CAS Von der Schule zum Beruf | schweizerisch anerkannt

    Das CAS-Programm «Von der Schule zum Beruf» bietet Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der notwendigen Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Prozess der Berufswahl und Erwerbsintegration.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    Profil A: 20 ECTS
    Profil B: 15 ECTS
    Nächster Start
    Profil A | Profil B:
    Freitag, 14. November 2025
    Dauer
    Profil A: 26 Präsenztage
    Profil B: 24 Präsenztage
    Anmeldeschluss
    Fr, 17.10.2025
    Durchführungsort(e)
    Olten

    Mobile navi goes here!

    Für eine in diesem Bereich erfolgreiche Arbeit braucht es ein Verständnis von Berufswahl- und Lernprozessen sowie vertiefte Kenntnisse der Berufsfelder, des Berufsbildungssystems und der Entwicklungen im Übergangssystem. Gefragt sind auch Beratungs- und Vernetzungskompetenzen – insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben und Fachstellen.

    Der Berufswahlprozess wird mit Blick auf Anforderungen der Berufsbildung ebenso wie auf biografische Erfahrungen der Jugendlichen reflektiert. Ihre Lebenslagen, ihre Entwicklungsaufgaben und dafür notwendige Kompetenzen sind zentrale Themen. Genderfragen wie auch migrationsgesellschaftliche Fragen werden systematisch berücksichtigt und der Wandel von Arbeit und Berufsbildung werden als wichtige Rahmung mitgedacht.

    Je nach Schwerpunkt Ihrer Arbeit wählen Sie eines der beiden Profile:

    • Profil A: Fachlehrperson Berufswahlunterricht, schweizerisch anerkannt
    • Profil B: Berufsintegrationscoach
    Wenn Sie Jugendliche bei der Berufswahl noch umfassender begleiten wollen.
    .

    Im CAS entstanden

    Mit-Autorin Corinne Joho zeigt mit dem Methodenbuch «Wo Jugendliche sind, sind Wege», dass der Berufsfindungsprozess alles andere als linear verläuft und entsprechend unterstützt werden muss.

    Zum Artikel

    Aufbau

    Profil A

    26 Kurstage in 7 Modulen (Module 1–6 = 4 Tage, Modul 7 = 2 Tage), jeweils Freitag/Samstag
    Zur Modulübersicht (PDF)

    Schwerpunkte

    • Berufliche Orientierung in Schulklassen
    • Vernetzung mit der Wirtschaft und mit anderen Institutionen
    • Verankerung der Berufswahlthematik an Schulen
    • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Kurs
    • Praxiserfahrung ausserhalb der Schule (4 Wochen)

    Profil B

    24 Kurstage in 6 Modulen (Module 1–5 = 4 Tage, Modul 6 = 2 Tage, 2 Coaching-Trainingstage zusätzlich), jeweils Freitag/Samstag
    Zur Modulübersicht (PDF)

    Schwerpunkte

    • Coaching- und Beratungskompetenzen
    • Ressourcenorientierte Beratung und Förderung von einzelnen Jugendlichen oder Kleingruppen im Berufsintegrationsprozess
    • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Kurs
    • Ausgewählte Praxiserfahrungen zur Vernetzung (9 Tage)

    Berufsintegration im Wandel | Modul 1A

    • Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen des Arbeitsmarktes
    • Aktuelle Tendenzen des Berufsbildungs- und des Übergangssystems
    • Berufswahl aus entwicklungspsychologischer Perspektive
    • Portfolioarbeit und Vorbereitung des Selbststudiums
    • Gemeinsames Modul mit Teilnehmenden von Profil A und B

    Daten und Ort

    Fr, 14.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 15.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 28.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 29.11.2025, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Förderorientierter Berufswahlunterricht | Modul 2A

    • Berufliche Orientierung konkret: Konzepte und Lehrmittel
    • Ganzheitliche, fächerübergreifende berufliche Orientierung
    • Gestaltung individueller Lernprozesse im Unterricht
    • Umgang mit Motivationsproblemen Jugendlicher

    Daten und Ort

    Fr, 16.1.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 17.1.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 30.1.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 31.1.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Unterstützung bei der Berufswahl | Modul 3A

    • Ausgewählte Berufswahltheorien und Faktoren der Berufswahlbereitschaft
    • Neue Berufe, Berufslandschaft in der Schweiz
    • Instrumente für die Berufswahlprozess-Begleitung
    • Gender- und migrationsspezifische Einflüsse bei der Berufsfindung
    • Berufswahl von Jugendlichen mit eingeschränkten Möglichkeiten
    • Gemeinsames Modul mit Teilnehmenden von Profil A und B

    Daten und Ort

    Fr, 6.3.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 7.3.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 20.3.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 21.3.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Beratungs- und Konfliktgespräche | Modul 4A

    • Besonderheiten des Berufsintegrationscoachings
    • Training in systemisch-lösungsorientierter Beratung und gewaltfreier Kommunikation
    • Coaching in der Migrationsgesellschaft
    • Coaching in Konfliktsituationen im Dreieck: Jugendliche, Eltern, Institution

    Daten und Ort

    Fr, 5.6.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 6.6.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 19.6.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 20.6.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Begleitung bei der Lehrstellensuche in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft | Modul 5A

    • Anforderungen von Seiten der Wirtschaft, Selektion von Lernenden
    • Kontakte und Vernetzung mit Ausbildenden
    • Rechtliche Grundlagen – Lehrvertrag, Arbeitsschutz
    • Auftrittskompetenz üben (bewerben, vorstellen, telefonieren)
    • Förderung des Selbstmanagements bei der Lehrstellensuche – auch bei Frustrationen und Widerständen
    • Gemeinsames Modul mit Teilnehmenden von Profil A und B

    Daten und Ort

    Fr, 23.10.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 24.10.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 6.11.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 7.11.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Verankerung der Berufswahlthematik im Schulhaus | Modul 6A

    • Koordination und Entwicklung der beruflichen Orientierung im Schulhaus
    • Gestaltung von Lernanlässen für Erwachsene
    • Projektarbeit und Projektmanagement in der Schule
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schulhaus

    Daten und Ort

    Fr, 15.1.2027, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 16.1.2027, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 22.1.2027, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 23.1.2027, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Abschlussmodul | Modul 7A

    • Präsentation der Zertifikatsarbeiten
    • Rückblick auf den individuellen Lernprozess

    Daten und Ort

    Fr, 26.2.2027, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 27.2.2027, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Berufsintegration im Wandel | Modul 1B

    • Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen des Arbeitsmarktes
    • Aktuelle Tendenzen des Berufsbildungs- und des Übergangssystems
    • Berufswahl aus entwicklungspsychologischer Perspektive
    • Portfolioarbeit und Vorbereitung des Selbststudiums
    • Gemeinsames Modul mit Teilnehmenden von Profil A und B

    Daten und Ort

    Fr, 14.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 15.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 28.11.2025, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 29.11.2025, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Coaching in der Berufsintegration | Modul 2B

    • Besonderheiten des Berufsintegrationscoachings
    • Training in systemisch-lösungsorientierter Beratung und gewaltfreier Kommunikation
    • Coaching in der Migrationsgesellschaft
    • Coaching in Konfliktsituationen im Dreieck: Jugendliche – Eltern – Institution

    Daten und Ort

    Fr, 16.1.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 17.1.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 30.1.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 31.1.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Coaching-Trainingstage | Modul 2B

    • Die Methoden des Coachings werden in zwei Trainingstagen mit aktuellen Fallbeispielen der Teilnehmenden geübt und vertieft.

    Daten und Ort

    Fr, 8.5.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 29.8.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Unterstützung bei der Berufswahl | Modul 3B

    • Ausgewählte Berufswahltheorien und Faktoren der Berufswahlbereitschaft
    • Neue Berufe, Berufslandschaft in der Schweiz
    • Instrumente für die Berufswahlprozess-Begleitung
    • Gender- und migrationsspezifische Einflüsse bei der Berufsfindung
    • Berufswahl von Jugendlichen mit eingeschränkten Möglichkeiten
    • Gemeinsames Modul mit Teilnehmenden von Profil A und B

    Daten und Ort

    Fr, 6.3.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 7.3.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 20.3.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 21.3.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Ressourcen erkennen und Kompetenzen entwickeln | Modul 4B

    • Auseinandersetzung mit Ressourcen und Kompetenzen sowie mit Motivation, Zielen und eigenem Tun
    • Unterschiedliche Ansätze und Instrumente zur ressourcen- und kompetenzorientierten Arbeit mit Jugendlichen (Arbeit mit Kompetenzbalancemodell, Zürcher Ressourcenmodell, u. a.)

    Daten und Ort

    Fr, 5.6.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 6.6.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 19.6.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 20.6.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Begleitung bei der Lehrstellensuche in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft | Modul 5B

    • Anforderungen von Seiten der Wirtschaft; Selektion von Lernenden
    • Kontakte und Vernetzung mit Ausbildenden
    • Rechtliche Grundlagen – Lehrvertrag, Arbeitsschutz
    • Auftrittskompetenz üben (bewerben, vorstellen, telefonieren)
    • Förderung des Selbstmanagements bei der Lehrstellensuche – auch bei Frustrationen und Widerständen
    • Gemeinsames Modul mit Teilnehmenden von Profil A und B

    Daten und Ort

    Fr, 23.10.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 24.10.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Fr, 6.11.2026, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 7.11.2026, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Abschlussmodul | Modul 6B

    • Präsentation der Zertifikatsarbeiten
    • Rückblick auf den individuellen Lernprozess

    Daten und Ort

    Fr, 26.2.2027, 9.15–17.15 Uhr
    Sa, 27.2.2027, 9.15–17.15 Uhr

    Olten

    Detail-Information

    Zielgruppe

    • Lehrpersonen Sek I
    • Lehrpersonen Sek II
    • Schulische Heilpädagog*innen
    • Schulsozialarbeitende
    • Sonderpädagogische Fachpersonen
    • Profil A: Lehrpersonen mit Lehrberechtigung auf der Sekundarstufe I oder II, die Berufliche Orientierung erteilen und/oder für die Berufswahl an der Schule verantwortlich sind.
    • Profil B: Sozialarbeitende, Lehrpersonen und andere Fachpersonen, die Jugendliche in schulischen oder berufspraktischen Brückenangeboten, in Motivationssemestern oder sozialpädagogischen Einrichtungen begleiten.

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehr- und Fachpersonen im Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

    • Siegfried Bodenmann, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, Berufsinformationszentrum Basel
    • Dipl. Psych. Lalitha Chamakalayil, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HSA FHNW
    • Stella Gött, Berufsintegrationscoach und Programmleiterin Coaching, Rheinspringen, St. Gallen
    • M.A. Corinne Joho, Dozentin, PH FHNW
    • Prof. Dr. Annamarie Ryter, Coach und Dozentin, Bildbar, Basel
    • Prof. Dr. Dorothee Schaffner, Dozentin, HSA FHNW
    • Dr. Erich Steiner, Dozent, PH FHNW

    Die Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.

    Profil A

    • CHF 8500.–
    • Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
    • Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
    • Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.

    Profil B

    • CHF 8300.–
    • Einzelmodul: CHF 1500.–
    • Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL). Logopäd*innen, Schulsozialarbeitende und schulische Heilpädagog*innen sind ebenfalls dem GAL angeschlossen – Teilnehmende abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
    • Kanton SO: Teilnehmende abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4300.–
    • Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).

    Arbeitsformen

    Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Grossgruppenmethoden, Selbststudium

    Arbeitsaufwand

    • Profil A: 600 Stunden (20 ECTS)
    • Profil B: 450 Stunden (15 ECTS)

    Leistungsnachweise

    Portfolioarbeit mit: Praxisorientierten Vertiefungsarbeiten in einzelnen Modulen, Reflexion von Praxiserfahrungen in der Wirtschaft und Berufsberatung, Zertifikatsarbeit

    Abschluss

    Certificate of Advanced Studies «Von der Schule zum Beruf, Profil A: Fachlehrperson Berufswahlunterricht»,
    20 ECTS-Punkte, EDK-Anerkennung als Fachlehrperson Berufswahlunterricht.
    Ein Zertifikat mit EDK-Anerkennung kann ausschliesslich für Teilnehmende mit der entsprechenden Qualifikation als Lehrperson erteilt werden (vgl. die Zulassungsbedingungen).

    Certificate of Advanced Studies «Von der Schule zum Beruf, Profil B: Berufsintegrationscoach»,
    15 ECTS-Punkte.
    Das Angebot ist schweizerisch anerkannt (Beschluss der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren vom 29.10.2009).

    • Mi, 12.3.2025
    • Di, 8.4.2025
    • Mi, 14.5.2025
    • Do, 12.6.2025
    • Di, 26.8.2025
    • Di, 23.9.2025
    • Di, 14.10.2025

    Jeweils um 18.00 Uhr, online unter folgendem Link: https://fhnw.zoom.us/j/69029010249?pwd=d1VHNU1uQlFwbENZRDdpVVIvVG5OQT09

    Meeting-ID: 690 2901 0249
    Kenncode: 096928

    Kontakt

    Wir informieren Sie gerne persönlich; senden Sie eine E-Mail an luca.faulstich@fhnw.ch und teilen Sie uns Ihr Interesse mit.

    Der Besuch von einzelnen Modulen ist unter Umständen möglich – kontaktieren Sie bitte die Programmleitung (lalitha.chamakalayil@fhnw.ch oder erich.steiner@fhnw.ch)

    Alle Informationen als PDF

    Die vollständigen Informationen zu diesem CAS-Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.

    PDF herunterladen

    Orte

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Von Roll-Strasse 10

    4600 Olten