lüneburg.
- Schneider, C. (2018). Brücke oder Krücke - Über die planvolle Mitbenutzung der deutschen Sprache beim englischsprachigen Chemielernen. Doktorierenden Kolloquium der GDCP, Kloster Steinfeld, Kall.
Poster
- Richter, C. (2018). CLIL im Fach Chemie: Content and Language Integrated Learning in Feld und Forschung – Eine Delphi-Studie. Jahrestagung der GDCP, Bochum.
Bitte wählen sie eine Person oder Kollektion.