Prof. Matthias Matteo Hofer
Prof. Matthias Matteo Hofer
Leiter Professur Ästhetische Bildung
Verantwortungsbereich
Leitung der Professur Ästhetische Bildung am Institut Primarstufe (ab HS 2025: Professur Didaktik in Kunst und Design)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Didaktik, Geschichte und Theorie der Zeichnung
- Dispositivorientierte Analyse kunstpädagogischer Bildungsprozesse
- Agile Unterrichtsplanung im Bereich Bild und Kunst
- Synergien in kunst- und musikpädagogischen Prozessen
Lehrtätigkeit
- Dozent für Fachwissenschaft Bild und Kunst (Studienfach der Hochschule) und für Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten (Schulfach der Primarstufe)
- Initiieren, Begleiten und Evaluieren bildnerischer Prozesse
- Leitung fachdidaktischer Reflexionsseminare
- Angebote in der Weiterbildung
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten zu fachwissenschaftlichen, fachpraktischen und fachdidaktischen Themen
Sprechstunde
Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, um einen individuellen Beratungs-, Atelier- oder Sprechstundentermin zu vereinbaren.
Beruflicher Werdegang
Seit Februar 2025 | Leiter Professur Ästhetische Bildung an der PH FHNW |
2016 - 2025 | Promotion an der Universität Hildesheim bei Prof. Dr. Bettina Uhlig: «Zeichnenlehren – oltre le linee del disegno. Eine dispositivorientierte Perspektive auf die Didaktik des Zeichnens» |
2021 - 2025 | Dozent für Skizzieren, Zeichnen und Visualisieren am Studiengang «HF Produktdesign» an der Schule für Gestaltung Bern und Biel (SfGBB) |
2014 - 2024 | Dozent für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Bildnerisches Gestalten an der PH FHNW |
2013 - 2024 | Kursleiter gegenständliches Zeichnen an der Schule für Gestaltung Bern und Biel (SfGBB) |
2016 - 2017 | CAS Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) |
2012 - 2016 | Dozent für Zeichnen in der Berufsausbildung zum/zur Grafiker/in EFZ an der Schule für Kunst und Design Zürich (F+F) |
2011 - 2016 | Freiberufliche Arbeit als bildender Künstler: Realisierung verschiedener Ausstellungen und künstlerischer Projekte im Bereich Kunst-am-Bau und Kunst im öffentlichen Raum |
2010 - 2016 | Geschäftsinhaber «ATELIERBUERO H»: Atelier für Kunst & visuelles Design, Siebdruckerei am Randweg, Bern |
2013 - 2014 | Stellvertretende Lehrkraft für Bildnerisches Gestalten am Gymnasium Seefeld Thun |
2009 - 2011 | MA Fine Arts mit Ausrichtung in Art Teaching/Lehrpatent für Bildnerisches Gestalten auf Sekundarstufe II an der Hochschule Luzern Design und Kunst (HSLU) |
2011 | Summer School am «eikones NFS Bildkritik»: «Eye, Hand and Mind – Drawing as Process» (Leitung: Hanna Gründler, Toni Hildebrandt, Omar Nassim und Wolfram Pichler), Universität Basel |
2011 | Gastsemester im «MA Contemporary Art Praxis» an der Hochschule der Künste Bern (HKB), transdisziplinäre Vertiefungen in Musik und Medienkunst |
2006 - 2009 | BA of Arts in visueller Kommunikation mit Vertiefung in wissenschaftlicher Illustration an der Hochschule Luzern Design und Kunst (HSLU) |
2003 - 2005 | Klassenlehrkraft an der Primarschule Diemtigen/BE |
1994 - 2003 | Freischaffender Berufsmusiker (Gitarre / Mandola / trad. irish wooden flute) Konzerte und CD Produktionen mit den Musikgruppen «Büne Huber (Patent Ochsner) und der Notstromgruppe», «An Lar», Celtic Folk «Midwife Crisis», «Trummer» und «Merfen Orange» |
1994 - 2003 | Lehrer für Gitarre an der Musikschule Mastrogiovanni Thun und Lehrer für Gitarre und Bass an eigener privater Musikschule in Thun & Uetendorf |
2002 | Guitar Masterclass bei Pierre Bensusan, Boureches / FR |
1994 - 2001 | Teilzeitbeschäftigung als Lehrperson in verschiedenen Primarschulen in Thun und Frutigen (Teilpensen und Stellvertretungen auf unterschiedlichen Stufen) |
1996 - 1999 | Teilzeitanstellung als Nachtwache in den Durchgangszentren für Asylsuchende «DZ Münsingen» und «DZ Stafelalp» |
1993 - 1998 | Swiss Jazz School (SJS), Bern: Jazzgitarre (allgem. Schule) |
1989 - 1994 | Staatliches Seminar Thun (integrales Lehrpatent für 1.– 9. Klasse) |
Auszeichnungen
- Gewinn des Wettbewerbs «Kunstwahl 2» der Fachstelle Kunst und Bau der Stadt Zürich, 2014 (juriert durch: Wiebke Rösler, Claudia Pantellini, Charlotte Tschumi, Irene Schildknecht, Alex Ritter, Luigi Archetti und Yves Netzhammer)
- Kunstschub Kunstförderpreis Atelier Worb, 2013
- Max von Moos-Förderpreis, 2011
- Nomination für den Förderpreis HSLU D+K, 2009
ORCID Nummer: 0000-0001-5311-7972
Wissenschaftliche Publikationen
- Hofer, Matthias Matteo (2024): Die Flanierende Linie. Liniendenken als ›fil rouge‹ einer diversitätssensiblen Erzählforschung. In: Lieber, Gabriele / Uhlig, Bettina / Zurbuchen, Jürg (Hrsg.): Anderes anders denken. Diversität und Narration in kunst- und musikdidaktischer Perspektive. München.
- Uhlig, Bettina / Pauke, Carolin / Hofer, Matthias Matteo (2024)(Hrsg.): Wölfe, Wellen, tiefe Wälder. Für Gabriele Lieber. München.
- Hofer, Matthias Matteo (2020): Zeichnen im Bannkreis von Auge, Hand und Apparatur. In: Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik Jg. 2020. H11, S. 17–29.
- Hofer, Matthias Matteo (2018): Kinder zeichnen – eine anthropologische Konstante? Ein gedanklicher Spaziergang durch die kulturelle und soziale Entwicklung der Zeichnung. In: Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik 2018.07, S. 27–38.
- Hofer, Matthias Matteo (2018): Eine Theorie der Zeichnung mit zeichendidaktischer Relevanz. Rezension zu: Hildebrandt, Toni (2017): Entwurf und Entgrenzung. Kontradispositive der Zeichnung 1955–1975. Paderborn. In: Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik 2018.07, S. 87.
Weitere Publikationen
Im Bereich Bild und Kunst
- Hofer, Matteo (2014): walkline #3. In: Verein Raumforschung, (Hrsg.): Hégenheim! Basel.
- Hofer, Matteo (2013): 12. Schwamendingen. Art Loops durch die Zürcher Stadtkreise. In: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hrsg.): Art Loops. Zürich.
- Hofer, Matteo (2013): 06. Unter- und Oberstrass. Art Loops durch die Zürcher Stadtkreise. In: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hrsg.): Art Loops. Zürich.
- Hofer, Matteo (2012): 03. Wiedikon. Art Loops durch die Zürcher Stadtkreise. In: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hrsg.): Art Loops. Zürich.
- Hofer, Matteo (2012): 04. Aussersihl. Art Loops durch die Zürcher Stadtkreise. In: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hrsg.): Art Loops. Zürich.
- Hofer, Matteo (2012): 09. Altstetten/Albisrieden. Art Loops durch die Zürcher Stadtkreise. In: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hrsg.): Art Loops. Zürich.
- Hofer, Matteo (2012): 11. Zürich Nord. Art Loops durch die Zürcher Stadtkreise. In: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hrsg.): Art Loops. Zürich.
- Hofer, Matteo (2011): Genau hinsehen und die Dinge hinterfragen / Die Kehrseite «Marienkäfer»: harmonia axyridis I–IV / Visuelles Protokoll XII. In: Hochschule Luzern – Design & Kunst (Hrsg.): Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen. Luzern. S. 62, 64, 68.
- Hofer, Matteo (2011): Walklines. 31 Spaziergänge durch Littau und Reussbühl. In: Lichtsteiner, Maria j. et al. (Hrsg.): Master 2011. Master of Arts in Fine Arts. Luzern. S. 51–54.
Im Bereich Design
- Hofer, Matteo (2009): Die Kehrseite. In: Hochschule Luzern – Design & Kunst (Hrsg.): Graphic Design. Illustration Fiction. Illustration Non Fiction. Luzern. S. 24–25.
- Hochschule Luzern – Design & Kunst (Hrsg.)(2008): Schmidmatt in Augusta Raurica. Bastelbogenheft. Zürich.
Musikveröffentlichungen
- Mit An Lár: CD «Shift», An Lár 2014.
- Mit An Lár: CD «Yarn», An Lár 2008.
- An Lár: CD «Bümpliz Süd», An Lár 2005.
- Mit Midwife Crisis: CD «Fernwehen», Recrec 2004.
- Mit An Lár: CD «Cloe’s Passion», An Lár 2002.
- Mit Merfen Orange: CD «Blockstoff», Polygram 1998.
- Mit Midwife Crisis: CD «Birth», Cod Music 1998.
- Mit Merfen Orange: «Rosa», auf: CD Stop Aids Songs, Fun Key 1997
- Mit Merfen Orange: «Pflanz e Boum», auf: CD Best Shots, COD 1997
- Mit Merfen Orange: LP «Vinyl», Killing Time 1996.
- Mit Merfen Orange: CD «Fertig luschtig», Zytglogge Verlag 1996.
Vorträge
- Hofer, Matthias Matteo (2025, 21. Januar): Zeichnenlehren – oltre le linee del disegno. Eine dispositivorientierte Perspektive auf die Didaktik des Zeichnens, hochschulöffentliche Disputation an der Universität Hildesheim.
- Hofer, Matthias Matteo (2024, 19. August): Wissen. Können. Zukunft bilden – das didaktische Denken nachhaltig zum Blühen bringen: Visionen und Ideen für das zukünftige Programm der Professur Didaktik in Kunst und Design, hochschhulöffentlicher Fachvortrag an der PH FHNW im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Leiter der Professur.
- Hofer, Matthias Matteo (2024, 13. März): Bilingualer Unterricht im Bildnerischen Gestalten? Absolument! Referat und Workshop am 7. Projekttreffen «Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!», Forschung – Pädagogische Hochschule – PH FHNW.
- Hofer, Matthias Matteo (2023, 18. September): Gedanken zur agilen Unterrichtsplanung im Fach ›Bildnerisches Gestalten‹, Referat am Teamtag der Professur Didaktik des Sachunterrichts, IP/PH FHNW.
- Hofer, Matthias Matteo (2022, 24. Oktober): Zeichnen lehren – oltre le linee del disegno. Überlegungen zum Potenzial einer dispositivorientierten Didaktik der Zeichnung. Referat im Rahmen des Expertinnengesprächs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern, Hildesheim, 24. 10. 2022 – online.
- Hofer, Matthias Matteo (2022, 10. Februar): Umgang mit Forschungsdaten bei theoretischen Arbeiten. Inputreferat am Hildesheimer Forschungskolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen. Hildesheim, 10./11. 2. 2022 – online.
- Hofer, Matthias Matteo (2021, 15. März): Professionalisierung der Studierenden heisst Könnerinnen und Könner unseres Faches ausbilden! Referat am Teamtag der Professur Ästhetischen Bildung, IP/PH FHNW.
- Hofer, Matthias Matteo (2019, 17. Oktober): Zeichnen – oltre le linee del disegno. Das vergessene Potenzial in der Bildung eines bewusst wahrnehmungsgesteuerten zeichnerischen Darstellungsmodus. Referat am Kunstpädagogisches Kolloquium für Nachwuchswissen- schaftler*innen. Hildesheim, 17./18. Oktober 2019.
- Hofer, Matthias Matteo (2019, 12. September): Die Flanierende Linie. Erkundung des Linienmachens als gemeinsamer Nenner und erzählerisch-differenzierendes Moment.». Referat und Workshop an der Tagung Narration und Diversität. Muttenz, 12./13. 09. 2019.
- Hofer, Matthias Matteo (2018, 6. Dezember): Einführung in die grundlegenden kunstpädagogischen und hochschuldidaktischen Konzepte der Professur Ästhetische Bildung. Referat vor den Praxislehrpersonen der Partnerschule Untersiggenthal.
- Hofer, Matthias Matteo (2018, 7. Juli): Kinder beginnen aus einem natürlichen Hang zu zeichnen – ist das so? Erkundung der Berührungspunkte von Kinderzeichnung und Anthropologie. Vortrag im Rahmen des 14. IMAGO-Forschungskolloquiums: «Anfang der Kunst? Kunstpädagogik und Frühgeschichte» im URMU Blaubeuren.
- Hofer, Matthias Matteo (2018, 21. Juni): Wege der Professionalisierung von Primarschullehramtsstudierenden im Bereich der Kunstpädagogik. Referat vor der Wahlkommission der PH FHNW.
Kontakt
-
Prof. Matthias Matteo Hofer
- Leiter Professur Ästhetische Bildung
- Telefonnummer
- +41 61 228 52 68 (Direkt)