Prof. Dr. Sabine Leineweber

    Leiterin Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung

    Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

    • Professionalisierung im Lehrer*innenberuf
    • Lehre und Konzeptentwicklung Berufspraktische Studien
    • Qualifizierung von Praxislehrpersonen

    Profil

    • Seit Januar 2023 Leitung der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung.
    • Mai 22- Dezember 22 Leitung ad interim der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung.
    • 2021 – 2022 Bereichsleitung Konzeptentwicklung & Lehre mit Weiterbildungsauftrag, Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung, Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Primarstufe.
    • 2017 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Bremen (Veröffentlichung der Dissertation unter dem Titel: Aus der Uni in die Kita - Berufseinstieg ohne Beruf. Anforderungen und deren Bearbeitung durch Elementarpädagoginnen und -pädagogen.
    • 2013 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung, Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Primarstufe
    • 2009 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsgebiet Grundschul- und Elementarpädagogik, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen (Prof. Dr. Ursula Carle).
    • 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (25%) am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Im Rahmen der Tätigkeit u.a. Beratung und Seminarleitung zu Themen wie Stressprävention und -bewältigung in pädagogischen Berufen.
    • 2004 – 2009 Studium der Fächer Germanistik, Biologie und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Sekundarschulen, Universität Bremen. Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen für die Stufenschwerpunkte Sekundarstufe 1 und 2.
    • 2001 – 2004 Abitur am Kolleg der Erwachsenenschule, Bremen
    • 1993 – 2001 Ausbildung zur Krankenschwester und anschließende berufliche Tätigkeit u.a. in der Erwachsenen-Fortbildung; Göttingen und Freiburg

    Monographien

    Leineweber, S. (2017). Aus der Uni in die Kita - Berufseinstieg ohne Beruf. Anforderungen und deren Bearbeitung im Berufseinstieg von Elementarpädagoginnen und -pädagogen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. IRF: http://hdl.handle.net/11654/27712

    Košinár, J. & Leineweber, S. (2010). Ganzheitliche Stressprävention in der Lehrerausbildung. Konzept, Training und Begleitforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Online verfügbar: https://www.fhnw.ch/de/personen/sabine-leineweber/print_kosinar_leineweber_ganzheitliche-stresspravention.pdf
    IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/17927

    Herausgeberschaft

    Košinár, J., Leineweber, S. & Schmid, E. (2016) (Hrsg.). Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Schriftenreihe der IGSP, Band 1. Münster: Waxmann. IRF: http://hdl.handle.net/11654/27885

    Košinár, J., Leineweber, S., Hegemann-Fonger, H. & Carle, U. (2012) (Hrsg.). Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. IRF: http://hdl.handle.net/11654/17917

    Artikel/ Aufsätze

    Leineweber, S., Košinár, J. (2024), Passungsverhältnisse zwischen Studierendenhabitus und Ausbildungsmilieus im Jahrespraktikum an Partnerschulen - In: Korte, J., Wittek, D., Schröder, J. [Hrsg.], Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 147-171. (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-299966 - DOI: 10.25656/01:29996; 10.35468/6083-06

    Leineweber, S. (2022). Partnerschulen als Professionalisierungsraum für angehende Primarlehrpersonen – Rekonstruktionen von Ausbildungsmilieus. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022), S. 254-267. https://doi.org/10.25656/01:25378

    Leineweber, S. & Schmid, E. (2021). Ein Fall für den Lehrer*innenberuf? Professionsbezogenes Orientierungswissen als Basis berufspraktischer Professionalisierungsprozesse. In: Dammerer, J., Wiesner, Ch. & Windl, E. (Hrsg.): Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wien u.a.: Studienverlag, S. 49-62.

    Leineweber, S., Billich-Knapp, M. & Košinár, J. (2021). Entwicklungsaufgaben angehender Primarlehrpersonen in Berufspraktischen Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung. DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-021-00323-5

    Leineweber, S. (2021). Studierende im Praktikum qualifiziert begleiten. In: PÄDAGOGIK, 02/21, S. 38-42. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32213

    Košinár, J., Leineweber, S. & Schmid, E. (2019). Zwischen Innovation und Bewahrung: Das Ausbildungsverständnis von Praxislehrpersonen an Partnerschulen. In: Košinár, J., Gröschner, A. & Weyland, U. (Hrsg.): Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Münster, New York: Waxmann, S. 189-205. Schriftenreihe der IGSP, Bd. 4. Hier online verfügbar: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3982Beitrag01.pdf&typ=zusatztext
    IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30855

    Košinár, J., Schmid, E. & Leineweber, S. (2016). Schulpraktische Professionalisierung angehender Lehrpersonen - eine Einführung. In: Košinár, J., Leineweber, S. & Schmid, E.l (Hrsg.): Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Münster: Waxmann, S. 13-30. Schriftenreihe der IGSP, Band 1. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32233

    Leineweber, S. (2012). Elementarpädagog/innen zwischen Anerkennung durch die Praxis und Nicht-Anerkennung durch die Politik. In: Košinár, J., Leineweber, S., Hegemann-Fonger, H. & Carle, U. (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 183–196. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde der Grundschulpädagogik, Bd. 10. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32226

    Vorträge & Präsentationen


    2022
    Leineweber, S. (2022). Ausbildungsmilieus an Partnerschulen und Ausbildungsverständnis von Praxislehrpersonen. Vortrag im Rahmen der Konferenz für Schulleitungen. 14.06.22, Pädagogische Hochschule Luzern.

    Leineweber, S. (2022). Rekonstruktion von Passungsverhältnissen zwischen Studierendentypen und Ausbildungsmilieu. Vortrag im Rahmen der AG Berufspraktische Studien. 17.02.22, SGL Schweiz.

    Leineweber, S. (2022). Die Praxislehrperson als Lehrer*innenbildende: Rollenvielfalt und die Bedeutung der eigenen Schul- und Ausbildungsbiografie. Vortrag im Rahmen des Themenforums für Praxislehrpersonen, Institut Primarstufe. 27.01 und 08.02.22, FHNW, Schweiz.

    2021
    Leineweber, S. & Košinár, J. (2021). Partnerschule als potenzielle Professionalisierungsräume für Studierende und Praxislehrpersonen. Vortrag im Rahmen des Symposiums «Praxislehrpersonen als schulische Begleiter im Fokus: Herausforderungen an eine Kohärenz zwischen Gestaltungsräumen und Bildungsräumen für Praxislehrpersonen», Tagung der IGSP, 22.-24.03.2021, Osnabrück.

    Leineweber, S. & Košinár, J. (2021). Das Zusammenspiel von Studierendentypen und Ausbildungsmilieu im Langzeitpraktikum. Posterpräsentation im Rahmen der DGfE Sektionstagung Schulpädagogik der DGfE, 22.-24.09.21, Osnabrück, Deutschland.

    2020
    Leinweber, S. & Košinár, J. (2020). Ausbildungsmilieu meets Studierende – das Partnerschulpraktikum als Lernraum für Praxislehrpersonen? Vortrag im Rahmen des SGBF-Kongress 2020 «Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung». 31.08.-02.09.2020, Biel, Schweiz.

    Košinár, J. & Leineweber, S. (2020). Partnerschools for Professionalization as Areas of Development for Students and Trainer-teachers. Results of a Multilevel Analysis. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) 2020, 24.-28.08.2020, Glasgow, Schottland. (Beitrag angenommen; Konferenz Covid-19-bedingt abgesagt).

    Leineweber, S. (2020). «Ich denke ich muss auch einen Schritt machen ein bisschen loszulassen.» Das Ausbildungsverständnis von Praxislehrpersonen im Langzeitpraktikum. Posterpräsentation im Rahmen des 27. DGfE-Kongresses «Optimierung», 15.-18.03.2020, Köln, Deutschland (Kongress Covid-19-bedingt abgesagt; Poster online verfügbar: https://uni-koeln.sciebo.de/s/yJ2EiF7WjX3yU1I )

    2019
    Leineweber, S. & Košinár, J. (2019). Partnerschulen für Professionsentwicklung – Entwicklungs- und Aushandlungsräume für Praxislehrpersonen und Studierende. Vortrag im Rahmen des Internationalen Bildungs- und Schulleitungssymposiums, 25.-27.09.2019, Zug, Zentralschweiz. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32224

    Leineweber, S. (2019). «Ihr wollt ja unterrichten» – Diversität von Ausbildungsmilieus an Partnerschulen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 26.-28.06.2019, Universität Basel, Schweiz. IRF: http://hdl.handle.net/11654/27882

    Leineweber, S. (2019). „Es ist wie noch ein zusätzlicher Job“: Das Ausbildungsverständnis von Praxislehrpersonen an Partnerschulen. Vortrag im Rahmen der 3. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 25.-27.4.2019, Graz, Österreich. IRF: http://hdl.handle.net/11654/27881

    2018
    Leineweber S. & Oeschger, T. (2018). Kooperationsverständnis von Praxislehrpersonen: Rekonstruktionen von Gruppendiskussionen an Partnerschulen. Beitrag im Rahmen der Partnerschultagung, 04.-05-06.2018, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz. IRF: http://hdl.handle.net/11654/27880

    Leineweber, S. (2018). Akademisierung der Kita – Umgang mit einem spezifischen Innovationsprozess. Vortrag im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) "Bewegungen", 18.-21.03.2018, Universität Duisburg-Essen, Deutschland. IRF: Workflow

    Leineweber, S., Billich-Knapp, M. & Košinár, J. (2018). Entwicklungsaufgaben Studierender in den Berufspraktischen Studien – Einschätzung subjektiv bedeutsamer Anforderungen und deren Bearbeitung im Längsschnitt. Posterpräsentation im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) „Bewegungen“, 18.-21.03.2018, Universität Duisburg-Essen, Deutschland. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32227

    2017
    Leineweber, S. (2017). Developmental tasks for kindergarten teachers at their career start in kindergartens. Paper session at the 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 29.08.-02.09.2017, University of Tampere, Finnland. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32228

    Leineweber, S. & Košinár, J. (2017). Die Rolle von Praxislehrpersonen im Erleben der Studierenden: Rekonstruktionen von Praxiserfahrungen. Vortrag im Rahmen des 2. Kongresses der internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 06.-08.03.2017, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland. IRF: Workflow

    Leineweber, S., Billich Knapp, M. & Altin, Ö. (2017). Entwicklungsaufgaben in den Berufspraktischen Studien: Subjektiv bedeutsame Anforderungen und deren Bearbeitung durch Studierende. Vortrag im Rahmen des 2. Kongresses der internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 06.-08.03.2017, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32229

    2016
    Leineweber, S. (2016). Aus der Uni in die Kita. Anforderungen und deren Bearbeitung im Berufseinstieg von Elementarpädagoginnen/-pädagogen. Posterpräsentation im Rahmen des Forschungstages der FHNW, 25.11.2016, Universität Basel. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32230

    2015
    Leineweber, S., Altin, Ö. & Košinár, J. (2015). Developmental Tasks for Teacher Trainees - Identification of Requirements during Practical Training. Paper Session at the 16th Biennial Earli Conference for Research on Learning and Instruction, 25.-29.08.2015 in Limassol, Zypern.

    Leineweber, S. (2015).  Entwicklungsaufgaben von Studierenden in den Berufspraktischen Studien. Vortrag im Rahmen des ersten Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 04.-06.05.2015, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32234

    2014
    Leineweber, S. (2014). 10 Jahre Hochschulausbildung für den Elementarbereich - Wo stehen wir heute? Vortrag im Rahmen der Bremer Fachgespräche „Bildung von Anfang an“, 20.11.2014 im Haus der Wissenschaft, Bremen. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32231

    Leineweber, S. (2014). Anforderungen und Anforderungsbearbeitung im Berufseinstieg von Elementarpädagog/innen. Vortrag im Rahmen SGBF-Jahreskongresses; 23.-25.06.2014, Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32235

    Leineweber, S. (2014). Was lernen Studierende im Praktikum? Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung in den berufspraktischen Studien. Vortrag mit dem Team der Professur für Professionsentwicklung der PH FHNW im Rahmen des Kongresses »Forschung und Entwicklung für die Primarstufe - Potenziale und Herausforderungen», 04.-05.04.2014, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz.

    Leineweber, S. (2014). Anforderungsbearbeitung und -bewältigung auf dem Weg in einen neuen Beruf – Begleitstudie zum Berufseinstieg von Elementarpädagog/innen B.A. der Universität Bremen. Posterpräsentation im Rahmen des DGfE-Jahreskongresses „Traditionen und Zukünfte“, 09.-12.03.2014, Humboldt-Universität Berlin, Deutschland. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32236

    2012
    Leineweber, S. (2012). Aus der Uni in die Kita – Auf dem Weg in einen neuen Beruf. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms“, 29.- 30.03.2012, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland. IRF: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32232

    Evaluationen Berufspraktische Studien (online veröffentlicht)

    2015
    Ergebnisse der Online-Evaluation der Berufspraktischen Studien (Praxisphasen 2 und 3) – Befragung der Praxislehrpersonen und Praxiscoaches.

    2014
    Ergebnisse der Online-Evaluation der Berufspraktischen Studien (Praxisphasen 1 und 4) - Befragung der Studierenden

    Ergebnisse der Online-Evaluation der Berufspraktischen Studien (Praxisphasen 1 und 4) - Befragung der Praxislehrpersonen und Praxiscoaches

    Forschungsberichte

    Carle, U., Košinár, J., Leineweber, S., Laskowski, R. & Schmidt, D. (2010): Evaluierung der Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans, des Schulvorbereitungsjahres und der Verzahnung mit der Schuleingangsphase. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation. Bremen: Universität Bremen.

    Lehrerbildungs- /Professionalisierungsforschung:

    2021-2022: Vorstudie: Praxislehrpersonen als Ausbildende: Berufsbiografische Entwicklungen des Rollen- und  Ausbildungsverständnisses (Leitung: Prof. Dr. J. Košinár, Dr. S. Leineweber)

    2021 Vorstudie: «Ausbildungsmilieus im Wandel? Professionalisierungsverständnis und Kooperationsstrukturen an Partnerschulen im Prozess» (Leitung: Dr. S. Leineweber)

    2017 - 2020 SNF-Projekt "Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrpersonen im Kontext berufspraktischer Studien – eine rekonstruktive Mehrebenen- und Längsschnittanalyse"
    Wiss. Leitung: Prof. Dr. Julia Košinár, Mitarbeit: Dr. Anna Laros, Dr. Sabine Leineweber, Martin Adam; Projektzeitraum: 6/2017 – 12/2020.  Hier entlang zum Projekt.

    2014 - 2017 Forschungsprojekt „Anforderungen Studierender in den Berufspraktischen Studien“

    • Teilstudie 2: "Entwicklungsaufgaben Studierender in den Berufspraktischen Studien"
      Interviewstudie; kategoriale Auswertung von Anforderungsbeschreibungen Studierender in allen 4 Praxisphasen. (wiss. Leitung: Prof. Dr. Julia Košinár, Mitarbeit: Sabine Leineweber, Özlem Altin, Melanie Billich-Knapp (seit Juli 2015); Projektzeitraum: 02/2014 – 08/201
    • Anschlussstudie: "Kompetenzentwicklung im Rahmen der Praxisphasen in der Primarlehrpersonenausbildung". Fragebogenstudie mit Studierenden des Instituts Primarstufe aus allen Praxisphasen (Vollerhebung, N = 1200). (wiss. Leitung: Prof. Dr. Julia Košinàr, Mitarbeit: Sabine Leineweber, Özlem Altin; Projektzeitraum 12/ 2015 – 01/2017)

    2010 - 2016 Abgeschlossenes Dissertationsprojekt „Aus der Uni in die Kita - Auf dem Weg in einen neuen Beruf. Anforderungsbearbeitung im Berufseinstieg von Elementarpädagoginnen/-pädagogen in Bremen“; betreut durch Prof. Dr. U. Carle, Universität Bremen. (Publikation 7/2017)

    2009 - 2010 Mitarbeit an der Auswertung des Projektes „Ganzheitliche Stressprävention. Überprüfung der Effektivität eines Trainingsprogramms in der Lehrerausbildung“. Leitung: Dr. J. Košinár (publiziert in: Košinár 2009; Košinár & Leineweber 2010)

    Schulentwicklung / Schulkultur / Schuleingangsphase

    2009 - 2011 Co-Leitung und Mitarbeit im Forschungsprojekt „Evaluierung der Umsetzung des sächsischen Bildungsplans sowie des Schulvorbereitungsjahres und der Verzahnung mit der Schuleingangsphase in Sachsen“; Auftragsforschung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. (Publiziert in: Carle u.a. 2011)

    Mitgliedschaften & Netzwerke

    • Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP)
    • Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Arbeitsgruppe Berufspraktische Studien, Arbeitsgruppen Berufseinstieg
    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Schulpädagogik, Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung; Sektion Organisationspädagogik

    • Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode (PH ZH)
    • Forschungskolloquium Professionalisierungsforschung (Prof. Dr. A. Paseka und Team, Universität Hamburg)

    Weitere Aktivitäten

    Gutachterin

    • Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP): Schulpraktische Studien und Professionalisierung
    • Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung