Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Dr. Erich Steiner

Erich Steiner

Dozent an der Professur für Lehren, Lernen und Entwicklung

  • Dozent an der Professur für Lehren, Lernen und Entwicklung
  • Co-Programmleiter des CAS «Von der Schule zum Beruf»
  • Dozent und Coach
    im Rahmen der Berufspraktischen Studien Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
  • Leitung von Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen
    am Institut Weiterbildung und Beratung
  • Fachdidaktische Kurzberatung für das Modul «Berufliche Orientierung»
    für Lehrpersonen der Volksschulen der Kantone AG und SO

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Lern- und Motivationspsychologie, Unterrichtskommunikation, Unterrichtsqualitätsforschung, Beziehungsgestaltung im Unterricht, Berufliche Orientierung (BO) und biografische Übergänge, schulbezogene Unterstützung von Eltern, Zusammenarbeit Schule-Eltern, deeskalative Strategien und Classroom Management, Aufgabenqualität, Selbst- und Fremdregulation beim Lernen

table_scrollable_animation_gif

seit 8/2025

Dozent an der Professur für Lehren, Lernen und Entwicklung

2024-2025

Co-Leiter ad interim der Professur für Lehren, Lernen und Entwicklung (ehem. Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung)

seit 2023

Leiter ad interim der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung

seit 2021
Co-Leitung CAS «Von der Schule zum Beruf»
seit 2011
Dozent für Erziehungswissenschaften, Institut Sekundarstufe I und II
2020
Promotion in Erziehungswissenschaft zum Thema «Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern – Eine Analyse verbaler Wert- und Kontrollzuschreibungen von Eltern gegenüber ihren Kindern im Kontext eines unklaren Zuteilungsentscheids beim Übertritt in die Sekundarstufe I», Universität Zürich
2012-2015
Oberassistenz am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. Kurt Reusser), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
2008-2015
Operative Leitung des mikroanalytischen Projektteils des Forschungsprojekts «TRANSITION – Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I» (SNF-Projekt 100014-122409-1)
2007-2012
Lehrbeauftragter für Pädagogische Psychologie, Höhere Fachschule für Sprachberufe SAL, Zürich
2006-2012
Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. Kurt Reusser), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
2000-2005
Hauptstudium und Lizenziat in Erziehungswissenschaft (Pädagogische Psychologie und Didaktik/Sozialpädagogik), Deutsche Sprachwissenschaft und Publizistikwissenschaft, Universität Zürich
1991-2005
Lehrtätigkeit (Deutsch/DaZ, Berufsorientierung) und Konzeption von schulischen Brückenangeboten mit jugendlichen und erwachsenen Migrant:innen in den Kantonen SZ, UR, SG, ZH
1993-1997
Grundstudium in Erziehungswissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft und Publizistikwissenschaft, Universität Zürich
  • Steiner, E. (2021). Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern. Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33062-0
  • Dinkelmann, I., Buff, A., Steiner, E., & Reusser, K. (2013.). TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I: Dokumentation der quantitativen Erhebungen auf generalisierter Ebene Nov. 2008 - Sept. 2010. Pädagogische Hochschule Zürich & Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
  • Dinkelmann, I., Buff, A., Steiner, E., & Reusser, K. (2013.). TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I: Hintergrundinformationen zur quantitativen Längsschnittstudie. Pädagogische Hochschule Zürich & Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
  • Steiner, E., & Dellios, Z. (2012). Was Eltern beim häuslichen Lernen wichtig ist. In A. Buff & K. Reusser (Hrsg.), TRANSITION – Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I. Information für die beteiligten Familien. (S. 20-21). Pädagogische Hochschule Zürich & Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
  • Steiner, E., & Dellios, Z. (2012). Wie Eltern ihre Kinder zum Lernen motivieren. In A. Buff & K. Reusser (Hrsg.), TRANSITION – Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I. Information für die beteiligten Familien. (S. 22-23). Pädagogische Hochschule Zürich & Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
  • Steiner, E., & Ulmann, E. (2012). Wenn das Prüfungsergebnis da ist. In A. Buff & K. Reusser (Hrsg.), TRANSITION – Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I. Information für die beteiligten Familien. (S. 26-27). Pädagogische Hochschule Zürich & Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
  • Buff, A., Reusser, K, Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2011). Unser Kind ist gut in Mathematik! Zur Bedeutung elterlicher kindbezogener Kompetenzüberzeugungen hinsichtlich Selbstkonzept und Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern. In F. Hellmich (Hrsg.), Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen (S. 209-227). Kohlhammer.
  • Reusser, K. & Steiner, E. (2011) Hans Aebli. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE, Bd. 1 (S. 18). Klinkhardt.
  • Reusser, K. & Steiner, E. (2011). Operationen. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE, Bd. 2 (S. 462-463). Klinkhardt.
  • Reusser, K. & Steiner, E. (2011) Jean Piaget. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE, Bd. 3 (S. 12). Klinkhardt.
  • Steiner, E., Curschellas Widmer, F., Dellios, Z., Godenzi, E., & Reusser, K. (2010). TRANSITION. Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I – Mikrogenetische Ebene: Manual zur Codierung der Elterninterviews. Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich & Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Steiner, E. (2005). Mündliche Fehlerkorrektur im Zweitsprachenunterricht. Eine explorative Studie zur Lernerwahrnehmung von implizitem und explizitem korrektivem Feedback im Klassengespräch [Unver. Lizenziatsarbeit]. Universität Zürich

Vorträge

  • Steiner, E., & Birchler, P. (2021). Berufswelt und Betriebe digital erfahren? Workshop an der Fachtagung «Von der Schule zum Beruf 2021», Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogische Hochschule FHNW (6. November 2021, online)
  • Steiner, E., & Reusser, K. (2015). An das Kind gerichtete lern- und leistungsbezogene Rückmeldungen der Eltern im Kontext eines unsicheren Übertritts in die Sekundarstufe I. Referat am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). (01. Juli 2015, St. Gallen, Schweiz).
  • Steiner, E. (2015). Elterliches schulbezogenes Handeln bei einem unsicheren Übertrittsentscheid. Hauptreferat an der Tagung TRANSITION, Pädagogische Hochschule Zürich. (28. März 2015, Zürich, Schweiz).
  • Steiner, E., & Reusser, K. (2014). Elterliche Motivierungshandlungen im Kontext eines unsicheren Übertritts in die Sekundarstufe I. Referat am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). (25. Juni 2014, Luzern, Schweiz).
  • Steiner, E., & Reusser, K. (2011). Elterliche Regulation von Kompetenz- und Valenzüberzeugungen beim Kind im Kontext eines unsicheren Übertrittsentscheids. Referat an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). (26. August 2011, Bern, Schweiz).
  • Buff, A., Reusser, K., Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2010). Our child is good at math! Parents’ competence beliefs for their children: A wrongly neglected dimension regarding children’s school success? Paper presented at the 12th International Conference on Motivation (ICM)(02. September 2010, Porto, Portugal).
  • Buff, A., Reusser, K., Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2009). TRANSITION – Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe. Referat vor der Forschungsgruppe Literalität und Lernen. Pädagogische Hochschule Zürich PHZH. (24. März 2009, Zürich, Schweiz).
  • Buff, A., Reusser, K., Dinkelmann, I., & Steiner, E. (2008). TRANSITION – Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I. Referat am Kolloquium des Departements Forschung und Entwicklung. Pädagogische Hochschule Zürich PHZH. (24. November 2008, Zürich, Schweiz).

Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

Dr. Erich Steiner

Dr. Erich Steiner

Dozent an der Professur für Lehren, Lernen und Entwicklung

Telefonnummer

+41 56 202 81 98

E-Mail

erich.steiner@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

PH-Personen-ISEK-I-und-II-Lehren-und-Entwicklung-Kernteam

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: