Prof. Dr. Dorothee Schaffner

    Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung

    Aus-, Weiterbildung

    • 2007 Promotion: Dr. phil. Erziehungswissenschaft
    • 2002-2007 Dissertation im Institut Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Dissertationstitel zu «Junge Erwachsene zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt – Biographische Bewältigung von diskontinuierlichen Bildungs- und Erwerbsverläufen»
    • 1999 Abschluss: lic. phil. Erziehungswissenschaft
    • 1990 - 1999 Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich in den
      Schwerpunkten: Sozialpädagogik (Prof. Dr. R. Fatke) Pädagogische Psychologie II (Prof. Dr. K. Reusser) und Nebenfächern: Sozialpsychologie (Prof. Dr. H. Gutscher/Prof. Dr. R. Hornung) und Kriminologie (Prof. Dr. M. Killias)
    • 1984 Aargauisches Lehrpatent für Primar- und Realschule HPL
    • 1982-1984 Studium der Pädagogik an der Höhere Pädagogische Lehranstalt, HPL Zofingen
    • 2001 bis diverse Weiterbildungen in qualitativen Methoden der Sozialwissenschaft

    Berufserfahrung

    • Seit 2008 Professorin am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, im Schwerpunktbereich «Übergänge von Jugendlichen in die Erwerbsarbeit und selbständige Lebensführung»
    • 2005 – 2016 Entwicklung, Aufbau, CO-Leitung des Zertifikatslehrgangs CAS Von der Schule zum Beruf, mit den zwei Profilen A «Fachlehrperson Berufswahlunterricht» und Profil B «Berufsintegrationscoach» HSA & PH FHNW
    • 2005 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe
    • 2001 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel HPSABB
    • 1998-2001 Freiberufliche Tätigkeit: Beratung und Konzeptarbeit im Bereich Ausbildungslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit und genderspezifische Berufsfindung
    • Seit 1994 Mutterschaft (zwei Töchter 1994/1996)
    • 1984-1992 Vollamtliche Tätigkeit als Lehrerin auf Mittelstufe im Kanton Aargau

    Themenschwerpunkte

    Lehre und Forschung

    • Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere stationäre erzieherische Hilfen
    • Übergänge in die Berufsbildung, Erwerbsarbeit und selbständige Lebensführung unter erschwerten individuelle und strukturelle Bedingungen (bspw. Übergänge in und aus Jugendhilfeeinrichtungen,
    • Migration im Kontext von Jugendhilfe, Sozialhilfe- und Jugendarbeitslosigkeit)
    • Handlungsfelder der beruflichen und sozialen Integration und die Rolle der Sozialen Arbeit im Übergangssystem – BA 252 «Übergang von der Schule in die Erwerbsarbeit und selbständige Lebensführung»
    • Professionalisierung im Bereich der Berufsintegration und Übergangsbegleitung
    • Methoden qualitativer Sozialforschung, Partizipative Forschung, Subjektorientierte Übergangsforschung – MA 4.2 «Qualitative Methoden der Sozialwissenschaft», BA 400 «Partizipativ & Kooperativ = Innovativ» Winterschool 2018

    Entwicklung/Weiterbildung/Dienstleistung

    • System-, Projekt- und Konzeptberatung im Bereich Berufsintegration
    • Diverse Weiterbildungsangebote zu Theorien, Verfahren, Instrumenten und Methoden zur Begleitung von Berufsintegrationsprozessen (Berufswahltheorien, Coaching bei der Berufsfindung): u.a.
    • 2005 - 2016 Co-Leitung des Zertifikatslehrgang CAS «Von der Schule zum Beruf», ab 2017 Dozentin
    • Seit 2015 Fachseminar «Methoden zur Begleitung von jungen Erwachsenen in der Berufs- und Arbeitsintegration»
    • Seit 2017 Fachseminar «Junge Geflüchtete in der Berufsintegration»

    Weitere Informationen

    • 2001-2013 Fachkommission Schulsozialarbeit, Kanton Aargau
    • Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA
    • Aargauischer Lehrer/innenverband

    Publikationen & Projekte